MK3 TDCi: Vorglühlampe blinkt und Turbo streikt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moinsen!

Mein Mondi kommt nicht mehr aus'm Quark ... 🙄

Er läßt sich normal starten, springt gut an und geht auch nicht von selbst aus. Sobald die Drehzahl aber einmal in den Bereich kommt, ab der der Turbo normalerweise beginnen würde, spürbar mitzuwirken, gibt's nen kurzen Ruck und der Wagen läuft nur noch so, als hätte er noch 50PS ... und die Vorglühlampe fängt zu blinken an.

Motor aus, kurz warten und wieder an: Gleiches Spiel, der Turbo "will" kurz, kann aber nicht.
Der Motor läuft nicht im Notprogramm, zumindest hat er keine Drehzahlbegrenzung.

Mit der Suchfunktion habe ich von Mondeotaxi eine Aussage zu diesem "Verhalten" gefunden, die mir plausibel erscheint: Stellmotor am Turbolader defekt.

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi am 16. und 17.08.2008


... der Stellmotor am Lader ist defekt... dieser müsste im Leerlauf den Abgasstrom regeln, tut das aber nicht! Wegen Fehlerhaftem Ladedruck macht das MSG die Laderfahnen zu um Überdruck zu vermeiden!
Da es das teil (Stellmotor) nicht am freien Markt gibt, hilft nur der Gang zu einem Laderinstandsetzer! ... Durch eine falsche Stellung des Stellmotors(vmtl sind Zähne übergesprungen) ist der Ladedruck zu hoch. dies wird von der Steuerung registriert, die Fahnen im Lader werden geöffnet, um Ladedruck und damit leistung wegzunehmen.

Mein einziges Bedenken dazu ist, dass der Fehler vor ca. 14 Tagen schon genau 1x aufgetreten ist, dann war wieder alles okay - bis gestern Abend ...

Was meint Ihr?
Hat einer von Euch das schon mal separat getauscht / tauschen lassen? Oder selbst ausgebaut und zu nem Laderinstandsetzer geschickt? Wie lang hat das gedauert / was hat das gekostet?

Einfach zu nem FFH zu gehen und sagen "mach mal", die tauschen mir dann den Turbo und ich bin ~ 1500€ ärmer ... hmm so kurz vor Weihnachten finanziell nicht drin - ein echter Launeverderber!!

LG
ja_fix!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Und jetzt das beste: Nach dem Besuch bei Ford bin ich in einen Schuhladen. Dort wurde ich von einer hübschen, blonden Anfangzwanzigerin bedient und sie kannte sich super mit Motoren und Turboladern aus und hat mir gut zugeredet. "Turboinstandsetzung max. 500€", das hätte sie für einen ihrer vier Familienoldtimer gezahlt und das seien alles Turbofahrzeuge! "Ich komme vom Lande, da gab's keine Kinos und so - wir hatten halt nur Autos, mit denen wir uns die Zeit vertrieben haben." Ich solle den Lader doch fix eben selber ausbauen und zu nem Instandsetzer bringen / schicken. "Die sind robust, da brauchen Sie keine Angst vor Ausbau, etc. haben."

Ich hätte das Geld nicht für die Schuhe ausgegeben - auch wenn die Kleine noch so süss war.

Was hat ein Oldtimer bitte mit einem VTG Lader zu tun. Da liegen Welt dazwischen.

Die Garrett Turbolader des TDCi können nicht aufgearbeitet werden:
http://www.turbolader.com/STL/GS_4V2_VNTpkws.htm

Und das hier würde ich auch mal lesen:
http://www.turbolader.com/STL/Bilder/Tech042-Deutsch.pdf

70 weitere Antworten
70 Antworten

Hallo

Hatte vor ca. einem Jahr das selbe Problem; bei mir war es ein Fehler im Steuergerät

Ford - Werkstätte: 65€ und ca. 30min. arbeit

Seitdem läuft alles ohne Probleme

mfg

Dann ist Deine Ford-Werkstatt wohl eine der ganz wenigen, die nicht sofort leicht grinsend auf den Tausch des gesamten Laders verweisen, Glückwunsch! Ist Deine Werkstatt zufällig in der Nähe von Münster?

