MKB: ABS, Motor ist lauter geworden
Ein Problem gelöst, schon das nächste da...seit ein paar Tagen brummmt mein Motor (1.8er ABS mit 385Tkm) lauter als sonst, hört sich fast wie ein defekter Krümmer an. Der ist aber dicht! Auspuff zugehalten, es pfeift nur an den Schellen vom Schalldämpfer ganz wenig raus, vorne ist er 100% dicht!
Seit ca. 3 Jahren höre ich so ein ganz leises Lagergeräusch, dachte es sei die Wasserpumpe. Ist es aber nicht. Drehzahl steigt beim Beschleunigen und unter Last wird es nun deutlich lauter! Das macht die Pumpe bestimmt nicht. Kommt scheinbar aus Richtung Kurbelgehäuse (kann aber auch täuschen).
Ist komischerweise schon bei kaltem Motor so, wird später minimal lauter. Öllampe kommt zum Glück noch nicht, wir wollen Montag mal den Öldruck messen. Ein bekannter Kfz-Schlosser machte Probefahrt, kann angeblich nix hören, wär halt nicht mehr neu...doch ich kenne meinen Motor seit 20 Jahren! Das war früher definitiv nicht so. Zündung wird sich wohl nicht von selbst verstellt haben, Verteiler ist fest! Werd ich aber nach der nächsten Fahrt mal prüfen. War ja ohnehin immer ein Problem, weil das Steuergerät mit Software VAG-COM bzw. Hardware (Drahtbrücke) nicht in die Grundeinstellung ging.
Meine Logik - mehr Lagerspiel - mehr Vibrationen. Klappern ist es zum Glück (noch) nicht. Was meint Ihr dazu? Er sagte Ölwechsel machen. Seit ich den Film 200Tkm ohne Ölwechsel und ohne Probleme gesehen habe, hab ich mein Highstar 5W40 Leichtlauf (VW-Norm 502.00 und 505.00) nicht mehr getauscht. Ist schon über 30Tkm drin und noch nicht mal schwarz...Filter hab ich aber alle 15Tkm getauscht. Also zur Sicherheit doch mal Öl wechseln (löst eventuelle Ablagerungen, verstopfte Bohrungen usw.) und vielleicht nach 10Tkm dann gutes Shell Helix 10W60 rein? Sollte bei hohen Temperaturen/Drücken ja noch besser schmieren. Das hab ich gerade für knapp 36 Euro (5 Liter) bekommen. Oder bringt das alles nix mehr? Hab gerade gelesen, einer ist noch 80Tkm mit klappernden Lagern gefahren, bis der Motor festging...wäre ja auch eine Alternative 😉
Beste Antwort im Thema
Opel...da ist hier keinem mit geholfen
28 Antworten
Hatte doch noch eine komplette Monomotronic daliegen, die der Verwerter samt Ansaugbrücke, Flanschdichtung etc. aus einem alten Passat herausgerissen hat. Kostete incl. Versand nur 36 Euro, wurde aber natürlich nicht funktionsgeprüft.
Diese habe ich gestern verbaut (Ansaugluftsensor 2,15k und Einspritzdüse 1,4 Ohm haben Idealwerte), aber er läuft nicht besser, sondern eher schlechter. Hatte natürlich zuvor alles mit Bremsenreiniger gereingt. Sah aus wie neu. Im Leerlauf hat er leichte Aussetzer, "bollert" manchmal etwas in den Auspuff. Dafür geht die Drehzahl zeitweise auf 1500, 2000 oder gar 3000 U/min hoch. Das nervt!
Der Leerlaufsteller dürfte eigentlich nicht daran schuld sein, denn der fährt zu dem Zeitpunkt nicht raus! Der dürfte ohnehin nur die Drehzahl erhöhen können, da er ja nur aufs Gas drücken kann, nicht aber zurückziehen.
Hinten an der Mono sind doch zwei dünne Unterdruckschläuche verbaut. Da ich meinen alten Kunststoffdeckel gleich wieder verbaut hab, geht der (wenn man vor geöffneter Motorhaube steht) hinten links am Deckel befestigte Schlauch zum Luftfilter und steuert dort die Klappe für Warm bzw. Kaltluft. Die bleibt aber komischerweise selbst beim Kaltstart immer in Stellung Kaltluft. Funktioniert das nur im Winter? Oder hab ich die Schläuche vertauscht? War aber bei der "neuen" Mono genauso. Der zweite, hinten rechts angesteckte dünne Schlauch geht dann zum Unterteil der Mono.
Der dritte, dicke Schlauch geht zum Ventil vom Aktivkohlefilter und über T-Stück zum KLR.
Dann ist mir dummerweise noch die Anzapfung am Rückschlagventil zum Bremskraftverstärker abgebrochen (dort steckte der dünne Schlauch zum KLR dran). Wo bekommt man das eigentlich her? Nur bei VW? Weil alle anderen, die ich fand haben keine Anzapfungen mehr. Hab alles gut mit Klebeband umwickelt, sollte erst mal dicht sein. Den Schlauch hab ich gleichfalls verschlossen, somit ist jetzt der KLR ohne Funktion.
Das sollte eigentlich so funktionieren, läuft aber trotzdem nicht sauber. Auch nicht bei Gasbetrieb, wo die Einspitzdüse ohne Funktion ist. Bliebe nur im Fehlerfall mal das alte Drosselklappenpoti testweise anzustecken, das sollte im Leerlauf bei Drosselklappengrundstellung ja die gleichen Werte liefern.
Also so recht weiß ich nicht, wo ich jetzt noch suchen soll? Vorher lief er besser...
Zitat:
Original geschrieben von BBB
geht zum Ventil vom Aktivkohlefilter
...ich denke der Fehler liegt hier...bei ständig offenem Ventil entsteht eine hohe Leerlauf Drehzahl...bis/über 2000U/min.
Also klemm ich den probehalber auch noch ab (mechanisch). Der Stecker kann ja dranbleiben, dann ist das Steuergerät hoffentlich zufrieden?
wird nur beim Face erkannt für die Diagniose. Dem Nasenbären ist das Aktivkohleventil egal. Aber das hilft dir nicht, da du dann ab 60 Grad Kühlwasser kein Gemsich daher bekommst und dein Motor zu mager läuft, also auch bescheiden. Ausbauen und pusten und ansteuern und pusten. Dann kannst du das mal reinigen und mit einem kleinen Schraubendreher die Membrane einstellen, das sie besser schließt.
Gruß Wester
Ähnliche Themen
sie schließt doch schon hervorragend 😉 d.h. sie ist immer zu, egal ob 12V anliegen oder nicht. Es klackt zwar im Ventil, aber die Öffnung bleibt immer zu. Selbst Druckluft hilft nicht. Da liegt von beiden Seiten innen ein Blech dahinter. Wie kann man da etwas einstellen? Müßte da eine Bohrung sein? Wenn ich klopfe, kann ich eine halbe Sekunde durchblasen. Habe ein graues Ventil, das soll lt. Buch ohne Spannung geöffnet sein. Die Dinger sind nicht billig, sehe ich gerade...
Aber am Ventil habe ich nichts gemacht. Und vorher lief der Motor ja so halbwegs.
Hab das Ventil gerade wieder eingebaut, nur den Schlauch zum Aktivkohlebehälter abgezogen - sobald das Kühlwasser warm ist, saugt es! So soll es doch sein? Also doch ok? Vielleicht wird es getaktet und macht immer nur kurz auf und zu? Wie beim Klopfen auf den Tisch...aber momentan stimmt auch die Leerlaufdrehzahl.
Der Drosselklappensteller macht auch was er soll, fährt genau wie der alte beim Anlegen von 6V einen knappen Zentimeter rein und raus.
Ha! Es ist doch der blöde Drosselklappensteller! Sobald ich kräftig Gas gebe, fährt er raus und der Motor bleibt bei 2000-3000 U/min! So lange, bis ich ihm Luft wegnehme oder z.B. das Drosselklappenpoti abziehe. Steck ich es wieder an, läuft er normal mit 850 U/min. Selbst wenn ich die Zündung ausmache und wieder einschalte, rast er weiter! Aber warum? Wo kriegt er diese Information her? Was am Ventil vom Aktivkohlefilter passiert, interessiert ihn nicht! Selbst wenn ich den Stecker vom Drosselklappensteller abziehe, geht es weiter! Nur wenn ich den Stecker vom Drosselklappenpoti abziehe (oder an das alte stecke), läuft er normal! Man kann Gas geben und wieder wegnehmen - so wie es sein soll! Ist das Drosselklappenpoti defekt und liefert falsche Werte? Sollte ich evtl. das bewährte Unterteil von der alten Mono nehmen und nur das Oberteil von der neuen?
das Teil ist also defekt! Hole dir ein gebrauchtes Ventil und gut. Es soll gesaugt werden ab 60 Grad und dann taktet das Ventil. Das wird über das Motor STG angesteuert.
Er läuft dann unruhig, weil das STG vom Ventil erwartet, das Benzinluftgemsich zugeführt wird und reduziert die Einspritzmenge. Kommt da also nichts, dann läuft er bescheiden. Vorher soll er ja dicht sein, da sonst Falschluft gezogen wird.
Normalerweise kannst du von einer Seite die Membrane mit einer Stellschraube andrücken wenn diese nicht schließt oder zu stramm ist und nicht öffnet. Dann hat sich da wohl was zerlegt. Hole dir ein anderes, gibts wie Sand am Meer...
Gruß Wester
Wenn er im Stand immer zu hoch läuft und er kalt ist, ist es meist nicht dicht und es kommt zuviel Benzingemisch zusammen (PK Georg), was in deinem Fall ja dann nicht sein kann. Da wäre aber dann immer noch Falschluft oder falsche Temperatur ein Verdächtiger, da in den Zuständen auch angereichert wird. Lambda pendelt aber ordentlich um 1 Volt?
hm...jetzt versteh ich nicht ganz. Im eingebauten Zustand saugt es doch tadellos. Wenn ich den Finger draufhalte, saugt es richtig kräftig. Nur wenn ich im ausgebauten Zustand reinblase, ist es dicht. Vielleicht muß man da auch von der anderen Seite saugen wie der Motor es macht und die 12V takten?
Mit der hohen Drehzahl hat es jedoch nichts zu tun. Wenn ich mein altes Mono-Unterteil nehme, ist sie ok. Oder wenn ich den Stecker vom Poti abziehe. Kann sogar das ausgebaute anstecken und beide ungefähr gleich drehen. Kein Problem. Nur wenn der Stecker am neuen Poti ist, rast er los und geht nicht mehr zurück...hab ich sogar gerade im Buch gelesen: schwankende Leerlaufdrehzahl 2000-3000 U/min Drosselklappenpoti defekt. Also die halbe Mono zurücktauschen und dann in Ruhe um den unruhigen Leerlauf kümmern?
ja saugen ist schon sinniger 😁
Die Mono muss funzen, vorher kannst du den Rest vergessen...
Gruß Wester
Zitat:
Original geschrieben von BBB
Selbst wenn ich die Zündung ausmache und wieder einschalte, rast er weiter! Aber warum? Wo kriegt er diese Information her?
Vom MSG über den Kühlmittel-Temperatursensor.
...und was ich bis jetzt von dir über das graue Ventil gelesen hab ,sag ich das es i.o. ist.
Hey ... Du machst ja wieder ne Großbaustelle aus dem Auto 😉
Ich mach doch keine draus, das Auto wird von selbst zur Großbaustelle. Den Temperatursensor hab ich vor 1,5 Jahren erneuert (vermutlich unnötig). Die Werte sind ok. Vom vielen Messen werden schon die Kabel dünn...
Aber die Monomotronic hat sich gestern beruhigt. Heimfahrt problemlos und auch heute morgen auf Arbeit lief alles bestens. Nur gestern nach dem Zusammenbau hat die Drehzahl noch mal kurz verrückt gespielt. Selbst der Leerlauf ist ruhig geworden, obwohl ich rein gar nichts verändert habe.
Vielleicht muß sich das Drosselklappenpoti erst einlaufen? Lag ja über ein Jahr im Keller. Kennt man ja von alten Radios - der Lautstärkeregler kratzt und knistert. Ein paar Mal schnell hin und herbewegt und er geht wieder. Ist hier vielleicht genauso? Wenn es kratzt, erhält das Steuergerät ja unmögliche Werte. Die Dinger sind ja alle schon 20 Jahre alt. Leider gibts das Teil nicht einzeln, sonst hätte ich es schon lange erneuert. Soll bei VW zusammen mit dem Unterteil über 400 Euro kosten. Für neuere Modelle gibts die einzeln für unter 30 Euro. Das ist schon gemein 🙁
das liegt einfach daran das die Lernwerte im STG sich anpassen, das wurde aber schon genannt... na dann endlich ruhige Fahrt 🙂
mein Astra H 1.8 mit 140 PS ist auch in letzter zeit recht brummig und laut geworden wodurch der Verbrauch auch etwas gestiegen ist :/
Opel...da ist hier keinem mit geholfen