MK3 TDCi: Vorglühlampe blinkt und Turbo streikt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Moinsen!

Mein Mondi kommt nicht mehr aus'm Quark ... 🙄

Er läßt sich normal starten, springt gut an und geht auch nicht von selbst aus. Sobald die Drehzahl aber einmal in den Bereich kommt, ab der der Turbo normalerweise beginnen würde, spürbar mitzuwirken, gibt's nen kurzen Ruck und der Wagen läuft nur noch so, als hätte er noch 50PS ... und die Vorglühlampe fängt zu blinken an.

Motor aus, kurz warten und wieder an: Gleiches Spiel, der Turbo "will" kurz, kann aber nicht.
Der Motor läuft nicht im Notprogramm, zumindest hat er keine Drehzahlbegrenzung.

Mit der Suchfunktion habe ich von Mondeotaxi eine Aussage zu diesem "Verhalten" gefunden, die mir plausibel erscheint: Stellmotor am Turbolader defekt.

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi am 16. und 17.08.2008


... der Stellmotor am Lader ist defekt... dieser müsste im Leerlauf den Abgasstrom regeln, tut das aber nicht! Wegen Fehlerhaftem Ladedruck macht das MSG die Laderfahnen zu um Überdruck zu vermeiden!
Da es das teil (Stellmotor) nicht am freien Markt gibt, hilft nur der Gang zu einem Laderinstandsetzer! ... Durch eine falsche Stellung des Stellmotors(vmtl sind Zähne übergesprungen) ist der Ladedruck zu hoch. dies wird von der Steuerung registriert, die Fahnen im Lader werden geöffnet, um Ladedruck und damit leistung wegzunehmen.

Mein einziges Bedenken dazu ist, dass der Fehler vor ca. 14 Tagen schon genau 1x aufgetreten ist, dann war wieder alles okay - bis gestern Abend ...

Was meint Ihr?
Hat einer von Euch das schon mal separat getauscht / tauschen lassen? Oder selbst ausgebaut und zu nem Laderinstandsetzer geschickt? Wie lang hat das gedauert / was hat das gekostet?

Einfach zu nem FFH zu gehen und sagen "mach mal", die tauschen mir dann den Turbo und ich bin ~ 1500€ ärmer ... hmm so kurz vor Weihnachten finanziell nicht drin - ein echter Launeverderber!!

LG
ja_fix!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Und jetzt das beste: Nach dem Besuch bei Ford bin ich in einen Schuhladen. Dort wurde ich von einer hübschen, blonden Anfangzwanzigerin bedient und sie kannte sich super mit Motoren und Turboladern aus und hat mir gut zugeredet. "Turboinstandsetzung max. 500€", das hätte sie für einen ihrer vier Familienoldtimer gezahlt und das seien alles Turbofahrzeuge! "Ich komme vom Lande, da gab's keine Kinos und so - wir hatten halt nur Autos, mit denen wir uns die Zeit vertrieben haben." Ich solle den Lader doch fix eben selber ausbauen und zu nem Instandsetzer bringen / schicken. "Die sind robust, da brauchen Sie keine Angst vor Ausbau, etc. haben."

Ich hätte das Geld nicht für die Schuhe ausgegeben - auch wenn die Kleine noch so süss war.

Was hat ein Oldtimer bitte mit einem VTG Lader zu tun. Da liegen Welt dazwischen.

Die Garrett Turbolader des TDCi können nicht aufgearbeitet werden:
http://www.turbolader.com/STL/GS_4V2_VNTpkws.htm

Und das hier würde ich auch mal lesen:
http://www.turbolader.com/STL/Bilder/Tech042-Deutsch.pdf

70 weitere Antworten
70 Antworten

hm, ja, gut, aber es ist halt auch so, das das steuergerät keine passungen bei der montage hat und ich das bei mir lockern 1 mm hin- und her bewegen kann und dadurch sich die geometrie natürlich auch ändert.
da das ständige herumlöten (lassen) an dem teil meiner meinung nach keine dauerlösung ist und ich den eindruck habe,d as dieser fehler nur bei bj2004 auftritt, spiele ich schon mit dem gedanken, den turbo zu wechseln. bin im internet am stöbern, teilweise gibt es die für den halben preis von ford.

teilenummer: 4S7Q6K682EJ
baugleich mit 4S7Q6K682EL ?

entspricht dies der teilenummer GT1749V von garret?

Hallo Leute,
weiß zwar nicht, ob einer Interesse daran hat, aber ich hab heute beim Stöbern in der Bucht in England jemanden gefunden, der die Turbos mit elktr. VTG gebraucht komplett für 185 Pfund verkauft, das müssten so 210-220€ sein, und zwar hier:
http://cgi.ebay.co.uk/...QQitemZ230344246333QQcmdZViewItemQQptZUK_Cars
Parts_Vehicles_CarParts_SM?hash=item35a196443d&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1689|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318|301%
3A1|293%3A1|294%3A50

Schau da schon mal öfter rein, weil die Mondeo-Teile manchmal echt günstig verkaufen, habe selber 2 neue Injektoren für meinen Mondi für 110 Pfund inkl. Versand gekauft, ist dann zwar keine Garantie drauf, war aber trotzdem ein Kampfpreis! Ich weiss nur nicht, ob der Verkäufer die Turbos auch nach Deutschland verschickt, aber das kann man ja erfragen.
Viel Glück dann schonmal,
Dirk

dirk, vielen dank für den tipp! nen turbo 1000 steine günstiger als beim ffh wäre mal n versuch wert!

interessant, das unser freund aus england der meinung ist, das kein elektrisches problem auftritt, sondern der ausfall daher kommt, das sich die leitschaufeln im vtg verrust und daher verklemmt sind. lässt sich einfach das gegenteil beweisen: bei anzeige ausfall des turbos den hebel demontieren (1 sprengring) und dann den hebel bewegen. bei mir war der immer absolut leichtgängig, wäre hier etwas verklemmt, dann müsste man das auch spüren.

JAWOLL !!!!!!!!!
Leute. das habe ich schon mal geschrieben. Ich habe schon ab meinem Beitrag gedacht, das das nicht richtig ist was da steht ( nur zum Teil ). Ich habe wie schon gesagt, das AGR Ventil gereinigt und die Verstellstange am Bauteil vom Turbo ( wie in einem anderen Beitrag erwähnt ) abgenommen und ein paar mal hin und her bewegt, wieder montiert und gut is. Wenn die wie gesagt " verheiratet " wären müßte mein Mondi nicht mehr laufen
Allen die jetzt denken, was der Spinner jetz will, sei gesagt: Nach bis zu 8 Fehlern an einem Tag, einer genervten Ehefrau, einem unfähigen FFH und vielen schlauen Leuten ( nicht aus diesem Forum ) !!!!!
Ich habe großen Dank und Respekt, auch wenn er mir jetzt vielleicht böse ist an " Fordschrauber 71 ".
Er hatte für mich diese zündende Idee was ich machen soll. Ich habe seit einem 3/4 Jahr keine Problem trotz anhaltender Kurzstrecke. Der Mondi geht wie die Pest und murrt gar nicht mehr. Wenn jemand möchte, daß ich dabei helfe ( ohne Garantie ) darf er gerne bei mir vorbeikommen, ein Bier mitbringen 😁 und hoffentlich hinterher glücklich vom Hof fahren.
Vielleicht hat es viele Bedeutungen, wenn ich lese, das die Glühlampe mehrere Fehler beinhalten kann, aber ich hatte die Fehler : Sensor Turbolader , Stellmotor Turbolader , etc. , jedesmal etwas anderes und nach dem Reinigen des AGR´s war alles weg !!! Was bitte hat das für einen Sinn .......... ?

bis denne ......

vfrkrause

Ähnliche Themen

vfrkrause kannst du mal ein Foto machen von dem AGR, was da ab muss, was gereinigt und ob das auch ein Chemietechniker kann oder muss mann die "krummen" Finger eines Autoschraubers haben?

Danke im voraus

Cognitanus

oje, jetzt werden hier 2 mondeo- dauerfehler durcheinander gemischt. für agr bitte andere freds benutzen, suchfunktion oder hier:
http://www.motor-talk.de/.../agr-faq-loesungsvorschlaege-t1172640.html

Das ist genau das was ich meine! Nicht jeder Fehler ist auf den AGR regler zurück zu führen!!!

