mit welchem Käfer anfangen ?
Hallo Leute,
Ende April bekomme ich wohl endlich meine Dienststelle nach meinem Studium gesagt. Wenn alles gut läuft, ist diese nur 3 km entfernt so dass wir nicht mehr unbedingt ein zweites Auto brauchen.
Nun überlege ich den Fiat zu verkaufen und mir einen (roten) Käfer zuzulegen.
Mit welchem Käfer fängt man an ? Einen der 1996er Baujahre oder einen "alten".
Wo liegen die Vor- und Nachteile der jeweiligen Autos ? Womit sollte man starten ?
Wichtig wäre mir das ich einen technisch vernünftigen Wagen bekomme. Nachteil: Wir haben keine Garage und nur ein Carport. Investieren würde ich rund 5.000 €.
Kurz zum Hintergrund: von 1994-2000 im VW Autohaus gelernt und gearbeitet. (Kfz-Mechaniker), jedoch waren Käfer dort nie zu Gast. Das heißt ich kenne mich mit Käfern nicht wirklich aus.
Seit 2000 neue Ausbildung / (jetzt) Studium (vom AG finanziert) und unkündbar.
(Für die Leute die mit den Argumenten kommen: Sicherer Arbeitsplatz, ein Käfer kostet viel Geld und Pflege usw)
Vielen Dank für eure Antworten.
Grisu
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir letzten Sommer einen unverbastelten 1600i gekauft; mein erstes Auto vor 25 Jahren war ein 1200er Sparkäfer aus '72; da musste halt mal wieder ein Käferle her.
Der Wagen muß nur bei gutem Wetter raus, für den Winter und den Alltag habe ich meinen Panda.
Ob Dein Limit von 5 Mille reichen wird, hängt von Deinem Anspruch ab.
Die Frage ist natürlich auch, ob Du selber schrauben kannst bzw. willst, denn das erweitert das Angebot in Bezug auf das finanzielle Limit doch beträchtlich.
Die eine oder andere Kleinigkeit wird zu Schweissen sein - das bringt das Alter halt so mit sich.
Winterbetrieb? Ohne Totalversiegelung/Resto ein NOGO! Es sei denn, Du siehst den Käfer nur als kurzfristigen Begleiter.
Farbe ist sehr emotionsbehaftet - wichtiger ist der Zustand des Blechs und - beim 1600i die Elektronik und die Kat-Anlage. Getriebe auch wichtig, weil oft der erste, wichtige Ölwechsel "übersehen" wurde.
Natürlich kosten Bremsenteile und Kleinzeug auch Geld, aber sowas finde ich vergleichsweise preiswert und leicht zu wechseln.
Unterm Strich: lieber gewöhnungsbedürftige Farbgebung und gute Substanz als andersrum.
Viel Glück beim Finden
Gruß vom spargel
7 Antworten
Hallo,
vernünftig wäre ein möglichst rostfreier der letzten Baujahre. Zum Kauf Experten mitnehmen, damit du keine Baustelle angedreht bekommst. Die größte Aufgabe wird sein, das Krabbeltier gegen die braune Pest hinreichend zu schützen.
Die Technik ist simpel und gut zu beherrschen. Fehlerspeicher auslesen geht mangels Steuergeräte aber nicht. 😉 Winterbetrieb auf salzigen Straßen würde ich vermeiden. Die beste Maßnahme gegen Rost.
Das beste Fahrwerk haben die 02/03 Modelle mit Federbeinen vorne. Aber da einen guten und ehrlichen zu finden wird Zeit brauchen. Ob da 5000 € reichen.... Bei mir war mein Käfer immer nur Sommer-, später Zweit- oder Drittfahrzeug, also reines Hobby.
Ist der Carport wenigstens überdacht? Wenn sich nämlich mal die Feuchtigkeit im Fußraum unter den Dämmmatten eingenistet hat..... im Winter kaum zu vermeiden. Den Boden unter der Batterie unter der Rücksitzbank sollte man auch immer im Auge behalten...
Du musst dir im Klaren sein, dass so ein Käfer antiquierte Technik aus einer anderen Zeit darstellt. Simpel und idR unkompliziert zu beherrschen, aber auch mit vielen Unzulänglichkeiten ausgestattet.
Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen..
Grüße Walter
Hallo Walter,
Zitat:
Original geschrieben von walter31
Hallo,vernünftig wäre ein möglichst rostfreier der letzten Baujahre. Zum Kauf Experten mitnehmen, damit du keine Baustelle angedreht bekommst. Die größte Aufgabe wird sein, das Krabbeltier gegen die braune Pest hinreichend zu schützen.
Also einer der gegen 1996 gebaut wurde ? Oder was meinst du genau mit den letzten Baujahren ?
Zitat:
Die Technik ist simpel und gut zu beherrschen. Fehlerspeicher auslesen geht mangels Steuergeräte aber nicht. 😉 Winterbetrieb auf salzigen Straßen würde ich vermeiden. Die beste Maßnahme gegen Rost.
Das war das, was ich damals bei VW gelernt habe. geführte Fehlersuche usw :-)
Zitat:
Das beste Fahrwerk haben die 02/03 Modelle mit Federbeinen vorne. Aber da einen guten und ehrlichen zu finden wird Zeit brauchen. Ob da 5000 € reichen.... Bei mir war mein Käfer immer nur Sommer-, später Zweit- oder Drittfahrzeug, also reines Hobby.
