Mist, 1cm zu tief - was nun?
Hallo,
habe seit gestern die 30mm Eibach Federn im Passat Variant - kann fahrerseitig einen 11cm Balken mit etwas Gewalt durchschieben, bei der Beifahrerseite stehe ich an, da dort scheinbar der tiefste Punkt ist.
11cm muss ich durchbringen, bzw. ich muss nen 11cm hohen und 80cm breiten Balken mittig überfahren können.
Höherlegungskits für die VA gibt es - aber nur 20mm ...keine 10, keine 15mm.
So ein riesen Mist.....;-(
Luft fahre ich derzeit 2,3bar - wie weit kann ich hier, natürlich temporär gehen? Es fehlen mir vielleicht 0,5-1cm.....
Danke und LG,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Übrigens war es diesen Winter hier in Hamburg so, das in der Mitte der Fahrspuren auf einigen Straßen fest gefrorener Schneematsch (also praktisch Eis) so hoch war, das man oben die Kratzspuren der tiefergelegten PKW sehen konnte. 😎
das war nicht nur in Hamburg so... xD allein deswegen würd ich meinen wagen nicht tieferlegen... die ganzen auffahrten auf parkplätze... die haben doch meistens ne kante... und dann jedes ma anhalten und schauen ob ich da drüber komm???... wär mir zu stressig...
achja... wird das bei euch eig. kontrolliert mit diesen 11 cm?.... ich stell mir da die polizei vor, die da immer n balken mitführt... ^^
schade eigentlich, dass es diese regelung bei uns nicht gibt.... ich kann es nämlich nicht leiden, wenn solche schlaglochsucher alias golf 3 oder bmw ständig den verkehr blockieren, weil sie erstmal extrem langsam um die schlaglöcher fahren müssen... oder ihren rücken schonen wollen...
dazu sag ich nur: vorher überlegen und dann fahrn... ^^
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Roach13
gewindefahrwerk vielleicht?http://www.kwsuspension.de/de/kw_streetcomfort.php
ist halt eine kostenfrage.
aber wie die in österreich abgehen ist schon hart
ich dachte immer 8 cm sind vorgeschrieben in at.
Gewindefahrwerke sind so viel ich weiß ganz verboten, außer die einstellung für die Tieferlegung wird gesperrt (macht also wenig sinn)...
Sonst ist/War die Regelung so:
11cm Bodenfreiheit bei "festen" Unnachgiebigen teilen
8cm (oder 8,5) bei nachgiebigen Teilen, wie Weichplastik oder Gummilippen unten an der Stoßstange (sowas wie beim 2er Golf vorne)
wobei aber bei der Abnahme die Höhe von einen Bezugspunkt gemessen und festgehalten wird (kommt soviel ich weiß auch in die Fahrzeugpapiere), damit kann das jeder bei einer Kontrolle nachmessen, sprich mit "nachher etwas tiefer machen" ist auch nichts, da brauch ich gar nichts eintragen lassen....
Auf der anderen Seite ist die Rennleitung bei uns meist sehr human, was technische Änderungen betrifft. Sprich wenn man nicht gerade den Dicken Otto markiert, sehen's das nicht so eng, solang's nicht auffällig ist...
mfg
Peter
PS: Kann man den EcoFuel eigentlich um den 1cm wieder runterbringen???
Hm, gut, und was mache ich nun?
Bezieht sich das human auf - ich fahre nicht typisieren und hoffe auf liebe, nette, Kapperlständer?
Das Nachträglich Ausbauen der "Höherlegungshilfen" geht schon, wenn man es mit dem Setzen der Federn argumentieren kann. Hier sind 9cm dann Minimum! Man kann jedoch nicht auf 9cm von Haus aus typisieren.
80cm, 11cm hoch muss mittig berührungsfrei überfahren werden können - Ausnahme bewegliche Teile - dort min. 8cm.
Nein, dicken Otto markiere ich mit meiner Familienkutsche bestimmt nicht - wobei - dick ist der Passat ja schon ;-).
Es ist dermaßen ärgerlich, weil das Fahrzeug weder sonderlich gepimpt, noch sonderlich auffällig ist, nichts extrem ist - lediglich der Abstand Gummi - Radhaus sieht jetzt hübsch aus. Ich will bei Gott kein "Schleif, Du Sau"-Fahrzeug haben - voll alltagstauglich - und das ist es.
Zitat:
Original geschrieben von Peter_AT
Gewindefahrwerke sind so viel ich weiß ganz verboten, außer die einstellung für die Tieferlegung wird gesperrt (macht also wenig sinn)...Zitat:
Original geschrieben von Roach13
gewindefahrwerk vielleicht?http://www.kwsuspension.de/de/kw_streetcomfort.php
ist halt eine kostenfrage.
aber wie die in österreich abgehen ist schon hart
ich dachte immer 8 cm sind vorgeschrieben in at.
das wird immer besser...
die sind doch nicht mehr ganz dicht.
So, mit meinem Händler eben gesprochen:
Es gibt im Bereich der Motorhalterung Alustützbleche, welche man mit sanfter Gewalt - also einem großen Hammer - gefügig machen kann.
Diese sollen die tiefsten Punkte sein - kann das so jemand bestätigen, oder hat vl jemand ein Bild vom Unterboden ohne der Plastikabdeckung?
Ganz abgesehen davon scheiden sich leider die Geister, welchen Luftdruck ich denn fahren sollte.
Goodyear Egle F1 Asymetric 225/35/19
Mein Mechaniker würde 2,3 nehmen, der Federnhändler würde 2,8 einfüllen (für den Alltagsbetrieb, nicht für´s Typisieren!). Da diese Dimension nicht auf dem Tankdeckel steht, bin ich etwas ratlos. Welche Drücke fährt Ihr bei ähnlicher Dimension?