Zitat:

Original geschrieben von motorradklaus


Das ist genau das was ich meine! Nicht jeder Fehler ist auf den AGR regler zurück zu führen!!!

Genausowenig wie alles was mit blinkender Vorglühkontrolleuchte und Leistungseinbruch einhergeht etwas mit dem Lader zu tun haben muss!

Wenn die Lampe blinkt und die Kiste Leistung zurücknimmt kann das letztlich zig Ursachen haben!
Man kann dan ein paar wahrscheinliche abgrasen, wie Z.B. das Ladeluftsystem, aber deswegen mit blinder Schrauberei loszufangen macht recht wenig Sinn... es kan am Ladeluftsystem liegen, von undichten Schläuchen über die Verstelleinheit und dioe Ladedrucksensorik, über diverse Drehzahl bzw Stellungssensoren, bis hin zum Einspritzsystem! Wenn kein offensichtlicher Fehler vorliegt, macht ein auslesen des Fehlerspeichers schon Sinn!

Moin Leute

ich habe seit einer Woche gleiches Problem. Lampe blinkt und Motorsteuerung geht in Notprogramm.
War natürlich auf dem Weg un den Urlaub. Der freundliche Mensch vom ADAC hat den Fehler ausgelesen. War etwas mit unterdruck und Ladersteuerung. Er hat dann alles soweit nachgeschaut wie er konnte hat aber keinen Fehler festslellen Können.
Nochmal gefahren und wieder Lampe an. Fehler diesmal : Ladedruck zu hoch.?!?!
Weiterfahrt nicht möglich. Auto per Transporter zum FFH.
Der sagt mir nun Elektrischer defekt am Turbolader. Der muss neu Kosten ca 1800,- Euronen..........
Hab ich nich... Was nun.
Was ich als Laie sagen kann ist das diese Verstelleinheit augenscheinlich arbeitet. Das Gestänge ist leichtgängig und bewegt sich recht zügig beim Gas gaben.
Der Fehler tritt auch nicht immer auf. Mal bei Motorbremse, mal beim Beschleunigen, mal im unteren Drehzahlbereich, mal im oberen.
Beim fahren ziehe ich keine schwarze Fahne hinter mir her auch habe ich keinen Leistungsverlust.
Was nützt ein Fehlerspeicher, wenn er immer andere Fehler anzeigt und der FFH damit nichts anfangen kann und nur nach Anweisung vom auslesegerät arbeitet. Das wird ganz schön teuer.
Ich kann mir nicht vorstellen das der lader kaputt sein soll. Das dumme ist nur das der FFH kein interesse zeigt den Fehler einzugrenzen.
Ich komme aus NRW. Es wäre schön wenn ich jemanden finden würde der mir weiterhelfen kann.

Das mit dem el. VTG ist einfach nur ärgerlich! Mein Mondi steht seit 3 Wochen, weil ich keine Lösung für das Problem finde.... gggrrr! Und da ich das Auto wahrscheinlich die nächsten Monate wohl nicht brauche, überlege ich, die Kiste zu verkaufen und be Bedarf was neues zuzulegen, auf dem nicht Ford drauf steht und kein Garrett drin! 😠

Wie schon auf Seite 1 dieses Beitrags: les mal das hier alles durch.
http://www.turbolader.com/STL/GS_4V1.htm
Sprich: Garrett VTG Turbos kann man nicht reparieren, es gibt keine Einzelteile!

Also folgenes:
Möglichkeit 1: Schick die el. Regeleinheit an turbo-help@gmx.de , er lötet das Ding für 230 Euro (hat bei mir im Dezember schnell gelappt, aber nur 5 Monate gehalten, er hat es dann für 56 Euro nochmal gelötet, aber die Kiste läuft jetzt immer noch nicht)

Möglichkeit 2: Selber löten, dazu gibt es eine Anleitung im Ford-Forum (bitte selber suchen). Obwohl ich schon einiges gelötet habe, traue ich mir das nicht unbedingt zu....

