Mittleres Gebläse geht nicht bei Automatik
Wenn ich heizen möchte, kommt leider am Armaturenbrett nur links und rechts beim Fenster warme Luft raus.
Nicht aber in der Mitte bei den 2 Luftschlitzen nebeneinander.
Klimaautomatik mit Automatikmode - egal ob 2-Zonen on/off
Was mache ich da falsch? Oder ist da so beabsichtigt?
Beste Antwort im Thema
@Hdds:
Zitat:
Ja, ich weiß was du meinst und da hast du auch Recht ;-)
Mit ging es eher um die Zeit, bis überhaupt warme Luft aus den Düsen kommt und um die Zeit, bis im Innenraum generell eine angenehme Temperatur (ich sag jetzt mal vllt 20°) herrscht. Da macht es IMHO keinen Unterschied was ich am Temperaturregler einstelle (ausgenommen HI). Sind aber alles subjektive Empfindungen ;-)
Es ist nicht nur subjektiv so.
Ob am Temperaturregler 18Grad, 24Grad oder "HI" steht, ist für die Wärmeabgabe
beim anfänglichen Aufheizenwurscht.
(Ähnliches gilt für die 3 Stufen der Sitzheizung)
Das ist in allen Stufen gleich schnell, weil die Climatronic die Warmluftmischklappe anfangs immer voll aufreißt.
Nur in Stellung "Lo" bleibt die Klappe immer ganz geschlossen.
Geregelt (durch unterschiedliche Stellungen der Mischklappe) wird erst, wenn eine bestimmte (entsprechend unterschiedliche) Innenraumtemperatur erreicht ist und in Stellung "HI" wird gar nicht geregelt.
Zu dem fehlenden Luftaustritt aus den mittleren Düsen:
Ich finde das richtig, denn so ist sicher gestellt, dass (gerade die anfänglich noch sehr schwächlich auftretende) Wärme erstmal da heraus kommt, wo es am wichtigsten ist: Frontscheibe und Seitenscheiben.
(Ich wette, dass das viele Fahrer sonst falsch machen würden)
Wenn die Heizleistung größtenteils auf die kalten Außenflächen abzielt, ist das Innenklima auch am besten, da es dann zu den geringsten Zugerscheinungen kommt. (gute Verteilung der Wärme)
Nachfolgend geht es um die allgemeine Innenraumerwärmung und da sind die Fußraumdüsen vorne und hinten zu nennen, denn sonst wird es an den Füßen und Unterschenkeln im knackigen Winter niemals warm.
(Genau in diesen 2 zeitlich aufeinander folgenden Stufen (erst die Frontscheiben, dann die Fußräume) erfolgt auch die Aufheizung der werksseitigen Standheizung im Automatikbetrieb)
Für die beiden mittleren Innenraumdüsen sehe ich daher im Winter auch keine größere Notwendigkeit, denn der Lüfter hat schon genug andere Düsen mit Wärme zu versorgen und es bringt niemandem etwas, wenn er einen zu warmen Kopfbereich und eine viel kältere Fußzone hat.
Angenehm ist das jedenfalls nicht.
Wer es anders sieht, kann ja manuelle Veränderungen vornehmen. Für eine "Automatik" finde ich das so wie es ist aber völlig in Ordnung und ich stelle da manuell auch überhaupt nichts dran herum.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von l0tus
Ich bin mit der Climatronic nicht wirklich zufrieden - mich stört es, dass quasi keine Luft aus den mittleren Gebläsen kommt!
häh ??...ich versteh dein Problem nicht....😕 das war schon immer so, die Automatik soll ja möglichst zugffrei arbeiten. Außerdem gibt es noch die manuelle Möglichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
häh ??...ich versteh dein Problem nicht....😕 das war schon immer so, die Automatik soll ja möglichst zugffrei arbeiten. Außerdem gibt es noch die manuelle Möglichkeit.
Ich kenne genügend Klimaautomatiken (aktueller A4, vorletzte 3er), die durchaus Luft aus den mittleren Gebläse strömen lassen, um die Passagiere (direkt) zu wärmen.
Ich finde, durch die "fehlenden" Düsen in der Mitte leidet die Heizleistung im Winter erheblich.
Kenne kein Auto, das so langsam den Innenraum im Winter erwärmt.
Zumindest weiss ich nun, daß es sich um keinen Bedienfehler handelt.
Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
häh ??...ich versteh dein Problem nicht....😕 das war schon immer so, die Automatik soll ja möglichst zugffrei arbeiten. Außerdem gibt es noch die manuelle Möglichkeit.</blockquote>
Ich kenne genügend Klimaautomatiken (aktueller A4, vorletzte 3er), die durchaus Luft aus den mittleren Gebläse strömen lassen, um die Passagiere (direkt) zu wärmen.
mag sein, aber wir sind hier bei VW und beim Golf, Polo und co geht das jedenfalls nicht..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von l0tus
Ich kenne genügend Klimaautomatiken (aktueller A4, vorletzte 3er), die durchaus Luft aus den mittleren Gebläse strömen lassen, um die Passagiere (direkt) zu wärmen.Zitat:
Original geschrieben von GT Ingo
häh ??...ich versteh dein Problem nicht....😕 das war schon immer so, die Automatik soll ja möglichst zugffrei arbeiten. Außerdem gibt es noch die manuelle Möglichkeit.
Hi
Da ich aus dem Lager komme: Der aktuelle A4 (8k) bläst im Automatik-Modus zumindest mit der Mehrzonen-Klimaanlage auch keine warme Luft durch die mittleren Strömer und wenn ichs richtig in Erinnerung habe, machte das der B6 auch nicht. Diese Aussage stimmt in der Form also nicht.
cu
Gut, dann läuft beim dem Wagen meiner Eltern wohl was falsch. Denn genau das ist mir Weihnachten aufgefallen, als ich das Auto gefahren bin ... crazy!
Zitat:
Original geschrieben von turbosau
Ich finde, durch die "fehlenden" Düsen in der Mitte leidet die Heizleistung im Winter erheblich.
Kenne kein Auto, das so langsam den Innenraum im Winter erwärmt.
Zumindest weiss ich nun, daß es sich um keinen Bedienfehler handelt.
Naja, es bedarf nur einen (!) Tastendruck und die "fehlenden" Düsen sowie eine bessere Heizleistung sind wieder da!
@Hdds:
Zitat:
Ja, ich weiß was du meinst und da hast du auch Recht ;-)
Mit ging es eher um die Zeit, bis überhaupt warme Luft aus den Düsen kommt und um die Zeit, bis im Innenraum generell eine angenehme Temperatur (ich sag jetzt mal vllt 20°) herrscht. Da macht es IMHO keinen Unterschied was ich am Temperaturregler einstelle (ausgenommen HI). Sind aber alles subjektive Empfindungen ;-)
Es ist nicht nur subjektiv so.
Ob am Temperaturregler 18Grad, 24Grad oder "HI" steht, ist für die Wärmeabgabe
beim anfänglichen Aufheizenwurscht.
(Ähnliches gilt für die 3 Stufen der Sitzheizung)
Das ist in allen Stufen gleich schnell, weil die Climatronic die Warmluftmischklappe anfangs immer voll aufreißt.
Nur in Stellung "Lo" bleibt die Klappe immer ganz geschlossen.
Geregelt (durch unterschiedliche Stellungen der Mischklappe) wird erst, wenn eine bestimmte (entsprechend unterschiedliche) Innenraumtemperatur erreicht ist und in Stellung "HI" wird gar nicht geregelt.
Zu dem fehlenden Luftaustritt aus den mittleren Düsen:
Ich finde das richtig, denn so ist sicher gestellt, dass (gerade die anfänglich noch sehr schwächlich auftretende) Wärme erstmal da heraus kommt, wo es am wichtigsten ist: Frontscheibe und Seitenscheiben.
(Ich wette, dass das viele Fahrer sonst falsch machen würden)
Wenn die Heizleistung größtenteils auf die kalten Außenflächen abzielt, ist das Innenklima auch am besten, da es dann zu den geringsten Zugerscheinungen kommt. (gute Verteilung der Wärme)
Nachfolgend geht es um die allgemeine Innenraumerwärmung und da sind die Fußraumdüsen vorne und hinten zu nennen, denn sonst wird es an den Füßen und Unterschenkeln im knackigen Winter niemals warm.
(Genau in diesen 2 zeitlich aufeinander folgenden Stufen (erst die Frontscheiben, dann die Fußräume) erfolgt auch die Aufheizung der werksseitigen Standheizung im Automatikbetrieb)
Für die beiden mittleren Innenraumdüsen sehe ich daher im Winter auch keine größere Notwendigkeit, denn der Lüfter hat schon genug andere Düsen mit Wärme zu versorgen und es bringt niemandem etwas, wenn er einen zu warmen Kopfbereich und eine viel kältere Fußzone hat.
Angenehm ist das jedenfalls nicht.
Wer es anders sieht, kann ja manuelle Veränderungen vornehmen. Für eine "Automatik" finde ich das so wie es ist aber völlig in Ordnung und ich stelle da manuell auch überhaupt nichts dran herum.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Naja, es bedarf nur einen (!) Tastendruck und die "fehlenden" Düsen sowie eine bessere Heizleistung sind wieder da!
Eben nicht, denn die Heizleistung wird dadurch kein bisschen besser. Der TE irrt sich in der Einschätzung, dass "möglichst viel, möglichst warme Luft ins Gesicht" die bestmögliche Art darstelle, ein Auto zu beheizen.
Es nützt nämlich rein gar nichts, wenn die Heizung zwar sein Gesicht wärmt, aber sämtliche umgebenden Flächen, speziell die Fenster, rattenkalt bleiben. Was hat man schon davon, wenn man mit warmem Gesicht schön im Auto sitzt, aber nicht (verkerhrs-sicher) losfahren kann, weil die warm-feuchte Atemluft die immer noch eiskalten Scheiben von innen vereisen lässt?
Bei mir funktionieren die mittleren Lüfter ebenfalls garnicht. Ich habe vorhin das Gebläse auf maximale Stufe eingestellt und nur die ‚mittlere‘ (Pfeil zum Gesicht) Lüfter eingeschaltet - die zwei Äußeren bei den Fenstern blasen voll, die mittleren garnicht. Egal ob ich die AC einschalte oder heize - die mittleren tun garnichts. Fehlerspeicher auslesen zeigt auch nix an - woran kann das liegen?
Klappen mittels darunter liegenden Stellrädchen geschlossen.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. Februar 2019 um 12:16:28 Uhr:
Klappen mittels darunter liegenden Stellrädchen geschlossen.
Wo sollen die sein? Also die Klappen sind bei mir links am Rädchen zu öffnen und sind natürlich offen.
Hat irgendwer eventuell nen anderen Tipp?
Lg
Zitat:
Hat irgendwer eventuell nen anderen Tipp?
Lg
Auto verkaufen, und Fzg mit manueller Heizung / Klima / Lüftungsanlage beschaffen
Zitat:
@agadir2206 schrieb am 16. Februar 2019 um 13:28:17 Uhr:
[.....] Wo sollen die sein? Also die Klappen sind bei mir links am Rädchen zu öffnen und sind natürlich offen. [.....]
Reden wir hier im Golf 6 Forum von verschiedenen Autos?
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 16. Februar 2019 um 13:56:26 Uhr:
Reden wir hier im Golf 6 Forum von verschiedenen Autos?
Ja. Weil agadir2206 offenbar jede seiner Fragen aus Prinzip in mindestens zwei Foren stellt. Er redet offenbar von einem Passsat 3C, hat es aber unterlassen, das dazuzuschreiben.