MKB: ABS, geht während der Fahrt aus und riecht nach Benzin
Hallo und guten Tag miteinander,
gestern ging mein Passat nach 2 km Fahrstrecke aus und läßt sich auch nicht mehr starten.
Der Anlasser ist ok...Es riecht bei den Startversuchen immer nach Benzin.
Ich habe die Kontakte am Motor abgeschraubt und entrostet, habe ich auf Anraten vom "ADAC"
gemacht, das Auto wurde abgeschleppt.
Könnte es an der ZÜNDSPULE liegen?
Ich weiß nicht ob es wichtig ist, aber beim Gasg geben beschleunigte er sehr schlecht, hatte das
Er bekommt nicht genug Treibstoff, egal ob LPG oder Benzin.
Auch hat sich der Gas/Spritverbrauch sehr erhöht.
Herzlichen Dank im Voraus,
Traute
Beste Antwort im Thema
Wohnort ist 47669 Wachtendonk.
steht paar Einträge weiter oben 😉
95 Antworten
dann habe ich mich vielleicht nicht fachmännisch ausgedrück...ich habe das "Gefühl" dass der Wagen dann "hoppelt"...?!
Wasserpumpe mit Ventil wurde erneuert.
Ja aber was soll die Heizung für einen Einfluss haben ?
Der Kühlkreislauf ist immer eingebunden, die Elektrik schaltet den Lüfter. Wenn dieser erst auf Stufe 4 anläuft ist das ein neues Problem.
An der Heizung im Innenraum muss man beim Motorwechsel nicht ran.
Ich vermute ein Problem im Kühlkreislauf, bitte Fotos vom Motor und dem Riementrieb.
Zitat:
@Traute schrieb am 13. Januar 2016 um 20:48:27 Uhr:
dann habe ich mich vielleicht nicht fachmännisch ausgedrück...ich habe das "Gefühl" dass der Wagen dann "hoppelt"...?!
...
Dann drück Dich bitte noch mal genauer aus. Hoppelt es, wenn Du am Temperaturregler drehst oder wenn Du auf eine Lüfterstufe schaltest, und wenn, auf welcher Stufe?
Nun es zu beschreiben ist nicht so einfach..
Nachdem ich gestern einen ADAC Pannenhelfer, der mit seinem Fahrzeug auf einem Parkplatz stand, einfach mal das Problem vorführte..schaute er in den Motorraum und sagte mir folgendes:
der Motor verliert Öl, dadurch würde der Antriebsriemen der Wasserpumpe auf der Rolle rutschen und es würde beim Anschalten der Lüftung auf Stufe 4 (die anderen Stufen funktioneieren nicht mehr) dann "stottern". Weiterhin sagte er mir dass bei weiterer Fahrt mit dem Auto sich evtl. der Motor dadurch überhitzen und weiteren Schaden nehmen könnte, da er nicht mehr ausreichend gekühlt würde.
Auf die Frage weshalb es denn warm wird wenn der Motor im Stand läuft bei geöffnetem Kühlmittelbehälter und den dem Moment warme Luft aus dem Gebläse kommt, meinte er in dem Moment die Spannrolle nicht so stark beansprucht wird die die Lichtmaschine antreibt und nicht so "schwer" arbeiten muss.
Jetzt erklärte sich mir auch weshalb ich nach dem Motoreinbau wieder Öl nachfüllen musste, dachte es läge wie üblich an einem normal erhöhten Verbrauch bei einem älteren Motor..
Jedenfalls bin ich daraufhin sofort zur Werkstatt gefahren. Der Meister sieht das Problem aber nicht ganz so und sprach von einem eventuell defekten Simmering. Ebenso sieht er nicht die Gefahr dass sich der Motor überhitzen könnte.
Ich weiß jetzt nicht was ich glauben soll...und der Motor sah gut aus ohne Öl irgendwo, machte einen sehr gepflegten Eindruck. Kann ein Motor so schnell defekt sein?
Was ist eure Meinung dazu?
Ähnliche Themen
Der ADAC und seine Diagnosen...
😁 😁 😁
Selten so einen Müll gelesen.