Das Auto soll bei uns als Zweitauto dienen. Uff, ich hatte schon gedacht das ich mit 5.000 was (einigermaßen) vernünftiges bekomme. Schaue schon bei Mobile.de usw täglich rein. Da ist heute zum Beispiel dieser :
Käfer BJ 96Zitat:
Ist der Carport wenigstens überdacht? Wenn sich nämlich mal die Feuchtigkeit im Fußraum unter den Dämmmatten eingenistet hat..... im Winter kaum zu vermeiden. Den Boden unter der Batterie unter der Rücksitzbank sollte man auch immer im Auge behalten...
Ja, ist er. Direkt daneben steht der vom Nachbarn, so dass das Carport schon relativ Regendicht (seitlich) ist.
Zitat:
Du musst dir im Klaren sein, dass so ein Käfer antiquierte Technik aus einer anderen Zeit darstellt. Simpel und idR unkompliziert zu beherrschen, aber auch mit vielen Unzulänglichkeiten ausgestattet.
Ich bin ja lernfähig. Und wenn jetzt im August mein Studium beendet ist habe ich ja auch wieder Zeit :-)
Zitat:
Hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen..
Grüße Walter
DANKE :-)
Moechtest du das Fahzeug als Alttags auto nutzen ???
Als zweitwagen werde ich einen mit H-Kenzeichen kaufen und schon wenn das saltz von der Strasse ist fahren da werts du viel spass haben 😁
Einen kleine wertanlage ist es ja auch. 😁
Der Kaefer ist Kult , jung oder alt in der form hat sich ueber die zeit nicht viel geaendet.
Der Technik ist sehr einfach , wenn was ist , nuer logies denken 😁😁
Das mit denn Carport ist ja kein problem , es gibt wunderbare speciale Abdekhullen und Voichtentzieher zu kaufen.
Liegt ja dran was du moechtest.
Freundlichen Gruess Mark ( der Hollaender 🙂 )
Moin moin
die technisch besten Käfer sind natürlich die 1302/03 mit Schräglenker, McPherson Achse und Scheibenbremsen. Allerdings sind diese oftmals sehr rostbefallen (immerhin 40 Jahre alt) und sehr oft total verbastelt. Es gibt gute, aber da muss man für 5000 lange suchen. Vorteil hier wäre der etwas "größere" Stauraum und man hat ein richtiges PS Monster (bis zu 50). 😁
http://suchen.mobile.de/.../191228621.html?...
Die Mexikaner (1600i ist der Häufigste in D) sind einfach für mexikanische Verhältnisse gemacht und sehr korrosionsfreudig. Man hat hier einige Innenraumdinge den 90ern angepasst (Lenkrad, Sitzbezüge etc) ob es einem zusagt muss jeder selber wissen. Positiv: ein Starker Einspritzer und ein Kat.
http://suchen.mobile.de/.../191691885.html?...
Was man noch relativ günstig und gut bzw original findet sind 1200 Mexikokäfer bj79-85. Die sind zwar mit 34Ps etwas gemächlicher aber was solls. Nachteil ist auf jeden Fall die Pendelachse gegenüber den 1302/03.
http://suchen.mobile.de/.../190415738.html?...
Ansonsten gibt es noch die 1200er aus Deutscher Produktion aber die sind inzwischen rar geworden bzw teuer und rostig. Ich glaube alles davor ist nichts für deine Zwecke. Vieles haben ja meine Vorredner schon angesprochen... wenn du ein "H" möchtest fallen ja schon mal einige Baujahre raus.
Ansonsten einfach mal ein paar Wagen ansehen um ein Gefühl für das Auto zu bekommen und vlt sagt dir dann ja schon ein Typ zu oder einer fällt raus. Mit der richtigen Lektüre
http://www.amazon.de/lebe-mein-Volkswagen-keep-alive/dp/B0019QL8E6
http://www.amazon.de/.../B0000BS3ZN
ist alles zu machen. (Mit den beiden Werken arbeite ich). 5000 sind auf jeden Fall machbar, aber irgendwo musst du Kompromisse machen.
Ich hoffe ich konnte dir einen kleinen Überblick geben Viel Erfolg
Ähnliche Themen
Was mir wichtig ist : Keine Bastelkarre. Soll auf jeden Fall Original sein !
(Die Farbe ist nachrangig, ein roter wäre schön, aber eine andere Farbe geht auch)
Danke schon mal für die Antworten !
Ich habe mir letzten Sommer einen unverbastelten 1600i gekauft; mein erstes Auto vor 25 Jahren war ein 1200er Sparkäfer aus '72; da musste halt mal wieder ein Käferle her.
Der Wagen muß nur bei gutem Wetter raus, für den Winter und den Alltag habe ich meinen Panda.
Ob Dein Limit von 5 Mille reichen wird, hängt von Deinem Anspruch ab.
Die Frage ist natürlich auch, ob Du selber schrauben kannst bzw. willst, denn das erweitert das Angebot in Bezug auf das finanzielle Limit doch beträchtlich.
Die eine oder andere Kleinigkeit wird zu Schweissen sein - das bringt das Alter halt so mit sich.
Winterbetrieb? Ohne Totalversiegelung/Resto ein NOGO! Es sei denn, Du siehst den Käfer nur als kurzfristigen Begleiter.
Farbe ist sehr emotionsbehaftet - wichtiger ist der Zustand des Blechs und - beim 1600i die Elektronik und die Kat-Anlage. Getriebe auch wichtig, weil oft der erste, wichtige Ölwechsel "übersehen" wurde.
Natürlich kosten Bremsenteile und Kleinzeug auch Geld, aber sowas finde ich vergleichsweise preiswert und leicht zu wechseln.
Unterm Strich: lieber gewöhnungsbedürftige Farbgebung und gute Substanz als andersrum.
Viel Glück beim Finden
Gruß vom spargel