Möglichkeit 3: Hier für 220 Euro nen kompletten gebrauchten Turbo kaufen und die el. Regeleinheit umbauen und dann beten, das es läuft:
http://cgi.ebay.co.uk/...temQQptZUK_CarsParts_Vehicles_CarParts_SM?...|66%3A2|39%3A1|72%3A1683|240%3A1318|301%3A1|293%3A1|294%3A50
In England scheinen die Turbos ja grundsätzlich billiger zu sein als bei uns....

Möglichkeit 4: Wie vom ffh vorgeschlagen, den kompletten Turbo tauschen. Wenn ich länger auf mein Auto angewiesen wäre, würde ich es sogar machen. Ich sehe ja schon ein, das der Turbo aufwendig kalibriert wird, aber es ärgert mich masslos, das ich jetzt wegen eines defekten el. Bauteils 1800 Euro latzen soll.... gggrrrr!

Wie ich so in vielen Beiträgen und auch auf ebay mitbekomme, tauschen viele nur die el. Regeleinheit und es scheint wohl überall zu funktionieren.

Naja, viel Glück und Erfolg!

Hallo
Wenn Du in NRW wohnst hätte ich noch eine Adresse für Dich. Da kannst D zumindest mal ein Angebot kommen lassen. Die waren Preisleich ganz interessant.
Gruß Klaus

http://www.turbolader.net/

Ich würde immer zur Reperatur der Verstelleinheit raten. Ja Fix hat da gute Erfahrungen gem,acht, und andere auch! Die Montage des Laders ist nämlich recht aufwändig, und kostet mit viel Goodwill der Werke sicher seoine 300,- € oder mehr, da das dingen mit Krümmer nach unten raus muss, und da ne Menge abgebastelt werden muss bis man rankommt! Nicht zu vergessen wenn bei nem etwas älteren fahrzeug der ein oder andere sTehbolzen abreisst, oder andere Dinge passieren.
Die VTG-Verstelleinheit wird wohl von Onkel Hella gebaut, ist aber über den Zubehörhandel nicht zu bekommen! Gleichwohl liefert Garret das Teil an Laderinstandsetzer als Einezlteil!
Ich würde es ggf zu Turbohelp einschicken und repariert wieder einbauen! Erscheint für mich sinnvoll! Und vor allem ne echte Preisalternative zu sein!

Das übrigens eine defekte VTG einen Ladedruckfehler ablegt, liegt in der Natur der Sache, und hat nichts mit irgendwelchen Dämlichkeiten zu tun!

Zitat:

Original geschrieben von ja_fix


Noch keine Checker-Antwort ... na dann kann ich ja noch ein paar Fragen hinzufügen:

- Ist es eigentlich schädlich, wenn ich bis zur Klärung der Reparatur "normal" mit dem Wagen herumfahre? Okay, ich mein jetzt nicht mein Nervenkostüm, das schon recht angespannt ist, wenn ich sogar von LKW's überholt werde. Außerdem braucht der Motor irrwitzig lange, um auf Betriebstemperatur zu kommen - nach ca. 15Km zur Arbeit heut früh war die Kühlwasser-Nadel immer noch nicht ganz in der Mitte angekommen.

- Wird diese Verstellung am Turbo eigentlich mechanisch oder elektronisch angesteuert? Anders gefragt: Gibt's da ne Mechanik, die vielleicht nur nen Tropfen Öl braucht? Beim Smart ist das wohl so und ziemlich gut zugängig.

Immer her mit guten Tipps, Weihnachten naht und damit auch ne lange Autofahrt zur Familie. Für den zwangsläufig bald anstehenden Besuch in der Werkstatt will ich möglichst gut gewappnet sein!

rule270

Hy der fehler scheint in der Einspritzanlage zu liegen. Lass mal dieRücklaufmenge der Einspritzdüsen prüfen. Kostet richtig Geld . Bei einigen Modellen sind delphi Düsen verbaut &&&& Ami Firma Pleite und soo!!!!

Wie wechselt man eigentlich den kompletten Turbo, speziell: wie entlüftet man die Ölleitung? Hat jemand hierfür ne Anleitung? Merci!

Hallo leute .
Ich habe das problem mehrfach gehabt jedesmal waren es die Düsen. Wie gesagt lasstdie Rücklaufmenge prüfen. Meistens ist es eine oder mehrere Düsen.
OK Nervig aber wahe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen