Mittelkonsole zu breit...
Auch wenn ich es noch nicht selbst ausprobieren konnte, scheint es bereits erste Kritik an der breiten Mittelkonsole zu geben:
Im Motor-Talk-Fahrbericht kritisiert Redakteur Heiko Dilk u. a.:
"Vorne aber ist es schon recht knapp. Allerdings nur seitlich, was nicht an den zwei Millimetern geringerer Innenraumbreite liegt. Schuld sind Mittelkonsole und -tunnel, die Fahrer und Beifahrer dicht auf die Pelle rücken."
"Als Fahrer sitzt man in der E-Klasse relativ beengt, weil die Mittelkonsole breit ausgelegt ist."
Bin mal gespannt, wie ich und andere User das empfinden werden...
Beste Antwort im Thema
Habt ihr ein Glück, dass Ihr jetzt gar keinen 213 bestellen könnt. So erspart ihr euch, Eure immensen Körper mit Beinen wie Kräne in die viel zu schmalen Sitznischen des Microcars 213 zu quälen. Und wenn es läuft, dann läufts: Ihr dürft euch auch keine neue S-Klasse bestellen und vermeidet so deren nochmals viel breitere Mittelkonsole. Ihr Glückspilze dürft dafür weiterhin im schier unendlichen Raum des 211/212 sitzen. Ich meine den 211/212, der jetzt quasi eine Kathedrale ist, aber kurz nach dem Release, als ihr noch keinen bestellen konntet, ebenfalls viel zu klein war. Zu kurze, nicht verstellbare Sitzflächen, Rückbank zu eng, beim 211 Einstieg hinten sehr erschwert. Diese alten E-Klassen sind ein Mysterium, sie wachsen heimlich nachdem ihr sie endlich für 20t€ als Leasingrückläufer erwerben konntet. Und irgendwann werden sie so toll, dass sie der letzte echte Benz werden, noch aus dem Vollen geschnitzt. Gut, bei 212 aus vollem Plastik.
126 Antworten
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 8. April 2016 um 00:33:29 Uhr:
Ich werde nie verstehen, wie man in einer E-Klasse über mangelnden Platz beklagen kann.
In allen Baureihen in den ich schon gesessen habe, finde ich es vorne ausgesprochen geräumig.
Im Meinem W211 fände ich es übrigens gemütlicher, wenn nicht so viel freier Raum wäre.
Der BMW E90 mit Sportsitzen War für mich von der Größe optimal.
Aber zum Konzept E-Klasse gehört einfach dieses freie Raum und sesselbreite Sitze zum rumrutschen. hat ja auch seinen Reiz, man fühlt wie auf der Wohnzimmercouch😉
Wenn Du 2m groß wärst und hinter Dir einen Kindersitz unterbringen müsstest, dann würdest Du das wahrscheinlich etwas anders sehen.
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. April 2016 um 20:01:47 Uhr:
Zitat:
@Jorge22 schrieb am 8. April 2016 um 00:33:29 Uhr:
Ich werde nie verstehen, wie man in einer E-Klasse über mangelnden Platz beklagen kann.
In allen Baureihen in den ich schon gesessen habe, finde ich es vorne ausgesprochen geräumig.
Im Meinem W211 fände ich es übrigens gemütlicher, wenn nicht so viel freier Raum wäre.
Der BMW E90 mit Sportsitzen War für mich von der Größe optimal.
Aber zum Konzept E-Klasse gehört einfach dieses freie Raum und sesselbreite Sitze zum rumrutschen. hat ja auch seinen Reiz, man fühlt wie auf der Wohnzimmercouch😉Wenn Du 2m groß wärst und hinter Dir einen Kindersitz unterbringen müsstest, dann würdest Du das wahrscheinlich etwas anders sehen.
W212: man muss nicht mal 2m groß sein. 1,86m und keine "römische Figur" reicht auch. Lange Beine, Sitz muss weit hinter damit das Knie nicht vorne anstößt und schon ist das Lenkrad verdammt weit weg. Mein W203 passt hier besser zu mir als der W212. Wenn das im W213 noch schlechter wird (vermutlich bzw. hoffe nicht) good by Sternchen.
Und, die Mittelkonsole ist doch ne Kopie vom 205er ? Gefällt mir net... wann kommt der Mopf W213 ? 😁
Ich bin von recht kurzer Statur (1,71m) und wenn hinter meinem Sitz im 212er ein Reboard Kindersitz montiert ist, habe ich im Winter, wenn ich eine dicke Jacke trage, Probleme eine bequeme Sitzposition zu finden. Der 212er hat also auch nicht unendlich Platz und ich kann mit nicht vorstellen, dass der 213er weniger Platz hat. Werde das morgen testen.
Auch ich habe heute mal Platz genommen in der E-Klasse.
Ja, die Mittelkonsole ist zu breit.
Sie stört mich gewaltig.
Die sitzprobe war enttäuschend.
Man hat das Gefühl man Sitz asymmetrisch zum Lenkrad weil das rechte Bein so weit nach links steht.
Für mich eine absolute Fehlentscheidung/Fehlkonstruktion.
Bin danach in meinen A6 gestiegen, da hat mein Bein 10 cm mehr Platz.
Wer entscheidet bzw. segnet denn sowas ab?
Ähnliche Themen
Was für ein Blödsinn,10 cm Unterschied???
Niemals.
Ich mit meinen 192 cm und 95 Kg kann im W213 ganz normal sitzen,kein fühlbarer Unterschied zum A6, und den bin ich oft genug gefahren.
Im A6 läuft die Mittelkonsole nicht so nahtlos ins Armaturenbrett, damit ist die natürlich nicht so breit.
Wenn das ein Kriterium wäre, dann wäre ein 78er-Fiesta das absolute Optimum, der hatte keine Mittelkonsole, da gab es nach rechts einen ganzen Meter Platz.
Ich habe mich im 213er sehr wohl gefühlt, genau die richtige Balance zwischen Platz und Integration im Fahrzeug.
Ja die 10 cm sind sicherlich übertrieben sollte eigentlich noch nen 🙂 dahinter.
Ich werde morgen nochmal nachmessen bzw. nachsitzen, passt mit meinem Termin morgen.
Dann könntest du theoretisch auch den Audi 4G nachmessen, dessen Mittelkonsole ist gegenüber dem 4F auch in die Breite gegangen. Oder ganz besonders Fahrzeuge wie den Panamera, in dem fühlt man sich fast eingebaut.
Hallo zusammen,
Habe auch festgestellt, dass das rechte Beim im W213 weniger Platz hat als im W212. Aber es stört mich nicht, da ich immer noch genug Platz für das rechte Bein habe.
Gruß c220
Zitat:
@trebor schrieb am 8. April 2016 um 20:56:44 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. April 2016 um 20:01:47 Uhr:
Wenn Du 2m groß wärst und hinter Dir einen Kindersitz unterbringen müsstest, dann würdest Du das wahrscheinlich etwas anders sehen.
W212: man muss nicht mal 2m groß sein. 1,86m und keine "römische Figur" reicht auch. Lange Beine, Sitz muss weit hinter damit das Knie nicht vorne anstößt und schon ist das Lenkrad verdammt weit weg.
Mußt du mir mal vormachen, was du da genau meinst. Du weißt schon, das man die Lehne und das Lenkrad in so ziemlich jede Position einstellen kann oder ? Außerdem hoffe ich, das du nicht mit total ausgestreckten Beinen fährst, denn das ist nicht nur komplett falsch, sondern für mich die einzige Erklärung, warum hinter dir niemand mehr Platz haben könnte.
Ich bin wesentlich größer als du und habe wahrscheinlich auch längere Beine, aber wenn ich vorne bequem und entspannt sitze, passe ich hinter mir locker rein. Also keine Ahnung wie du das machst....
Zitat:
@superman_35 schrieb am 11. März 2016 um 22:32:45 Uhr:
Bin heute das erste Mal im W213 gesessen. Der Fußraum ist im Kniebereich definitiv schmäler als im W212, wenn man so wie ich relativ weit hinten sitzt. Auch die Sitzschiene ist kürzer, beim 212 sitze ich 2 Stufen vorm Ende der Sitzschiene, im 213 muss ich mit dem Sitz bis in die letzte Stufe zurückfahrenAußerdem gibt es gering weniger Kopffreiheit. Die B Säule ist im Schulterbereich ebenso weiter Richtung Fahrzeugmitte gewandert.Meine breiten Schultern stehen jetzt an der B Säule an.
Alles in allem ein schönes Auto, doch vom Platzangebot sicher enger als der w212.
Du mußt den Sitz bis ganz nach hinten schieben und stößt an der B Säule mit den Schultern an ? :-0
Also entweder du liegst im Auto oder bist so um die 2,20 Meter groß, die Sitzverstellung ist laut Mercedes für Leute bis 2,22 ausgelegt !
Wenn ich den Sitz für meine 1,93 Meter einstelle, kann ich ihn gefühlt noch einen halben Meter weit zurückschieben.
Mit der B-Säule habe ich erst Kontakt, wenn sich der Sitz im Liegestuhlmodus befindet. Kein Wunder, schließlich ist die B-Säule laut Mercedes um 3,5 cm weiter nach HINTEN gewandert und nicht nach vorne wie du behauptest.
Das kann man optisch daran erkennen, das sich das linke Ende des Vordersitzes bei Leuten meiner Größe nicht mehr hinter der B-Säule Richtung Rückbank befindet wie noch beim W 212, sondern in etwa mit der Säule bündig abschließt.
Also irgendwas ist Quatsch an deiner Wahrnehmung. Es gibt wohl kein Auto auf dem Markt, wo man den Vordersitz so weit zurückschieben kann wie bei einem Mercedes. Wenn man das allerdings tut, berühren die Füße selbst ausgestreckt die Pedalen nicht mehr, wenn man kleiner als 2,05 Meter ist. Und mit ausgestreckten Beinen zu fahren ist sowieso völlig falsch....
Ich habe gestern auch mal einen Sitzvergleich machen können. Es standen beim Freundlichen ein W213 und ein S212 nebeneinander. Ich habe den Sitz im 213 so eingestellt, wie ich ihn auch im S212 zum Fahren eingestellt habe. Und mein Knie stößt ganz gewaltig gegen die Lederverkleidung an der Mittelkonsole. Ich fahre nicht mit ausgestrecktem Bein. Und für mich ist der 213 ganz klar nicht so geräumig wie mein S212. Über die Rundinstrumente und den großen Navibildschirm will ich hier nicht schreiben. 🙁
Wie immer alles subjektiv!!
LEjockel
Habt ihr ein Glück, dass Ihr jetzt gar keinen 213 bestellen könnt. So erspart ihr euch, Eure immensen Körper mit Beinen wie Kräne in die viel zu schmalen Sitznischen des Microcars 213 zu quälen. Und wenn es läuft, dann läufts: Ihr dürft euch auch keine neue S-Klasse bestellen und vermeidet so deren nochmals viel breitere Mittelkonsole. Ihr Glückspilze dürft dafür weiterhin im schier unendlichen Raum des 211/212 sitzen. Ich meine den 211/212, der jetzt quasi eine Kathedrale ist, aber kurz nach dem Release, als ihr noch keinen bestellen konntet, ebenfalls viel zu klein war. Zu kurze, nicht verstellbare Sitzflächen, Rückbank zu eng, beim 211 Einstieg hinten sehr erschwert. Diese alten E-Klassen sind ein Mysterium, sie wachsen heimlich nachdem ihr sie endlich für 20t€ als Leasingrückläufer erwerben konntet. Und irgendwann werden sie so toll, dass sie der letzte echte Benz werden, noch aus dem Vollen geschnitzt. Gut, bei 212 aus vollem Plastik.
Ja er schwafelt wirklich und bekommt auch "Danke" dafür. Wenn mein Knie anstoßt ist es eben so. Mehr habe ich ja auch nicht geschrieben. Nicht über Design oder sonst was anderes.
Außer zu den aufgesetzten Rundinstrumente. Und wer das schön findet???
LEjockel