Mit dem 1200 über die Alpen?
Servus liebe Kollegen,
Ich bin ein vielfacher Großglockner (Veteran) und bin mit vielen meiner Fahrzeuge bisher dort gewesen, immer ohne Probleme.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie gehts mit dem Köfer?
Nun bin ich ja mit einer nicht sehr kräftigen Motorisierung beglückt, Schafft er das? Eigentlich eine dumme Frage, Herr Wallack hat mit 30PS gerechnet… auch Bergab: meine Trommelbremsen könnten da schon mal warm werden, oder?
Teilt mir doch bitte mal eure Erfahrungen mit.
Danke 🙂
106 Antworten
....seit wir den Käfer auf die Beine gestellt haben, ist die jährliche Tour zum Gardasee fester Bestandteil unserer Planungen (Palio del Chiaretto... wenn ich einen Weinberg hätte würde ich ihn Hang zum Alkohol nennen).
Zum Glück fährt meine Frau die meiste Zeit!!
Der Käfer hat den Vorteil das man auch kleine Pässe, wie den Mortirolo, ohne Stress fahren kann.
Jaufenpass, Stilfser Joch, Timmelsjoch, das hat früher mit Käfer funktioniert und geht auch heute mit Käfer, warum auch nicht....
Und das auch mal ein Kupplungszug unterwegs fliegt..... ....kann halt mal passieren.
Dann hat man beim nächsten Treffen auch mal was zu erzählen...
Gruß... ...Hansi!
Seit Samstag wieder im Ländle.
5 Tage 1388km 11 Pässe (einige davon mehrmals) 21 660 Höhenmeter, Livigno als Basis.
Traumwetter. Am Dienstag bei Regen losgefahren und in Reute kam die Sonne raus bis Samstagmorgen, als die Abreise anstand.
Allerdings das ganze nicht mit 1200ccm sondern mit 1600i Open Air. Das umgebaute lange Getriebe mit kürzerem 3. Gang ein Gedicht in den Bergen.
Ohne eine Panne. Nur die Scheibenbremsen vorne haben am Ende etwas gequietscht. Negativ war nur, dass ich lediglich 4 Käfer in den Tagen gesehen habe.
Also Jungs sattelt Eure Käfer und macht Euch nicht so viele Gedanken 🙂
Georg
Ich plane dieses Jahr in der zweiten Septemberhälfte auch einen Alpentrip. Hab leider nur eine Woche Zeit und überlege im Moment wo genau es hingehen soll.
Nach den bisherigen Berichten würde ich wohl Heiligenblut als Ziel aufnehmen. Ursprünglich wollte ich auch zum Gardasee fahren, bin mir aber noch nicht sicher, ob das auf Grund der Kürze der Zeit zu stressig wird. Von mir Zuhause bis Heiligenblut sind es gut 650km. Die Strecke bis in die Berge würde ich in 2 Etappen über die Autobahn fahren und dann irgendwo unterhalb von München auf die Landstraße wechseln.
Hab auch schon überlegt ob es wegen der begrenzten Zeit sinnvoll wäre den Käfer die Strecke durch Deutschland zu trailern. Aber das nimmt der Reise dann vielleicht auch den Charakter.
Habt ihr bei euren Trips die Hotels vorab schon gebucht oder seid ihr einfach spontan los gefahren und habt geschaut wie weit ihr kommt?
Heiligenblut würde ich, gerade in der Urlaubszeit, jedenfalls vorab buchen. Dient a) sicher vielen als Nächtigungsort bei einer Glocknerüberquerung und b) kannst Du dann auch eher günstigere Alternativen wählen...
😁
Nein, leider nicht wirklich - die Pension, in der ich letztes Jahr in Heiligenblut genächtigt habe, kann ich leider nicht empfehlen... 😉
Ich wollte damals auch in Heiligenblut übernachten. Bin dann ein paar km weiter gefahren bis nach Döllach.
Dort eine schöne Pension gefunden. Betrieben von einer sehr netten älteren Dame. Selbstgemachte Marmelade und Kuchen zum Frühstück. Es war fast schade, dass wir uns am nächsten Tag schon wieder verabschieden mussten, aber das Stilfser Joch wartete noch auf uns.
Ich habe gerade nachgeschaut. Die Pension scheint es nicht mehr zu geben. Aber vielleicht findest was anderes.
Gute Fahrt
Georg
PS: Zu Deiner Frage, ob im Voraus buchen.
Es ist ein Nervenkitzel abends etwas zum Übernachten zu finden. Wir hatten gute und schlechte Erfahrungen. Niemand ist begeistert, nur für eine Nacht zu vermieten.
Bei der nächsten Tour haben wir uns ein zentrales Hotel für die geplanten Touren vorab gebucht. Dann entfällt das ganze tägliche ein und auspacken, der Käfer ist leichter, insgesamt entspannter.
40km weiter nach Lienz in Osttirol und die Hotellage wird merklich entspannter. Von dort aus bietet sich der Weg „hintenrum“ nach Südtirol praktisch ideal an.
Schöne Route die du vor hast! Viel Spaß!
Route könnte dann etwa so aussehen.
@Jan: Das meinst du auch mit "hintenrum" nach Südtirol oder?
Idee mit dem zentralen Hotel ist auch nicht schlecht. Einfach entspannt einchecken und Tagestouren machen + Wanderungen. Wäre da die Gegend um Heiligenblut auch gut oder gäbe es dafür bessere Ziele?
Ja genau. Von Lienz via Innichen und Bruneck nach Brixen und dann je nach Wunsch linksherum Richtung Bozen oder rechtsherum via Brenner zurück nach Tirol, ist eine ganz hübsche Strecke. Zusätzlich bekommst du einen Blick von Norden aus auf die Dolomiten.
Auf dem Weg zum Großglockner würd ich persönlich von St. Johann in Tirol lieber via Kitzbühel und Mittersill ins Oberpinzgau fahren. Aber liegt evtl. auch daran, dass das unsere Hausstrecke fürn Tagesausflug ist und deshalb nicht ganz objektiv ;-)
Ich bin mit meinem Käfer in den 70er-Jahren über diverse Pässe gefahren. Gotthard, San Bernardino, Grossglockner, Loibl-Pass, Flüelapass (im Winter mit Sommerpneus). Nie ein Problem gehabt. Manchmal muss man halt in den ersten Gang zurückschalten und ist dann halt entsprechend langsamer, aber das geht.
Mitte der 1990er Jahre war das, mit mehreren Brezelkäfern die Franz-Josefs-Höhe hinauf (Großglockner). Das ging auch nur noch im 1. Gang, und das unsynchronisierte Getriebe "singt" so schön...
Ich bin vor 2 Jahren durch die Schweiz gefahren. Habe Teile der "Grand Tour Tour of Switzerland" gefahren und mich in die Schweiz verliebt. Dieses Jahr werden wir mehrere Tage in einem Hotel bleiben und von dort die Touren durchführen.
Zitat:
@felix945 schrieb am 1. Juni 2022 um 12:36:09 Uhr:
Servus liebe Kollegen,Ich bin ein vielfacher Großglockner (Veteran) und bin mit vielen meiner Fahrzeuge bisher dort gewesen, immer ohne Probleme.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie gehts mit dem Köfer?
Nun bin ich ja mit einer nicht sehr kräftigen Motorisierung beglückt, Schafft er das? Eigentlich eine dumme Frage, Herr Wallack hat mit 30PS gerechnet… auch Bergab: meine Trommelbremsen könnten da schon mal warm werden, oder?
Teilt mir doch bitte mal eure Erfahrungen mit.
Danke 🙂
Ein Käfer kann alles - eine Alpenüberquerung ist sein 'Frühstück.