MKB: AAM, Motor wird zu heiß, Heizung bleibt kalt. Öl- und Kühlwasser- LED blinken

VW Passat 35i/3A

Passat 1.8 75PS Bj.91 Keine Klima keine Servo...Gekauft vor 4 Wochen,unverbastelt.
Hallo, Vor ca. 14 Tg. im Fahrbetrieb blinkte die Temp-Leuchte kurze Zeit ca. 15 Sek. später auch die Öl Konrollleuchte. Wasser-Temp. lag bei ca. 115 Grad. Da die Wapu Geräusche machte habe ich gleich Wapu und Thermostat getauscht. ca. 1 Woche alles ok. Gestern wieder das gleiche. Blauen Deckel für den Ausgleichsbehälter gekauft und drauf damit (soll ja helfen). Heutiger Test: Motor kalt, Deckel Ausgleichsbehälter ab, Wasser bis zur Markierung max., Motor gestartet, nach ca. 10 Min unterer Kühlerschlauch kalt Temp-Anzeige bei 70 Grad, 15Min: Unterer Kühlerschlauch wird heiss - Temp. Anz. bei 90 Grad. ( Thermostat i.o) Deckel des Ausgleichbehälters aufgeschraubt. 5 Min. Temp klettert auf ca 110 Grad aber keine Warmluft aus dem Gebläse (Innenraum) . Von den beiden Wasserschläuchen die in den Innenraum gehen (Wärmetauscher)wird einer heiß, der andere nicht. Die Schläuche sind voneinander Unabhängig - kein Bypass oder so). Das kuriose ist das der linke Schlauch ( Foto grüne Schlauchschellen)
vom Tauscher kommend in ein Metallrohr führt und ein Abzweig wohl zum Ansaukrümmer geht) bis zu diesem Übergang ist das Rohr heiß--dann kommt der Schlauch und der ist kalt ????. (Aber da ist doch kein Bauteil drin oder doch?

Beste Antwort im Thema

Motorkennbuchtabe 1F oder AAM?
Das mit dem Gartenschlauch mach mal,da muss in beide Richtungen was kommen. Kompression aller Zylinder messen.

Gruss Wester

68 weitere Antworten
68 Antworten

Warum soll die Heizung auf Rot stehen ?

Der Wärmetauscher wird immer durchströmt.

Richtig,und es muss nur der untere Kühlerschlauch gut geknetet werden, damit wird das Thermostat beidseitig mit warmen Wasser beaufschlagt und es öffnet,wenn der Schlauch heiß wird dann warten bis der Lüfter anspringt. Darauf hin sackt der Stand im Ausgleichsbehälter ab, nachfüllen,Deckel drauf. Runde fahren,abkühlen lassen,Rest ergänzen,fertig.

Zitat:

@Mikle24 schrieb am 22. November 2016 um 22:37:29 Uhr:



Zitat:

@Wester schrieb am 22. November 2016 um 21:18:51 Uhr:


Motorkennbuchtabe 1F oder AAM?
Das mit dem Gartenschlauch mach mal,da muss in beide Richtungen was kommen. Kompression aller Zylinder messen.

Gruss Wester

Werde morgen berichten Danke

Hallo, Ich wollte ja berichten:
Also gr. Sch...... Heute morgen Schläuche vom Wt ab und Gartenschlauch dran: Beidseitig durchgängig.
Hm.. ok fährste Autobahn zum entlüften : Ca. 35km davon 20 im oberen Drezahlbereich, und siehe da plötzlich wurde die Heizung wieder warm FREUDE.
Ab nach Hause eben an der Tanke nach dem Wasserstand gucken. OhoH da drückt es aus der neuen WAPU raus. Wo genau kann man nicht sehen. Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet - brodel,brodel.
Zum Händler gekrochen : Aussage: Kein Sinn / Kopfdichtung so kaputt das der Druckaufbau schon die neue Wapu (oder Dichtung) beschädigt hat. Jetzt steht er da der arme Tropf. Bin am überlegen: Habe einen 1.8-75PS- AAM Motor drin. Lässt sich da auch ein grösserer Motor einbauen ? Nein keinen Big Block vieleicht der mit 90 oder 115 PS.(Getriebe,Anschlüsse.....???)
Was kostet denn wohl der Spass mit Einbau. Kennt jemand einen Schrauber in der Nähe von Schwerte/Hagen/Dortmund

Hallo, Ich wollte ja berichten:

Also gr. Sch...... Heute morgen Schläuche vom Wt ab und Gartenschlauch dran: Beidseitig durchgängig.

Hm.. ok fährste Autobahn zum entlüften : Ca. 35km davon 20 im oberen Drezahlbereich, und siehe da plötzlich wurde die Heizung wieder warm FREUDE.

Ab nach Hause eben an der Tanke nach dem Wasserstand gucken. OhoH da drückt es aus der neuen WAPU raus. Wo genau kann man nicht sehen. Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet - brodel,brodel.

Zum Händler gekrochen : Aussage: Kein Sinn / Kopfdichtung so kaputt das der Druckaufbau schon die neue Wapu (oder Dichtung) beschädigt hat. Jetzt steht er da der arme Tropf. Bin am überlegen: Habe einen 1.8-75PS- AAM Motor drin. Lässt sich da auch ein grösserer Motor einbauen ? Nein keinen Big Block vieleicht der mit 90 oder 115 PS.(Getriebe,Anschlüsse.....???)

Was kostet denn wohl der Spass mit Einbau. Kennt jemand einen Schrauber in der Nähe von Schwerte/Hagen/Dortmund

Ähnliche Themen

Ohjee Du Armer... Sch...

Ja klar machbar ist das... Aaaaber ob sich
das lohnt???

Klar der 115 PS Motor läuft gut... Wäre eine
Empfehlung...

Aber ob es sich rechnet???

Glg.

Berndile

Hi. Warum nicht der gleiche Motor wieder, oder halt die ZKD richten, oder?

Gruß,

Wenn Du bei heißem Motor den AGB öffnest muss es brodeln ...

Aus dem 75 PSer ist ohne viel Aufwand ein 90 PSer gemacht . Die Drosseln raus und los geht's

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 23. November 2016 um 16:07:58 Uhr:


Hi. Warum nicht der gleiche Motor wieder, oder halt die ZKD richten, oder?

Gruß,

Gebe Ihnen/Dir Recht. Aber jetzt habe ich erst mal wieder den Tee auf. (So für 12-15 Std.) Sitze hie im Dorf auf´m Berg ohne Auto und nur noch 3 Bier. Hab ja Zeit da ich vor ein paar Tagen arbeitslos wurde.
Na ja fahren wir irgendwie zur Arge mit nem Bus wenn ich den Berg runterkomme.
So genug geheult....
Das mit der Zdk war auch mein Gedanke bis der Werkstattguru sagte: Der Kopf sollte geschliffen werden, die Abstreifringe ern, vieleicht ist der Kopf auch gerissen ... Und wenn ich die Zdk selbst ern. benötige ich bestimmt Spezialwerkzeug oder : Vielzahnnuss... und dann reisst mir noch ne Krümmerschraube ab und ne Garantie ob der Kopf noch i.o ist ?????????
Hab ja noch ca. 8 von meinen 15 Fruststunden über und werde morgen mal berichten wie ich mich entschieden habe. Grüsse und allen[/u] vielen Dank nochmal !!!!!

Auf keinen Fall würden mir die drei Bier für die Reparatur reichen! :-)
Ob das Gesamtausmaß wirklich so schlimm ist, weiß man erst, wenn man den Deckel mal abgenommen hat. Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt!
Nur Mut.

Gruß,

Nur ZKD machen, brauchste nicht planen. Abstreifringe brauchen nicht neu. Entweder geringen Aufwand oder 90 PS ABS Motor einbauen.

Gruss Wester

So sehe ich das auch. Da wird immer gleich das absolute Horrorszenario beschrieben. ZKD richten und gut.

Auf geht's, ran an die Materie!

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 24. November 2016 um 00:42:44 Uhr:


So sehe ich das auch. Da wird immer gleich das absolute Horrorszenario beschrieben. ZKD richten und gut.

Auf geht's, ran an die Materie!

Auf Auf, hab auf Dich/Sie gehört und angefangen. Habe jetzt 4 Std gebastelt und hänge jetzt fest.
Also Kopf ist lose , habe die Dichtung drunter wegziehen können, aber ich kriege den Kopf nicht runter. Irgendwer hält die Ansaugbrücke und den Krümmer feste. Habe mir mal Bilder im Netz angeguckt und gesehen das an der Ansaugbrücke (6 Schraublöcher sind / davon habe ich die 4 äusseren gelöst aber wie komme ich an die 2 inneren ??? und von den Krümmerschrauben (Muttern/Stehbolzen) fehlen mir bestimmtauch noch welche. Habe im Prinzip alles ab was ich ertasten konnte.
Muß ich da in einer bestimmten Reihenfolge vorgehen ????
Zu den Bildern: Ich hab die Dichtung mal beidseitig fotografiert, also ich sehe da nix, denn das was fehlt hängt noch am Kopf oder auf dem Block.

Der Ansaugkrümmer kann dran bleiben-->d.h. der Zylinderkopf geht auch damit herunter.

Der Auspuffkrümmer bleibt auch dran-->es müssen nur die 4 Schrauben vom Hosenrohr/Krümmer entfernt werden, dann kannst du den Kopf ganz esay abnehmen.

Die Spannrolle muß demontiert werden, eine Schraube-->ist jetzt auch egal da du die übern Block gezogen hast muß sie eh Neu.

An der Kopfdichtung kann ich keinen Schaden erkennen-->wer sagt das die Defekt sein sollte?
Wurde vorher ein Kompressionstest gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen