Mist, 1cm zu tief - was nun?

VW Passat B6/3C

Hallo,

habe seit gestern die 30mm Eibach Federn im Passat Variant - kann fahrerseitig einen 11cm Balken mit etwas Gewalt durchschieben, bei der Beifahrerseite stehe ich an, da dort scheinbar der tiefste Punkt ist.
11cm muss ich durchbringen, bzw. ich muss nen 11cm hohen und 80cm breiten Balken mittig überfahren können.

Höherlegungskits für die VA gibt es - aber nur 20mm ...keine 10, keine 15mm.

So ein riesen Mist.....;-(

Luft fahre ich derzeit 2,3bar - wie weit kann ich hier, natürlich temporär gehen? Es fehlen mir vielleicht 0,5-1cm.....

Danke und LG,
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Uzi_A6



Übrigens war es diesen Winter hier in Hamburg so, das in der Mitte der Fahrspuren auf einigen Straßen fest gefrorener Schneematsch (also praktisch Eis) so hoch war, das man oben die Kratzspuren der tiefergelegten PKW sehen konnte. 😎

das war nicht nur in Hamburg so... xD allein deswegen würd ich meinen wagen nicht tieferlegen... die ganzen auffahrten auf parkplätze... die haben doch meistens ne kante... und dann jedes ma anhalten und schauen ob ich da drüber komm???... wär mir zu stressig...

achja... wird das bei euch eig. kontrolliert mit diesen 11 cm?.... ich stell mir da die polizei vor, die da immer n balken mitführt... ^^

schade eigentlich, dass es diese regelung bei uns nicht gibt.... ich kann es nämlich nicht leiden, wenn solche schlaglochsucher alias golf 3 oder bmw ständig den verkehr blockieren, weil sie erstmal extrem langsam um die schlaglöcher fahren müssen... oder ihren rücken schonen wollen...
dazu sag ich nur: vorher überlegen und dann fahrn... ^^

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


Von dieser Dimension haben mir der TÜV Österrreich und Barracuda abgeraten - wollte ich zuerst ohnehin so haben.
Hier hätte ich noch sehr viel mehr Probleme zu erwarten, weil sich irgendwo irgendwas nicht ausgeht und das so nicht typisiert wird. Zudem sind die Auflagen die im Felgengutachten sind etwas verschärft was ich gesehen habe.
Ich habe mich an die Aussage von TÜV und Felgenhersteller gehalten....

Und trotzdem wäre diese Reifengröße in Bezug auf den Gesamtdurchmesser die bessere Wahl. Der R36 hat z.B. diese als Serienbereifung bei 19 Zoll. Ebenso sind die meisten 18 Zöller mit 235/40/18 bereift, obwohl 225/40/18 auch noch ginge.

Deine Bereifung ist ebenfalls grenzwertig bei der Traglast. LI 88 hat nur 560 KG, macht 1120 KG Zulässige Achslast beim Fahrzeug. Reicht das bei dir überhaupt ? Mein Passat hat 1130 / 1160 KG an Vorder- / Hinterachse.

Du siehst, eigentlich hast du die falsche Bereifung drauf. Somit ist dein Auto nun auch zu tief.

Vermutlich hat man dir nur von 235er abgeraten weil du eine zu geringe Einpresstiefe und / oder mehr als 8 J Felgenbreite hast. Dann wird es natürlich schon mal im Radhaus ohne Zusatzmaßnahmen etwas enger.

nanimarc hat schon recht, mit 235er würde man ein paar mm gewinnen, die grenzwertige Traglast der 225er könnte auch noch zum Verhängnis werden.

@timbomt
Aus welchem Bundesland kommst du? Es wird je nach Land unterschiedlich geprüft, in manchen wird das vom TÜV Österreich gemacht, in anderen wiederum von privaten Ziviltechnikern. Letztere sind viel humaner und sehen oftmals nicht so genau hin. 😉
Luftfahrwerke sind ganz verboten, GWF sind nur dann erlaubt wenn sie gegen nachträgliches verstellen gesichtert werden, zB. mittels Abrissschraube.
Sollte in deinem Bundesland die Abnahme direkt vom TÜV erfolgen und du eine geänderte Rad/Reifenkombination zusammen mit einem Fahrwerk eintragen lassen möchtest kommt noch eine Hürde hinzu. Es muß zuerst von einem unabhängigen Ziviltechniker ein Gesamtgutachten über beides erstellt werden, erst dann wird es vom TÜV akzeptiert, zumindest war das vor ein paar Jahren so.
Ich hab schon alles mehrmals durch und die haben mich jedesmal zur Verzweiflung gebracht. Bei meinem derzeitigem CC fahre ich seit einem Jahr mit H&R Federn und 18" Originalbereifung ohne dem Segen vom TÜV da er ebenfalls um etwa 1cm zu tief wäre. Bislang hat's noch keiner bemerkt. 😉

Gruß,
Jacky 

Moooment, also ich habe mich bez. der Traglast hier im Forum, beim TÜV Austria, bei der Landesregierung und beim Felgenhersteller und bei meinem Händler erkundigt.

VA 1120
HA 1100

Reifen 88 = 560kg = exakt 1120kg pro Achse

Von falscher Bereifung zu sprechen finde ich auch hm, komisch.....zumindst haben mir fast alle Beteiligten (siehe oben) zu den 225ern geraten.

Komme aus NÖ und hatte ein längeres Gespräch mit einem Herren einer Prüfstelle der Langesregierung. Ich muss also nicht zum TÜV, sondern zur NÖ LaReg zur Überprüfung. Gesamtgutachten haben wir auch kurz angerissen, er meinte, dass es nicht zwingend notwendig ist, aber vom Prüfer angefordert werden kann. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte, wer hätte es gedacht, "Kann-Bestimmung".

Ich war gestern nocheinmal bei meinem Mechaniker, wir haben die Reifen nun auf 2,8 bar und ich kann mit Nachdruck nun auch den Balken durchschieben. Es wird vermutlich auf die Launen des Prüfers ankommen, weil es eine sehr knappe Geschichte wird.
Hier sind weitere Faktoren wie Laufflächenabdeckung, Radfreigängigkeit noch nicht einmal berücksichtig. Ich werde vermutlich mehrfach vorfahren müssen, darauf habe ich mich bereits eingestellt.

Felgen sind 8J mit ET32

Ich habe eben nachgesehen - ich wollte zuerst die 235er, Barracuda meinte jedoch, dass hier mind. 5mm Distanzscheiben notwendig würden, weil wir Innen sonst zu wenig Abstand hätten:

Zitat:

Ja dem ist so, dass die 5mm Distanzscheibe nur wegen den 235er Reifen so angegeben wird.
Technisch würden auch diese bei diversen Fabrikaten ohne 5mm DS gehen, da jedoch nach ETRTO Norm alle möglichen 235er Breiten für die jeweiligen Gutachten beigezogen werden müssen, wird diese Anwendung bei uns ebenso mit der 5mm DS angeboten.

Deshalb sind es unter anderem 225er geworden.

also wenn ich das so lese wäre es ja fast einfacher nach D auszuwandern,als sich fahrwerk und reifen einzutragen. ?!

Ähnliche Themen

Ja, was sie bei uns hier herumsch**** ist wirklich nicht mehr normal.
Dabei handelt es sich, wie eingangs erwähnt weder um was Extremes noch irgendwie sonderlich auffälliges noch sonst was.

Werde mir mal einen Termin geben lassen....wird schon schiefgehen....

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


Werde mir mal einen Termin geben lassen....wird schon schiefgehen....

Vielleicht hilft's wenn Du Dir den Termin gleich mit dem Prüfer ausmachst, mit dem Du telefoniert hast.

Besonders wege der Reifendimension...