Danke und LG,
Tom
Ähnliche Themen
kranke zustände bei euch im ösiland. komisch nur,weil ich kenn einen der hatte 1 jahr gewinde drinnen und ist dann auf luftfahrwerk umgestiegen.
und was ist mit einem BMW M3 ,Porsche etc. ??? müssen die höhergelegt werden?
Nein, Autos die weksseitig tiefer sind, sind von der Regelung ausgenommen.
Willst du jedoch z.B. bei nem M3 ein noch tieferes Fahrwerk müsstest Du die 11cm bei der neuerlichen Typisierung einhalten.
Tolle Sache - mal so richtig sinnbefreit!
Lg
Tom
Zitat:
Original geschrieben von timbomt
Hm, gut, und was mache ich nun?
Bezieht sich das human auf - ich fahre nicht typisieren und hoffe auf liebe, nette, Kapperlständer?
wann man Risikofreudig ist, kann man das probieren 😉
Eine andere Idee wäre (ist allerdings mit kosten verbunden), ein anderes Fahrwerk rein das theoretisch noch 1cm tiefer ist, und dann mit 2cm höherlegung arbeiten.
Wie's dann mit dem Federungskomfort aussieht weiß ich leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von timbomt
Ganz abgesehen davon scheiden sich leider die Geister, welchen Luftdruck ich denn fahren sollte.
Goodyear Egle F1 Asymetric 225/35/19Mein Mechaniker würde 2,3 nehmen, der Federnhändler würde 2,8 einfüllen (für den Alltagsbetrieb, nicht für´s Typisieren!). Da diese Dimension nicht auf dem Tankdeckel steht, bin ich etwas ratlos. Welche Drücke fährt Ihr bei ähnlicher Dimension?
Danke und LG,
Tom
2,3 ist zu wenig, 2,8 passt da schon besser, einfach bei goodyear nachfragen was die vorgeben für die reifengröße
ich fahre auch mit 225/35/19 2,9 bar rundum
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
kranke zustände bei euch im ösiland. komisch nur,weil ich kenn einen der hatte 1 jahr gewinde drinnen und ist dann auf luftfahrwerk umgestiegen.
Einbauen darfst Du bei uns alles 😉
wie gesagt wenn's nicht extrem ist, bzw. er sich bei Kontrollen "vernünftig" Verhält wird's keinen Interessieren. (Außer bei sogenannten Schwerpunktkontrollen).
Wie gesagt ein wenig Risikofreudig kann man gerne sein...
Und es kann schon sein, dass es Prüfer gibt die einen ein Verstellbares Fahrwerk abnehmen, ist aber eher die ausnahme (das problem dürfte die Verstellbarkeit sein)
mfg
Peter
Hi
Meine Meinung ist auch, Augen zu und durch, solange es gut geht, habe selbst auch die 30er Eibach drinnen, habe 19" BBS drauf, bin auch um 0,5cm bis 1cm zu tief, habe Rückleuchten die eigentlich nicht erlaubt sind und war aber auch am Wörthersee und fahre täglich mit dem Passi herum, nix Typisiert, und bis jetzt keine Probleme, "auf Holz klopfen", und mit den Felgen und den Rückleuchten fahr Ich seit schon seit vorigen Sommer !!
Sommerreifen wurden natürlich im Winter ummontiert ;-) !!
Und das in Wien, Ich glaub das ist bei uns ein sehr heißes Pflaster, was die Polizei betrifft !!
Schöne Grüße aus Wien, Miki
Hier die Richtlinien bez. Fahrwerk in Österreich 😉
also das Setzen der Federn ist bei den 11cm schon mit eingerechnet. d.h. beim Typisieren soltlen es 12cm sein...
mfg
Peter
Bezüglich max. Luftdruck: auf dem Reifen steht 50psi
Jetzt habe ich mir das angesehen, das wären ja "nur" 3,4 bar....
Kann das stimmen?!
Zitat:
Original geschrieben von timbomt
Bezüglich max. Luftdruck: auf dem Reifen steht 50psiJetzt habe ich mir das angesehen, das wären ja "nur" 3,4 bar....
Kann das stimmen?!
Ja kommt hin. 3,45 bar.
Das ist auch durchaus realistisch, meine Winterreifen (okay..völlig andere Größe von 185/65 R14) haben 3,0 bar max. Die Sommerreifen 2,8 bar max. Oder wars umgekehrt? 🙂
Egal.. ich würd bei deinen erstmal 3,0 bar reinhauen (kein technischer Hintergrund, rein gefühlmäßig... 😁) und schauen ob du vom Fahrgefühl zufrieden bist. Ansonsten kannst ja noch variieren.
Gruß
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von timbomt
Fürchte auch, dass ich bei 225/35/19 nicht weit komme mit Luft....
Waaahhh....
Viewklleicht baust du dir mal die Reifen drauf, die der Serienbereifung im Durchme3sser / Abrollumfang am ehesten gleichen, und zwar 235/35/19 ( wenns unbedingt 19 Zöller sein sollen ) dann klappts auch mit dem Balken.
Von dieser Dimension haben mir der TÜV Österrreich und Barracuda abgeraten - wollte ich zuerst ohnehin so haben.
Hier hätte ich noch sehr viel mehr Probleme zu erwarten, weil sich irgendwo irgendwas nicht ausgeht und das so nicht typisiert wird. Zudem sind die Auflagen die im Felgengutachten sind etwas verschärft was ich gesehen habe.
Ich habe mich an die Aussage von TÜV und Felgenhersteller gehalten....