1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100

MKL an, FehlerCode 290900 / 27F100

BMW 5er F11

Hallo,

Bei mir ist seit einiger Zeit der o.g FehlerCode im Speicher und die MKL leuchtet.
525d, 2.0L, 4 zylinder, Twinturbo
BJ 10/2013 LCL

Zu Beginn ist es ab und zu von alleine aus gegangen, aber kam wieder.
Als es von alleine aus ging, habe ich aber leider nicht den FS ausgelesen.

Was gemacht wurde:
27F100 (Luftmassensystem, Ladeluftschlauch: undichtigkeit erkannt)
- Unterdruckschlauch für Bypassklappe undicht. Wurde getauscht
- Elektroventil 11747810831 getauscht
Soll laut bmw defekt gewesen sein.
FS wurde gelöscht.
Als ich von Hof los fuhr, kam die MKL wieder.
Habe einen neuen Termin bei BMW, allerdings teilte man mir mit, dass es nun teurer als die 300€ vom ersten Mal wird.

Nun ist nur noch Fehler 290900 im FS vorhanden.
Man kann es löschen, kommt aber nach 20-30km wieder.

War dann bei einem befreundeten Mechaniker.
Er hat folgendes gemacht:
- Alle Schläuche wurden auf Dichtigkeit überprüft
- ein Schlauch war etwas geknickt, wurde korrigiert.
- LMM gereinigt
- FS gelöscht

Fehler kam nach 10km wieder (MKL und gleicher Code).

Was kann es denn noch sein?
Ich habe folgenden thread gefunden, aber das ist leider nicht bei mir die Lösung
https://www.motor-talk.de/.../...s-der-fehlermeldung-t6351172.html?...

Bitte um Hilfe, Tipps, was ich noch machen, untersuchen lassen soll.

Beste Antwort im Thema

Fehler gelöst!

Habe die Druckwandler für Turbinenregelklappe und Wastegate quergetauscht. Und siehe da, Abgasdrucksensortest wird jetzt bestanden und auch die Fehlermeldung 244C00 Ladedruck Hochdruckstufe zu niedrig lässt sich nicht mehr reproduzieren!

Daher: Gleich beide Druckwandler neu bestellt und passend dazu auch 9 Meter Unterdruckschlauch von Samco. Werde in dem Zuge alle Unterdruckschläuche neu machen.

Der alte Abgasdrucksensor war wohl völlig in Ordnung. Schon blöd dass die BMW Software den Austausch empfiehlt und die Turbinenregelklappe bzw. dessen Ansteuerung gar nicht als mögliche Fehlerquelle erwähnt wird.

20201014
250 weitere Antworten
250 Antworten

Okey, also ich wiederhole mal ob ich alles verstanden habe blauer und roter Schlauch ab und 500mbar Unterdruck erzeugen und schauen ob der Druck gehalten wir, wenn ja, dann alles okey, dann an die Druckwandler anschließen und das gleiche durchführen, war das richtig?

An den Druckwandlern keinen Unterdruck erzeugen, nur Unterdruckpumpe anschließen und einmal den ABL Turbinenregelklappe (Druckwandler mit blauer Leitung) und einmal den ABL Wastegate (Druckwandler mit roter Leitung) durchführen. Der ABL wird bei laufendem Motor gemacht und steuert die Druckwandler im 4 Sekunden Takt an. Dabei muss die Pumpe abwechselnd 0 und dann -650 anzeigen. Ist aber im ABL beschrieben, dort werden 3 Tests angeboten, einer davon heisst sogar Unterdruck prüfen oder sowas.

An den Leitungen selbst wie du sagst, Unterdruckpumpe anschließen, ein paar mal Pumpen bis ca. -500 und warten.

Ähnliche Themen

Super Dankeschön

Pass aber bitte auf beim Abziehen der Leitungen von den Druckwandlern. Das Plastik ist nicht mehr so "weich" wie bei einem neuen Druckwandler, daher brechen die gerne mal. Ich hatte mir einen "Nippel" vom einem Druckwandler abgebrochen, beim anderen Druckwandler habe ich die Unterdruckleitung angeschnitten da ich dann zu viel Angst hatte. Normalerweise klappt es mit Drehen und Ziehen der Unterdruckleitung direkt oberhalb des Nippels, den kann man durch Ertasten an der Leitung erfühlen. Oder mit Schlitzschraubenzieher die Leitung vorsichtig abwechselnd links und rechts hochdrücken. Wirst schon sehen was ich meine.

Notfalls sollte die Länge der Leitungen ausreichen dass man die einmal kürzen kann, also einschneiden, vom Nippel abziehen und dann die Leitung bis zum Einschnitt kürzen.

Okey mache ich danke

Oder ich hole mir so ein Schlauch Abzieher, was meinst du , lohnt sich das?

Habe ich noch nie benutzt, keine Ahnung.

Okey, danke ich melde mich, wenn ich alles geprüft habe

Hi, ich habe die Schläuche nicht geschafft abzuziehen, aber ich habe mal eine Frage, bei ABL Tubinenregelklappe muss sich das untere Gestänge bewegen?( siehe Foto.)

Asset.JPG

Schau mal weiter oben der Post von maxmosley, da ist ein Bild angehangen wo man das Gestänge von der TRK sieht.

Ahhh Shit ich habe dieses Gestänge beobachtet :-((siehe Bild),
ich habe auch die zweite Prüfung durchgeführt, mit den abklemmen des LMM, ich würde meinen die Leistung war dann da

Asset.JPG

Hi,
habe mir eine Endoskop Kamera gekauft und die ABL Turbinen-Regelklappe durchgeführt und die Klappe bewegt sich (siehe Anhang), also können wir diese ausschließen, bleiben also das Wastegate und LMM.

Wie kann ich jetzt das Wastegate prüfen? Kann ich es auch mit der Kamera beobachten?

Gruß

Und es leckt noch an dieser Stelle

Asset.JPG
Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen