ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. MJ 2009 BCM Tausch (gegen MJ 2010) wegen LED Rücklichter

MJ 2009 BCM Tausch (gegen MJ 2010) wegen LED Rücklichter

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 4. April 2010 um 16:28

Hallo Motortalker,

Ich habe einen Golf 6 HL MJ2009 und habe mir die R LED Rückleuchten gekauft. Da VW jetzt aber das Nachrüstkit abgekündigt hat und somit keine neue Software für mein Steuergerät (SW Stand 0360) rausbringen wird, hab ich eigentlich nur die Option eines neuen BCMs (ja ich weis von den Widerstandadaptern ;-) aber die will ich nicht zumal das einige „unschöne“ Nebeneffekte mit sich bringt).

Ich würde auf jeden Fall ein original BCM über meinen :) bestellen und auch dort einbauen und kodieren lassen. Aber hier meine Fragen:

1. Hat VW die Seriennummer von meinem jetzigen BCM gespeichert?

2. Kann ich die SN bei VW updaten lassen?

3. Habe ich dadurch Nachteile / Probleme? (z.B. durch neuen Funktionen in MJ 2010?)

4. Ist es sinnvoll den Einbau durch den :) zu dokumentieren lassen? Gibt es dazu seitens VW ein „Logbuchblatt“ o.Ä.?

5. Verliere ich meine Garantie? Ich habe eine Garantieverlängerung mit dazu gebucht!

6. Was sagt eine fremde Werkstatt im Falle eines tech. Defektes und es muss etwas getauscht werden. Und die sehen, dass das nicht das original BCM ist.

7. Bekomme ich denn dann online Softwareupdates für das neue BCM?

Fragen über Fragen aber im voraus schonmal Danke! ;-)

Beste Antwort im Thema
am 10. Juli 2010 um 15:57

Probier es mal mit Deutsch...und les dir den Mist vorher durch bevor du ihn postest.

239 weitere Antworten
Ähnliche Themen
239 Antworten

@JohnGolf

Gesehen habe ich die Steuergeräte auch schon, wird aber nicht funktionieren.

Das Steuergerät was du gesehen hast ist vom 09.09.2008.

Habe mir extra ein größeres Bild vom Verkäufer schicken lassen (siehe Anhang).

Demnach ist die Softwareversion die 010.

Habe hier noch ein 1K0 937 086C mit Softwarestand 575 zu verkaufen, falls Intersse besteht.

Gruß Jan

 

Img-4412

Hier mal ein Foto von einem Bordnetzsteuergerät (BCM) mit der aktuellsten Firmware 0575.

Es ist ein 1K0 937 086 C Gerät.

Gruß Jan

Bcm-0575

Zitat:

Original geschrieben von Golf 2 GT G60

Hier mal ein Foto von einem Bordnetzsteuergerät (BCM) mit der aktuellsten Firmware 0575.

Die aktuellste ist aber schon die 0576 ;)

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Golf 2 GT G60

Hier mal ein Foto von einem Bordnetzsteuergerät (BCM) mit der aktuellsten Firmware 0575.

Die aktuellste ist aber schon die 0576 ;)

Cool, wo hast du die Info her???

Kenne nur die 0575, sonst habe ich nirgendwo was anderes gelesen.

am 3. Juni 2010 um 16:53

Hi,

passt das BCM z.b von einem Skoda Yeti auch in einem Golf 6? oder gibt es da unterschiede?

Die nummer ist 1k0937086C und sieht auch wie das BCM von einem Golf VI aus.

Gruß

Wenn es die 1K0 Nummer hat, dann passt es.

Es gibt vom Skoda auch noch BCM´s mit 5K0 am Anfang (ansonsten die gleiche Nummer), die würden wahrscheinlich von der Form und den Anschlüssen passen, die haben aber einen anderen bzw. sehr viel älteren Softwarestand.

Bei E*** ist Momentan ein BCM vom Yeti drin welches angeblich die 0537 Software drauf hat.

Allerdings hat jemand mit dem Kugelschreiber die originale Software Variante durchgestrichen und SW0537 daneben geschrieben ;-) (keine Ahnung ob das passt)

Hallo Golf-Gemeinde,

habe mir jetzt auch ein neues (gebrauchtes) BCM zugelegt.

Hab mal ne Frage zum Ablauf: Kann das Steuergerät nur im eingebauten Zustand codiert werden?

Hintergrund ist folgender: würde den Tausch gern selbst durchführen (sofern ich hier noch jemand mit guten Tipps dazu finde ;)). Da ich selbst kein Diagnosetool habe und leider auch niemanden kenne, der eins hat, werde ich mich hierzu mal noch in der Liste der VCDS User schlau machen, wer bei mir in der Nähe über ein solches Gerät verfügt. Jedenfalls würde ich dann gern erst die alte Codierung aus dem eingebauten BCM auslesen lassen und in das neue übertragen lassen inkl. der Änderung, die für LED notwendig ist. Dann erst würde ich den Umbau durchführen, wenn möglich.

Kann mir jemand von euch diesbzgl. weiterhelfen?

Schönen Abend noch!

Gruß

Thomas

@JohnGolf

Das Steuergerät lässt sich nur im eingebauten Zustand codieren!

Lese die Codierung aus deinem jetzigen BCM aus und speichere diese als *.txt Datei oder ähnliches.

Dann baust du das BCM um und schließt wieder VCDS an.

Nun kannst du die Codierung aus der Datei kopieren und fügst die einfach unter "Codierung" in der freien Zeile unter der vorhandenen Codierung ein und gehst auf "speichern" bzw. "beenden".

Somit hast du dann deine alte Codierung schonmal drin.

Dann kannst du die LED Leuchten noch codieren und alles sollte funktionieren.

Gruß Jan

Hallo!

@JohnGolf: Mit normalen Mitteln lässt sich das nur im eingebauten Zustand codieren, ja. Du kannst das BCM aber schon mal freilegen (alle Verkleidungen abmachen usw.) und dann zu einem VCDS-User fahren. Dort lässt du dir die Codierung auslesen und wechselst das BCM (wenn alle Verkleidungen schon ab sind ist das in wenigen Minuten passiert), dann codiert ihr das neue.

vg, Johannes

Vielen Dank für die schnelle Info.

Gibt das keine Probleme bzgl. Fehlermeldung etc., wenn ich mit ausgebautem Knieairbag herumfahre?

Edit: Hat jemand zufällig ne gute Anleitung für den Einbau? Möchte john1986 ungern belämmern, da der sich in seinem Blog davon verabschiedet hat, Anleitungen zu verschicken.

Hallo!

Davon abgesehen, dass du den Knieairbag gar nicht ausbauen dürftest gibt das Fehlermeldungen, ja. Aber die kannst du dir mit VCDS wieder löschen lassen, musst den Airbag halt wieder einbauen bevor du nach dem BCM-Wechsel die Zündung wieder anmachst (bzw. von dem VCDS-User wegfährst).

vg, Johannes

Also ich konnte das BCM tauschen, ohne den Knieairbag auszubauen. Habe nur den Diagnoseanschluss abgebaut, und dann das BCM nach hinten und unten rausgefriemelt. Ging beim ersten mal etwas hakelig, aber wenn man den Dreh raus hat, geht es ganz flott.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBuergy

Also ich konnte das BCM tauschen, ohne den Knieairbag auszubauen. Habe nur den Diagnoseanschluss abgebaut, und dann das BCM nach hinten und unten rausgefriemelt. Ging beim ersten mal etwas hakelig, aber wenn man den Dreh raus hat, geht es ganz flott.

Man kann das BCM auch ohne den Ausbau des Knieairbags rausbekommen, aber ist halt sehr eng.

Der Ausbau des Knieairbags ist kein großer Aufwand. Ratsche und in 2 Minuten ist der Airbag draußen.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123

Der Ausbau des Knieairbags ist kein großer Aufwand. Ratsche und in 2 Minuten ist der Airbag draußen.

Man sollte diese Arbeit aber trotzdem einer Fachwerkstatt überlassen, da für Arbeiten an Airbag-Systemen ein Sachkunde-Nachweis erforderlich ist.

Grundlage hierfür ist das Dritte Gesetz (3. SprengÄndG) zur Änderung des Sprengstoffgesetzes und anderer Vorschriften vom 15.06.2005.

Sofern es sich bei den Airbags- und Gurtstraffereinheiten um Produkte der Unterklasse T1 handelt, ist gemäß § 4 Abs. 3 1. SprengV verbindlich der gewerbliche Umgang und die Notwendigkeit der Fachkunde vorgeschrieben. Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke

Andernfalls, d.h. bei privatem Umgang mit diesen Teilen, liegt ggf. ein Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vor.

Gab es jemals ein Urteil wegen Verstosses gegen das Sprengstoffgesetz, weil jemand ohne Sachkunde-Nachweis seinen Airbag im Auto ausgebaut hat? Ganz abgesehen davon das der Typ mit "Sachkunde-Nachweis" den Airbag genauso ausbaut, wie der unbedarfte Mensch. Mit dem Unterschied, dass er davor 2 Stunden lang in irgendeiner Pipifaxvorlesung saß, um anschließend als diplomierter Airbagingenieur diese zu verlassen.

Hinzu kommt, ich kenne keine Urteile die konkret den Aus- und Einbau von Airbags im Auto behandeln. Was ist, wenn ich den Stecker vom Knieairbag ziehe. Verstoße ich dann bereits gegen das Sprengstoffgesetz? Was ist, wenn ich die Batterie abklemme oder eine andere anklemme. Theoretisch könnte mir durch Überspannung der Airbag hochgehen. Also da gibt es zahlreiche Fragen und ich wäre vorsichtig bei der rechtlichen Bewertung, zumal Grundsatzurteile fehlen.

Aber es ist korrekt. Den Ausbau des Airbags sollte man dem Händler überlassen. Andersgeartete Ratschläge im Internet könnten ansonsten dazu führen das selbst Leute mit zwei linken Händen sich an den Airbags zu schaffen machen und anschließend noch auf die Idee kommen diesen direkt an die Batterie zu klemmen. Kommt es dann zur Explosion mit Personenschaden, hat man ein ernstes Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. MJ 2009 BCM Tausch (gegen MJ 2010) wegen LED Rücklichter