Mit 75PS übern Pass! was beachten?
hi,
auf meiner urlaubsstrecke hab ich heute festgestellt, dass ich über 2 pässe muss, einmal den jaufenpass und das timmelsjoch. bis jetzt bin ich immer nur im C200 mitgefahren, und der hatte teilweise auch ganz schön zu kämpfen mit 3 P.+Gepäck.
jetzt muss ich (alleine mit 1 koffer) auch da rüber (mit meinem golf) und wollte mal wissen, was ich beachten muss, um mit dem kleinen motor dort drüberzukommen bzw. ihn nicht zu schädigen??? welche gänge, drehzahlen?
hab auch noch die 17'' zandvoort drauf, er macht autobahn ca 185 lt. tacho.
Grüße!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gast #42
Ich muss mal meinen Opa fragen wie der mitm 34PS Käfer überhaupt über die Pässe fahren konnte. Ob der da wohl geschoben hat?
Der hat garantiert nicht geschoben, sondern höchstens anderen geholfen, die kochend liegen geblieben waren.
Unser Käfer hatte damals 30Ps und fuhr klaglos die Turracher Höhe rauf und runter und die war damals ein wenig steiler als heute.
Hallo, Leider haben wir es hier wieder einmal mit richtigen Spezialisten zu tun: Es ist wurscht wie der Ersteller dieses Beitrages da rauf ( hoch) fährt ob im 1. Gang Vollgas oder oder im 3. Standgas ! Ein Auto muss sowas aushalten, nehmt euch mal ein Beispiel wie Testfahrer solche Strecken hochfahren: Im 1. Gang mit Vollgas bei 30 Grad AT und unter Zuhilfenahme der Bremse damit die Kiste ja schön ziehen muss ! Beim Runterfahren schliesse ich mich meinen Vorrednern an: Verwende die Motorbremse mit und wähle den Gang aus mit dem du auf der anderen Seite hochgefahren bist ! Dieser Tipp klappt auch bei einem 50 Tonnen Holzlaster und somit sollte es für ein Gölfchen schon reichen ! Platz machen braucht man auch nicht denn wir Einheimischen suchen uns schon die Stellen aus wo wir vorbeibrettern können ! Übrigens: Es gibt hier in Tirol viele Golf's die mit der Basismotorisierung ( 75 PS Benzin wie auch SDI's ) herumfahren. Die Kisten sind Alpen erprobt ! Mit der Kühlung habt ihr sich KEIN Problem, denn die ist beim V-er auf Hängerbetrieb ind er Wüste ausgelegt !! (Soll sich aber beim VI-er ändern da zu teuer in der Bauweise !! ) Viel Spass beim Passfahren bei hoffentlich schönem Wetter ! Gruß *alevuz*
Tach,
bei der Frage muss ich doch glatt mein "Langzeitgedächtnis" abrufen. Ich erinnere mich noch gut an eine Urlaubsfahrt im Jahr 1963 nach Kärnten. Damals gab es die Tauernautobahn noch nicht, ergo musste man über den Katschberg und den Tauernpass. Das war z.T. Schotterpiste mit 33% Steigung.
Unser Gefährt seinerzeit:
Ein Käfer mit Brezelfenster und 1 Auspuff, ich glaube der hatte 23 PS. Drinnen die Familie mit 2 Kindern, auf dem Dach ein Gepäckträger vom Ford Taunus mit der Campingausrüstung. Die Frage ob wir über die Pässe kommen haben wir uns damals mangels I-Net nicht gestellt 😁 Keine Frage, das "Krabbeltier" hat sich bravorös geschlagen und jede Steigung gemeistert.
Genauso wie 1970 unser Ford 15 M mit 75 PS und 750kg Wohnanhänger über den Arlberpass mit 12 % 😕 Ich hab mich damals nur gefragt was mehr gemahlen hat, das Getriebe vom Ford oder "Vadders" Zähne 😁
Bis denne
Zitat:
Original geschrieben von alevuz
Beim Runterfahren schliesse ich mich meinen Vorrednern an: Verwende die Motorbremse mit und wähle den Gang aus mit dem du auf der anderen Seite hochgefahren bist ! Dieser Tipp klappt auch bei einem 50 Tonnen Holzlaster und somit sollte es für ein Gölfchen schon reichen !
Das ist heute so 'ne Sache mit den lang übersetzten Gängen und dem Drehmoment. Schon bei LKWs, die heute mit 70 km/h jede Steigung flachbügeln, gilt diese Regel heute so nicht mehr, und auch bei PKW, die über halbwegs Drehmoment verfügen, würde ich den Gang lieber 'ne Nummer kleiner wählen.
Mit meinem smart cdi bin ich unlängst die Großglockner-Hochalpenstraße rauf. Abgesehen von einer Rechtskehr, die misereabel einzusehen ist, aber Gegenverkehr erahnen ließ, bin ich durchgängig im vierten Gang rauf. Runter wäre das vermutlich keine so richtig wirklich gute Idee gewesen, ob nun wieder Richtung Zell/See oder nach Heiligenblut (so meine Wahl, man muss ja testhalber noch mal schnell über Matrei zurück 😁 )
Arvin S.
Ähnliche Themen
Stilfserjoch bin ich in den 60 Jahren mit einem 30 PS Käfer und später mit einem Fiat 770 26 PS gefahren. Jedes Jahr im Herbst fahre ich heute noch rüber .
buba
Hallo, Das mit dem Gang wird beim 75 PS Benziner schon klappen, beim LKW detto denn bei 15 km/h bergab "Zieht" halt mal kein Retarder ! Die gute alte Staubremse leistet dann gute Dienste ! Im Allgemeinen verstehe ich unter Pässe eine Steigung / Gefälle von mehr als 10% auf min. 10 km. Den Brummifahrer zeigst Du mir mal der diese Strecke rauf wie runter mit der selben Geschwindigkeit fahren kann ! Gruß *alevuz*
...man könnte meinen, in diesem fred geht's um eine himalaya-expedition.
aber jetzt weiss ich auch, warum man den flachlandtirolern bergauf wie bergab immer hinterherher schleichen muss: schliesslich ist das harte konzentrationsarbeit so eine passfahrt :-)