Also meine Ladedrucksteuerung ist nun auch repariert. Im Ford-Forum gibt's jemanden, eben aus Münster, dem kann man das Teil hinschicken und bekommt es repariert zurück, wenn alles gut geht. Inclusive Fehlersuche bei Ford habe ich nun ca. 300€ Kosten - nicht wenig, aber zigfach günstiger, als die Ford-Werkstattlösung namens Ladererneuerung ...

Ich vermute ja, dass das ein klitzekleiner Popel-Fehler ist, der einfach nur ne große Wirkung hat. Vermutlich ne etwas schwergängige "Mechanik" oder leicht verharztes Fett in dem Gehäuseteil mit dem E-Motor und dem kleinen Stellgetriebe. Diese führt wahrscheinlich dazu, dass der Motor dieses Stellglied nicht auf die Millisekunde genau auf den exakten Punkt bringen kann und der Prozessor legt die gesamte Steuerung zur Sicherheit still.

Dragon, Du hast da echt Glück gehabt mit Deinen 65€! Und so gesehen hab ich auch noch Glück gehabt, um den teuren Kompletttausch herumgekommen zu sein.

hilfreich wäre gewesen, wenn du mal ein paar kontaktdaten vom reparatur meschen geschrieben hättest, damit nich jeder mit dem problem suchen muß!

Der User heißt 'electronic-help', aber wie gesagt nicht hier, sondern im Ford-Forum.de , seine Addy lautet: turbo-help@gmx.de ...

[Edit: Du hast recht, Evangelion, das war ne beschi55ene Sucherei!! Mein Weg bis zu dieser rettenden Info würde hier locker nen eigenen Thread füllen! Und das eklatant erschreckende daran waren die Aussagen und die mangelnde Hilfsbereitschaft zweier großer Münchner Ford-Werkstätten. Erst ein ganz kleines Ford-Häuschen in Ismaning hat sich die Zeit genommen, den Fehler genau bis auf das Modul "Ladedrucksteuerung" einzukreisen, mit Ruhe und Interesse am eigentlichen Fehler. Da werd ich nächste Tage gleich mal nen Termin für nen Service machen! 🙂 ]

Ähnliche Themen

hi!
habe jetzt nicht alle beiträge gelesen. trotzdem möchte ich dir meine erfahrungen mal schildern:
gleiche probvleme wie bei dir! bin zu ford damals gefahren und die haben dann gesagt: kraftstoffilter dicht. hatten den speicher ausgelesen und mussten den filter wechseln. kosten inkl. leihwagen: 160€!!!
ich fahr aus der werkstatt und dann auf die autobahn. gib richtig gummi und was ist: gleicher fehler wieder!!! ich war STINKIG!!!!!! MEGA STINKIG!!!!!! duie hatten glück das ich zur arbeit musste

naja, bin dann wieder da hin am 17.12.2008 und haben denen die kiste gegeben und gesagt: klären bis weihnachten. ich will in urlaub. ja ja! am montag hatten die sich gemeldet dass die kiste am 24. fertig wird.
am 24. dann der anruf um 11 uhr: auto ist "fertig" haben die einspritzpumpe getauscht. gibt wohl noch ein anderes "kleines" problem was gelöst werden muss. ich ganz blöd gefragt was das denn sei, da ich ja in urlaub fahren möchte. naja, meinte der: der wagen erlitt auf der probefahrt nen motorschaden :-O
ich war fix und fertig! kann man sich nicht vorstellen! habe mich gefühlt wie terminator. am letzten freitag bekomme ich nun die folgende info: gutachter war da: neuer motor muss her, da der 4. zylinder durchgebrannt ist und der dritte auch defekt sei.
tja, die suchen nun nen anderen gebrauchten bzw. überholten motor um den einzubauen. wenn ich nen neuen nehme muss ich 40% vom teil selbst tragen. natürlich steht jetzt die tatsache im raum, dass ja durch die reparatur was kaputt gegangen sein kann. aber wie will man sowas nachwqeisen?!
naja, das zum thema mal so. vielleicht wollte ich mich auch nur kurz auskotzen. sorry. aber die ursache kann halt echt verschieden sein. 100% ig bestätigen kann mir jedoch im moment niemand das das problem behoben sei, da die nicht soweit mit dem auto gekommen sind. wobei die halt nach fehlerspeicher gearbeitet haben -