Hab ich bei der "umtypisierung" meiner Enduro auf Supermoto gemacht. Dadurch hab ich das im ersten Termin geschafft (trotz komischer Rückfragen: Warum macht man das? Warum ist das Motorrad jetzt Schwarz/orange und nicht weiß? Warum Runde Spiegel und nicht Eckige? 🙂 )

mfg
peter

wenn man hier so mitliest kann man echt übern deutschen tüv noch froh sein oder?

aber so mal von ausserhalb der grenze gesprochen:

klar, in so nem bergigen land ohne befestigte straßen wo man nur von alm zu alm fährt und aufs klo aufn donnerbalken über der schlucht geht machen 11 cm schon sinn :P wer sarkasmus erkenn darf ihn behalten 🙂

;-) klasse beítrag...wenn ich jedoch hier aus dem fenster schaue, sind die nächsten berge mehrere hundert kilometer weit weg.....*g*

also ich hatte mir damals bei meinem a3 8p mit selbst angefertigten kunststoffplatten ausgeholfen (teflon).

mein A3 war auch viel zu tief fürs typisieren ( beim ziviltechniker, weil stmk) durch die 55/40 federn von kaw.

diese habe ich komplett an das axiallager der federbeine angepasst und zwischen das federbein und das domlager geschraubt mittels längerer schrauben.

hat perfekt geklappt bei der abnahme und anschließend hab ich die dinger wieder rausgenommen. allerdings hat mich die werkstatt dann nach fast 3 jahren beim pickerlmachen aufgeklatscht und ich musste wieder rückbauen,...

war echter mist dann die geschichte, weil ich ja im grunde 2x bei der überprüfung durchgekommen bin. immer die selbe werkstatt wohlgemerkt.

also jacky_01:
noch hast du neuwagenstatus, aber bei der ersten pickerprüfung kann's auch nochmal eng werden ( was ich nicht für dich hoffe ).
aus diesem grund trau ich mich mit den h&r 40/40 federn nicht drüber bei meinem cc ( obwohls bei super aussieht *gg* )

soviel von mir zum thema.
ist halt mist das system bei uns in österreich,...
lg, vmike

Das mit den Platten zw. Federbeindom und dem Lager habe ich mir auch schon überlegt. Nur fehlt mir die Idee, welches Material, bzw was genau ich dafür nehmen kann....

LG
Tom

Zitat:

Original geschrieben von timbomt


Moooment, also ich habe mich bez. der Traglast hier im Forum, beim TÜV Austria, bei der Landesregierung und beim Felgenhersteller und bei meinem Händler erkundigt.

VA 1120
HA 1100

Reifen 88 = 560kg = exakt 1120kg pro Achse

Von falscher Bereifung zu sprechen finde ich auch hm, komisch.....zumindst haben mir fast alle Beteiligten (siehe oben) zu den 225ern geraten.

Zitat:

Ja dem ist so, dass die 5mm Distanzscheibe nur wegen den 235er Reifen so angegeben wird.
Technisch würden auch diese bei diversen Fabrikaten ohne 5mm DS gehen, da jedoch nach ETRTO Norm alle möglichen 235er Breiten für die jeweiligen Gutachten beigezogen werden müssen, wird diese Anwendung bei uns ebenso mit der 5mm DS angeboten.

Deshalb sind es unter anderem 225er geworden.

Sag ich doch, grenzwertige Traglast.

Die Aussage von Barracuda ist für mich schlichtweg falsch. Eine Felge mit 8J Breite und ET 32 hat mindestens für einen 255er Reifen Platz nach innen. Serie ist ET44 und dazu brauch man auch keine Distanzscheiben.

ET 32 macht zur Radhausaussenkante den Abstand geringer als bei der Serienfelge, daher hat man dir zu den schmaleren Reifen geraten di dann zusätzlich auch noch kleiner im Durchmesser sind. Damit schaffst du eben mehr Freiraum.

Bitte sehe meine Kritik als konstuktiv an, die Informationen die darin enthalten sind kann man ganz leicht errechnen bzw. nachprüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen