LMM N57 Probleme

BMW 5er F10

Hallo BMW Gemeinde,

ich habe seit einiger Zeit folgende Probleme mit meinem F10 / 530d:

  • stetig steigender Verbrauch bei gleichem Fahrprofil
  • Leistung / Gasannahme im unteren Drehzahlbereich schlecht
  • Deutliches Nageln im Teillastbereich

Nach erster Fehlersuche fiel eine Differenz der Soll/Ist-Luftmenge auf. Ist-Luftmenge war dabei immer fast doppelt so hoch wie die Soll Luftmenge. AGR Rate wurde auf 1,0 gesetzt (wunderte mich etwas, dass 1,0 möglich war und nicht nur 0,7). Nach Abziehen der Verkabelung des LMM war eine deutliche Verbesserung der Leistungsentfaltung spürbar. Ich bilde mir auch ein, dass das Nageln weniger wurde. Ich habe daraufhin einen neuen LMM bestellt und eingebaut. Bestellt habe ich diesen:

https://www.autoteile-teufel.de/BMW-5-Touring-F11-530-d-258ps-11883-8762/METZGER/Luftmassenmesser/0890313

Adaptionswerte zurückgesetzt und siehe da... das Ding lief wie ein Bienchen. Jetzt ist nach nur 50-60km wieder das alte lethargische Verhalten zurück. Leider habe ich das Verhalten der Luftmasse nicht direkt nach dem Einbau geprüft. Jetzt ist auf jeden Fall immer noch oder wieder die gleiche Abweichung vorhanden. Kann es sein, dass der LMM sofort wieder den Geist aufgegeben hat? Kann ich das falsche Produkt ausgewählt haben? Komisch war, dass das Teil einen Aufkleber von Metzger hatte und drunter Hitachi stand. Aber heutzutage....

Würde jetzt als nächstes mal den Luftmassensystemtest durchführen oder habt ihr noch eine andere Idee?

Beste Antwort im Thema

...das Problem besteht also im Teillastbereich - da ist die AGR aktiv - im Vollastbereich offensichtlich nicht - da ist sie inaktiv. Wenig Drehmoment und viel Nageln lässt auf eine suboptimale Verbrennung wegen zu hohen Agasanteils schließen.
Zur Einkreisung würde ich mögliche Ursachen ausschließen und folgendes versuchen, weil es auch mit geringem Aufwand verbunden ist

- AGR abstöpseln, dazu am Stellmotorstecker rechts den kleinen grauen Riegel ca. 4mm bis zum Anschlag ziehen. Das gibt die Sperrklinke frei und man kann den Stecker abziehen
- checken, dass das AGR-Ventil geschlossen ist und dabei prüfen, ob das Ventil leichtgängig ist, dazu die Kunststoffkappe am AGR-Ventilgehäuse abziehen und die Kulisse von Anschlag zu Anschlag bewegen. Die Kraft der Schenkelfeder auf der Stellmotorachse muss ausreichen, das Ventil im stromlosen Zustand zu schließen.

Jetzt gelangt kein Abgas mehr in den Ladelufttrakt. Der Motor läuft jetzt mit kennfeldabhängigen Ersatzwerten und die MKL leuchtet permanent.
Ebenso gibt es 2 Fehlereinträge zur unterbrochenen AGR-Stromversorgung und dem fehlenden AGR-Signal.

Sollte die Probefahrt nicht befriedigend verlaufen, kannst Du - trotz des erfolgreichen Luftmassentest - auch mal den LMM ausstöpseln - dann nimmt die DDE ebenfalls Ersatzwerte - das hatte früher ja mal Erfolg.
Weiteren Einfluss auf die Gemischbildung nimmt die Lambdasonde am Oxy-Kat, die regelnd auf die AGR wirkt - was bei stillgelegter AGR nicht geht.
Übrige Fehler, die nicht das Luftmassensystem betreffen (Injektoren, Raildruck etc.) müssten sich im Speicher niederschlagen, auch solche die die Signalstrecken zwischen Systemkomponenten und der DDE betreffen.
Zur Selbstüberwachung der DDE (interner Fehler) weiß ich im Moment nichts zu sagen.
Da ja vorübergehend die MKL leuchtete - die ja eine Emissionswarnleuchte ist - könnte hier der Hase im Pfeffer liegen, deshalb würde ich erst mal das o.g. leicht zugängliche machen.

mm

42 weitere Antworten
42 Antworten

So, nach nun 25km Fahrt ist die Lampe an... Fehlerspeicher muss ich mir dann nochmal anschauen. Schon komisch, warum das so lange dauert bis die Lampe angeht. Bei abgezogenen Stecker am LMM hat es aber in etwa auch so lange gedauert, bis die Lampe und der Fehlereintrag kam.

Fehlerspeicher zeigt nun auch die abgestöpselte AGR an. Passt also soweit alles. Ohne AGR fährt er sich wesentlich besser und kultivierter. Auch die Geräuschkulisse passt nun zum 6 Zylinder. Das Problem muss also aus Richtung AGR kommen. Am Montag geht er erstmal in die Werkstatt. Ich hoffe man erspart mir das "das bilden sie sich nur ein - alles normal". Ich glaube, die AGR hängt ein wenig. Leider habe ich die Plastikabdeckung am Stellmotor noch nicht abnehmen können um das mal zu beobachten. Nun mal sehen, was die Werkstatt findet... oder auch nicht.

Werkstatt hat erwartungsgemäß nichts gefunden. Ich werde mir jetzt als nächstes die AGR vornehmen, da das Abstöpseln der AGR eine deutliche Veränderung des Motorverhaltens bringt.

Nach längerer Zeit wieder einmal ein Update. Nach diversen hin- und hergestöpsele und dem Durchlaufen der verschiedensten ABL's brachte die ABL für den Luftmassenmesser eine Abweichung gemessener zu berechneter Luftmasse (>10%), die sich dann als Adaption korrigieren ließ. Nach nochmaliger Fahrt war die Abweichung dann bei kleiner 5%. Danach lief der Wagen vernünftig. Nach einer Woche nun wieder alles wie vorher. Irgendwie fange ich an am neuen LMM zu zweifeln. War halt preisgünstig. Vielleicht am falschen Ende gespart?

Ähnliche Themen

Das denke ich auch. Wie am 08.03.17 schon geschrieben, LMM nur anhand der Originalnummer von namhaften Herstellern kaufen.

Das gleiche Problem habe ich auch. Bis jetzt habe ich agr ventil, lmm, agr kühler, stellmotor, ladedrucksensör gewechselt und ansaugbrücke , llk gereinigt. Hast du fehler gefunden?

Einen definitiven Fehler habe ich nicht gefunden. Am vernünftigsten fährt es sich mit deaktivierter AGR. Trotz alledem bin ich nicht 100% zufrieden. Es ist teilweise völlig konfus, wie das Auto reagiert. Manchmal schaltet er ewig nicht vom 2. in den 3. Gang. Dann wieder so früh, dass man recht untertourig unterwegs ist. Am besten geht es, wenn man selbst schaltet. Was bei der Automatik aber nun wirklich albern ist.
Top Speed wird nur mit viel Anlauf erreicht. Es scheint mir immer etwas zu wenig Drehmoment anzuliegen. Verbrauch ist mir zu hoch. Ich habe aber keine wirkliche Idee, was das noch sein könnte. Du hast ja bereits alles gewechselt, was einem dazu einfällt. Welchen Softwarestand hast du drauf?

Ich weiss es nicht , welche Softwarestand ich habe. Wie versteht man das ? Ich tippe momentan lambdasonde zuwechseln

Vielleicht auch der Abgasducksensor? Wie sieht es mit dem PDF aus?

Die habe ich auch gewechselt. Keine änderung

Lösung gefunden?

Auto noch da?
Bei mir gleiche Problem noch da ... 🙁

Ich habe genau das gleiche Problem

Deine Antwort
Ähnliche Themen