gruß

Ich muss mich hier auch mal einklinken.Ich habe zur Zeit ähnliche Probleme. Es fing an das der Wagen in den Notlauf ging. Auto aus gemacht ein bischen gewartet und alles war wieder gut. bis zum nächste starten. Also ab zum FFH .Fehler ausgelesen 😁iagnose :Kraftstoffzufuhr schwankender Druck. So, jetzt 2 Sensoren getauscht und Common Rail gereinigt. Alles montiert und ab zur Probefahrt Auto läuft.Nächster Startversuch. Notlauf läßt grüßen. Jetzt sagt mir der FFh .es wären am Anfang mehrere Fehler hinterlegt gewesen und laut Ford sollte man erst das Kraftstoffsystem instand setzen.Auf nachfrage nach Spänen im Kraftstofffilter sagte man mir die seinzu klein gewesen um Schaden anzurichten.Späne wären häufig im Filter ,nur die müssten größer sein, um auf eine defekte Pumpe zu tippen.Jetzt steht aber immer noch ein Fehler im Turboladersystem an. Jetzt soll der Turbo getauscht werden.Kann das so sein? Wieso war ein Fehler im Railsystem und jetzt zeigt er den Turbofehler an.Das Auto steht jetzt schon eine Woche beim freundlichen. Dieser gibt sich aber wirklich mühe. Also nichts gegen die Werkstatt. Ich mache mir nur Sorgen das es vielleicht doch noch was anderes ist.
Ist handelt sich um einen Mondeo 12/2004 (98.000 km);elektronisch verstellbarer Turbo.
Für eine kurze kompetente Beurteilung wäre ich Dankbar. Was soll man mit so einem Auto machen.Kann man so eine Auto noch weiterfahren? Oder ist das eine ewige Baustelle. Ich bin eigentlich , vom fahren her sehr zufrieden.
klaus

motorradklaus ich hatte das gleich auch so (mit dem Notprogramm)- allerdings ohne es zu wissen, meine Frau fährt den Mondeo - und habe erst davon erfahren, als mir auf einer viel befahrenen Landstraße auf der linken Spur - der Gegenverkehr kam näher und rechts nur noch 2 Traktoren - der Turbolader völlig zu Bruch ging. Dem Himmel sei dank, dass es rechts einen Parkstreifen gab, sonst wären meine 2 Kinder, meine Frau und ich jetzt Geschichte. Bei meinem fFH durfte ich bei der Fehlerdiagnose und dem Ausbau dabei sein, die haben den schon mal beschriebenen Schlauch abgezogen und es gab mehr als viel Spiel im Lager. Außerdem hatte ich für die Rückfahrt (ca. 100 km) fast 5 l Motoröl verbraucht, hätte also fast den Motor auch noch vergurkt, also wenn der Lader hops geht, stehen bleiben. Hat übrigens inkl. Ersatzzteilen - es wurden auch die ganzen Schläuche am Lader ersetzt - und Einbau und Ölwechsel "nur" 1300,- Euronen gekostet, beim fFH um die Ecke.

Cognitanus

Hallo cognitanus
Das hört sich etwas anders als bei mir. Aber mich würde Interessiern wie hoch die Laufleistung von Deinem Mondi ist?.
l.g.
Klaus

zu dem Zeitpunkt 118500, jetzt 120000, läuft wieder wei 'ne eins...

Hallo Leute,
ich habe den Beitrag schon öfter beantwortet. Ich bin das Problem mit nicht mal 2 stündiger Arbeit unterm Carport und einer Flasche Bier los 😁
Ich habe wie schon öfter im Forum berichtet das AGR Ventil ausgebaut und saubergemacht. Es war total verdreckt und verschmiert mit Ölkohle. Eigentlich wollte ich die Ansaugbrücke auch nochmal reinigen. Ich habe den Mondi danach warmgefahren und 15 - 20 Km im 4.Gang bei Drehzahlende mit 170 Km/h über die Bahn geballert. ( Kophörer aufsetzen nicht vergessen, dann tut es in der Seele nicht so weh 😛)
Was soll ich sagen: "Der Fehler ist sei einem 3/4 Jahr nicht mehr aufgetreten" und die Spezi´s vom FFH haben mich nie wieder gesehen. Wem damit geholfen ist, der soll es genauso machen und alle "schlauen Leute werden sich wohl auch bald dazu melden 😁

Gruß vfrkrause

Hallo
Vielen Dank für die Antwort. Aber nicht alle Mondis , haben die selben Fehler. Bei mir war der Fehler definitiv in der Regelung der Verstellung für den Turbolader. Kalte Autu ,alles gut.Wenn der Turbo aber warm ist und Du stellst den Wagen ab, hast du die Vorglühleuchr am blinken. Machst Du Kältespray auf den Turboversteller läuft er wieder. Eindeutiger kann es nicht sein. Werde das Teil jetzt überhohlen lassen.

zurück zum ursprünglichem problem: die elektrische VTG!

vor einem halben jahr ist meine kaputt gegangen, habs beim turbohelp reparieren lassen, aber jetzt wieder das gleiche problem: sobald das ding warm ist, steigt die el. vtg aus. und es reicht schon, wenn das auto in der sonne steht und dem vtg wird es schon zu heiss gggrrrr!

gibt es was neues, wo man das ding neu bekommen kann ohne n überteuerten turbo zu kaufen? es nervt mich ungemein, das beides nur komplett angeboten wird, 1200 euro für n kleines defektes elektronik- teil, mechanisch ist der turbo 10% in ordnung!

die ganzen tipps mit jaguar- händler usw. hab ich durchgeklingelt, alles nur heisse luft, keiner bietet die vtg getrennt an.

naja, meine einzige idee momentan ist, nen kompletten turbo ohne austausch zu kaufen und nur den vtg zu wechseln, dann versuchen, den unbenutzen turbo wieder zu verkaufen....

also, falls es in dieser sache irgend einen neuen tipp gibt, würde ich mich freuen!

Hallo
Bei mir sind es auch thermische Probleme. Wenn ich den Regler mit Kältespray bearbeite läuft die Karre.
Wen Du einen neuen Turbo kaufen willst tausche bloss nicht nur dir Steuereinheit. Die Steuerung wird auf den Turbolader abgeglichen. Das Teil wird mit dem Turbo verheiratet.Deswegen gibt es die Steuerung auch nicht einzeln. Nur bei einer Reparatur bleiben die eingestellten Werte der Steuerrung erhalten. Ich habe das Modul auch nach Turbo-help geschickt. Wollen wir mal das beste hoffen.
die besten Wünsche an alle VTG-Turbofahrer.

Zitat:

Original geschrieben von motorradklaus


Wen Du einen neuen Turbo kaufen willst tausche bloss nicht nur dir Steuereinheit. Die Steuerung wird auf den Turbolader abgeglichen. Das Teil wird mit dem Turbo verheiratet.Deswegen gibt es die Steuerung auch nicht einzeln.

woher hast du diese info? klar, das behauptet jede ford- werkstatt, aber ich bezweifel das stark.

die einzige schnittstelle regler- turbo ist das gestänge und ich gehe davon aus, das dieses bei jedem turbo gleich aufgehängt ist bzw. der weg das gleiche ist. insofern würde ich nur vergleichen, wie die null- stellung des reglers ist, wenn diese übereinstimmt, gehe ich davon aus, das ich auch einen anderen regler einbauen kann. ich hab in erinnerung, das dies auch ein anderer user hier im forum mal so gemacht hat.

Diese Antwort habe ich von Turbo-Help. Er sagte mir das er deswegen nur das original Teil von dem dazugehörigen Turbo reparieren kann. Es könnte zwar Zufällig sein das das Teil auch auf einem anderen Turbo passt ,kann aber genau so gut sein,das die Verstellung des Turbos nicht mit den Turbo übereinstimmt. Ich glaube das Turbo-Help sehr viel Ahnung von der Materie hat. Er muss sich mit Steuerrungstechnik auskennen. Nach dem Telefongespäch war ich mir sicher das er weiß was er tut.
Gruß Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen