Mit 75PS übern Pass! was beachten?
hi,
auf meiner urlaubsstrecke hab ich heute festgestellt, dass ich über 2 pässe muss, einmal den jaufenpass und das timmelsjoch. bis jetzt bin ich immer nur im C200 mitgefahren, und der hatte teilweise auch ganz schön zu kämpfen mit 3 P.+Gepäck.
jetzt muss ich (alleine mit 1 koffer) auch da rüber (mit meinem golf) und wollte mal wissen, was ich beachten muss, um mit dem kleinen motor dort drüberzukommen bzw. ihn nicht zu schädigen??? welche gänge, drehzahlen?
hab auch noch die 17'' zandvoort drauf, er macht autobahn ca 185 lt. tacho.
Grüße!
36 Antworten
Am besten immer nur im ersten Gang fahren! Dann brauchst du dir über zu geringe Drehzahlen keinen Kopf machen! 🙂
Wie kommst du denn darauf, dass ein 75PS Golf nicht über einen Pass kommt??
Was hat das mit Automatik zu tun ? Selbst diese schaltet nicht immer logisch.....
Solltest aufjedenfall hochtourig fahren, da sollte dir der Verbrauch aufjedenfall zweitrangig sein. Dann solltest du wie schon erwähnt Flüssigkeitsstände überprüfen und losfahren.
Kleiner Tipp, Bergab die Motorbremse nutzen. Auch mit 4.000 Umdrehungen arbeitet der Motor...... Und Leute die das nicht gerne lesen, sollten vielleicht mal auf deren Drezahlen auf der Autobahn achten 😉
Mfg Teutone
Zitat:
Original geschrieben von Teutone33
Was hat das mit Automatik zu tun ? Selbst diese schaltet nicht immer logisch.....
Solltest aufjedenfall hochtourig fahren, da sollte dir der Verbrauch aufjedenfall zweitrangig sein. Dann solltest du wie schon erwähnt Flüssigkeitsstände überprüfen und losfahren.
Kleiner Tipp, Bergab die Motorbremse nutzen. Auch mit 4.000 Umdrehungen arbeitet der Motor...... Und Leute die das nicht gerne lesen, sollten vielleicht mal auf deren Drezahlen auf der Autobahn achten 😉
Mfg Teutone
Sondern? Nach dem Wetter?
Auf jeden Fall würde sie ihm das Nachdenken, welchen Gang er nutzen soll abnehmen.
Ähnliche Themen
Timmlesjoch
Na ich will ja nicht bloss lästern. 😉
Also zu dem "Hochkommen" gibt es inzwischen mehr oder weniger ernst zunehmende Hinweise.
@GolfDD.
Du startest zu keiner Expedition sondern befährst eine viel befahrene Passstrasse zwischen Österreich und Italien. 😉
Nur ein, und diesmal ernst gemeinter, Tipp, da ich die Strecke kenne, gewandert und gefahren bin.
Wenn Du sehr früh starten willst, frage in Zwieselstein an der Postbusstation wie es unterwegs aussieht.
Auch im Sommer liegt da manchmal morgens Schnee.
Dann lieber 'ne Stunde warten oder hinter dem Postbus herfahren.
Hoch in dem Gang fahren, in dem der Motor ordentlich zieht (hochtourig fahren ist absoluter Schwachsinn!), was natürlich bissel "rühren" am Schalthebel erfordert und dann bergab Richtung Moos (Italien) 2. oder 3.Gang einlegen. In den Spitzkehren musste so weit runterbremsen, das Du bis zur nächsten kaum noch die Bremse treten musst.
rudi88
PS.: Timmelsjoch ist zwar schon ein "Kanten". Aber wer 'mal ein gutes Pass-feeling sich können möchte, dem empfehle ich das Stilfer Joch . 😉
Also Fragen gibts... 🙂
Nun gut - Probleme rauf zu kommen wird man wohl nicht haben, aber ich als Ösi mit ausreichend Passerfahrung kann wohl doch einiges dazu sagen...
Bergauf einfach ganz ruhig fahren (aber auch nicht rauf schleichen) und den Drehzahlbereich der max. Leistung durchaus ausnutzen (sprich im 2. Gang darf es da ruhig mal 4000, 5000U/min werden - der 3. Gang ist für diese Leistung bei steilen Straßen einfach schon viel zu lange übersetzt) - also 70km/h im 2. Gang sind da durchaus mal möglich wenn es denn die Straße zulässt. In steilen Kehren empfehle ich bei solchen Fahrzeugen wirklich den ersten Gang zu verwenden (ja der kann ruhig auch schon bei 15km/h eingelegt werden) - und aus der Kehre raus dann auch wieder ordentlich im ersten Gang beschleunigen um im 2. dann guten Kraftanschluss zu haben (wo sich der Wagen wirklich quälen würde wäre eben solche Kehren in der 2. zu nehmen und dann kommt er einfach nicht mehr aus dem Drehzahlkeller raus und man muss die Kupplung schleifen lassen usw. - also da wirklich nicht zurück schrecken und in steilen Kehren wirklich den ersten Gang auch mal als FAHRGANG nutzen - und wie gesagt das wichtigste ist (auch wenn man nicht Vollgas gibt) die Drehzahl nicht zu niedrig sinken lassen - da quält sich der Motor viel mehr (lieber 4500U/min oder 5000U/min im 2. Gang als 3000U/min im 3. - weil da wird wenns steil ist ohnedies gar nichts mehr gehen) - hoch schalten erst dann, wenn im nächsten Gang noch gut beschleunigt werden kann....
Re: Timmlesjoch
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
PS.: Timmelsjoch ist zwar schon ein "Kanten". Aber wer 'mal ein gutes Pass-feeling sich können möchte, dem empfehle ich das Stilfer Joch . 😉
ich würd doch gern mal so einen pass raufheizen 😉
wär schön wenns mal so ne abgesperrte strecke gibt.da ich sonst immer mein pedal streichel könnts mal nicht schaden ein wenig zu düsen.
http://www.skiraware.de/Radtour/StilfserJoch/StilfserJochKehren.jpg
und noch eins...
http://www.weberconnect.de/stilfsj.jpg
aber ich denk mal nicht dass man da mit einem 75 PS motor probleme bekommt.
mein vater hat nen uralten mercedes bus und früher im urlaub sind wir immer solche straßen hochgefahren damit.
einmal allerdings mussten wir pause machen und den Motor abkühlen lassen.
ich würd mir eher um die bergabfahrt gedanken machen...die armen bremsen.schaut zu steil aus für motorbremse
Re: Timmlesjoch
Zitat:
Original geschrieben von rudi88
NaPS.: Timmelsjoch ist zwar schon ein "Kanten". Aber wer 'mal ein gutes Pass-feeling sich können möchte, dem empfehle ich das Stilfer Joch . 😉
das Stilfser Joch bin ich vor zwei Jahren mal gefahren, nur so zum Spaß.
Wir sind damals auf dem Weg zum Gardasee gewesen,
erst Reschenpass (harmlos), dann Stilfser Joch weil wir früh
dran waren.
Ich hätte das allerdings besser planen sollen.
Auf der Südseite stellte sich dann der Weg zum Gardasee als
etwas umständlich heraus...
Trotzdem: Der Pass hat richtig Spass gemacht. Ich war mit einem A3 2.0 TDI unterwegs, trotz Turboloch nicht das schlechteste Pass-Auto...
Ich versteh die Aufregung wg der Frage nicht.
Es gibt ja bekanntlich keine dummen Fragen (oder doch?).
Wenn ich beobachte, was bei uns hier in Tirol an nördlichen Nachbarn (je nördlicher, je schlimmer) herumgurken.
Ich finde es nicht als Schande, sich Gedanken zu machen (vor allem, wenn man aus dem Flachland kommt), wohin man fährt und was auf einen zukommen kann.
Die Pässe hinauf sind aus meiner Sicht weniger leistungsabhängig, sondern vom Alter des Fahrzeuges.
Möglicherweise ist die Kühlleistung nicht mehr gut genug und die Kiste überhitzt
Mehr Gedanken jedoch würde ich dem Herunterfahren widmen.
- Gang wählen, damit man nicht dauernd mitbremsen muss
- nicht dauernd die Bremse schleifen lassen (am Zirler Berg mit 16% ist immer wieder zu beobachten, wie man innerhalb von 3-4km eine Bremse fertig machen kann)
Generell sich die Frage stellen: habe ich genug Fahrpraxis für die Berge?
(umgekippter Motorradfahrer in einer Stifser Joch Kehre, und in Rauch aufgelöste Kupplung am Arlbergpass schon selbst gesehen).
Yupp.
hier gilt ausnahmsweise:
'hoch' kommen sie (fast) alle.
'runter' ist das schwierigere.
Motor auch mal bremsen lassen, nicht 'dauerbremsen'.
Ein moderner Golf V sollte bergauf kein Problem haben,
sicherheitshalber Kühlmittel- und Ölstand vorher prüfen.
Wenn die Bremse ok ist, auch die Bremsflüssigkeit noch keine
10 Jahre alt ist und die obigen Regeln beachtet werden sollte
ein Pass eher ein Genuß als ein Problem sein !!
Zitat:
Original geschrieben von zett78
Fahr besser nach Holland, da ist alles flach!
Fragen gibt es, Weltklasse!
Gruß
wieso, ich find diese Frage allemal sinnvoller als
Wieviel PS hat das Golf V Forum???
Naja, sagen wir mal so, wohl ist mir bei der Sache nicht immer. Bin bisher aber nur mit nem T4 Alpenpässe gefahren, vollbeladen und ja... 105 TDI PS waren da manchmal schon am Limit. Meiner Meinung nach...
Aber ansonsten behaupte ich einfach mal, dass der Golf V 1.4 ein ideales Bergauto ist:
a) Vorausgesetzt man ist nicht vollbeladen, man nimmt keine 4 Personen mit und die Klima ist auf AUS
b) Der 1.4l ist leichter als seine stärker motorsierten Brüder - bei gleicher Bremse und Kühlung (vgl. zum 1.6er)
c) Die wohl beste Motorbremse wenn Klima auf AN...
Also ich denke das perfekte Passauto ist der 1.4l, schöner Nebeneffekt: Bergauf wirst du in keine Radarfalle fahren 😉
edit: Ich finde die Frage auch mehr als berechtigt - ich glaube es bleibt in den Bergen öfter ein Auto liegen anhand dem Nichtwissen mancher Autofahrer wie an den technischen Fähigkeiten eines Autos!
Ich muss mal meinen Opa fragen wie der mitm 34PS Käfer überhaupt über die Pässe fahren konnte. Ob der da wohl geschoben hat?
Also es gibt sicher Amüsanteres in der automobilen Welt als mit 'nem grundmotorisierten Golf übers Lümmelsjoch, aber wenn die Flüssigkeitsstände stimmen, die Klimaanlage vielleicht auch mal aus gemacht wird zu Gunsten von Motorleistung und Motorthermik und man ein bisschen Gefühl dafür hat, wie viel der Motor "kommt", dann also nicht noch versucht, 200 U/min zusätzlich rauszukitzeln, sehe ich da keinerlei Problem. Oben angekommen vielleicht nicht gleich den Motor ausstellen, wenn man anhalten und den Ausblick genießen will, sondern dann lieber etwas im Leerlauf anlassen, Klimaanlage an, damit der Verntilator im Dauerbetrieb läuft und evtl Wärmespitzen abbauen kann.
Bergab Vorsicht, dass man den Motor nicht kaputt bremst, mit Hirn die Bremse benutzen, und schon ist der Pass bewältigt
meint
Arvin S.
der auch schon mit dem 17CK Golf 1 50PS-Diesel mit seinen Atem beraubenden 80 Nm Drehmoment über die Großglocknerstraße geschnürt ist - geht alles.