Miserabler Radioempfang "Professional"
Hallo,
wir haben seit einer Woche einen F31 mit dem Navigationssystem Business und dem Radio BMW Professional. Mal abgesehen vom lausigen Klang des Radios(nur Standartboxen :-( ) stört am meisten der wirklich erbärmliche Empfang der FM-Sender.
In unserem F10 gab es solche Probleme überhaupt nicht.
Der "Freundliche" sagte nach einer kurzen Probefahrt, das wäre halt der jetzige Stand der Technik.
Sollte das wirklich bei einem Fahrzeug für fast 50Tsd Euro Neupreis so sein?
Wer hat ähnliche oder besser noch gegensätzliche Erfahrungen mit diesem Radio????????????
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMW_medicus
1)Zitat:
Du kannst nur eines von beiden haben, entweder Navigationssystem Business, oder Radio BMW Professional.
Das Radio BMW Professional ist beim 3er das Serienradio, das kleine Navi hat den Ausstattungscode 606 u. beinhaltet ein Radio das dem Umfang des Basisradios entspricht.
Die Geräte sind grundsätzlich unterschiedlich da das Navigationssystem Business als einziges Gerät noch das ältere Antennensystem mit dem Scandiversity benutzt, während das Radio Professional u. das große Navi Phasendiversity verwenden.
Welches System das bessere ist steht auf einen anderen Blatt, das Scandiversity ist aber erprobt, das hatte der E46 u. auch der E90 schon.
Sofern der Empfang als schlecht empfunden wird kann der Händler mal die Feldstärke messen u. dann ein Vergleichsfahrzeug mit der selben HU (Headunit) nehmen u. das direkt vergleichen.
Kann ja sein das eine Leitung beschädigt ist, oder der Verstärker spinnt.
Gleich beim ersten Besuch würde ich mich nicht mit "Serienstand" zufrieden geben.
Hm, interessante Varianten des Diversity ...
Ich glaube nicht, dass es ein Phase Diversitiy oder Scan Diversity gibt. 🙂Ersteres klingt auch wenig zielführend, da Man daraus kaum ein Gain bekommt oder Störungen eliminiert werden können. Scan Diversity macht schon überhaupt keinen Sinn. Ich lasse mich gerne belehren, da meine Bildung zur HF-Technik schon etwas antiquiert ist.
Was ich kenne, ist
- Antenna Diversity (Spatial Diversity / Raum Diversity), was in den meisten Fällen beim Autoradioempfang genutzt wird- Frequency Diversity, hier irrelevant, da dies entsprechende Sendetechnik erfordert, sprich korrelierte Transmission einer Information über verschedene Frequenzen. Im Rundfunkt nicht implementiert, soweit ich es weiss.
- Polarisation Div., macht den Empfang eines Signals unabhängiger von der Ausrichtung der Antenne und etwailigen Polarisationseffekten.
- Time Diversity, auch hier wäre entsprechende Sendertechnik notwendig, die nicht im Einsatz ist.
Also, der heisse Kandidat ist Space Diversity bei unseren Radios und da unterscheiden sich die BMW-Radios in den vers. Baureihen bei BMW nicht - ausser darin, ob sie es haben oder nicht.
2)
Störquellen, die den Radioempfang empfindlich beeinflussen können:
- HF-emittierende Geräte: hierunter fallen getaktete Netzgeräte (zB. USB-Spannungsadapter), die zur Übersetzung der Energie zwischen verschiedenen Spannungssystemen den Gleichstrom hochfrequent Takten, wodurch die über ein sehr breites Spektrum HF-Signale emittieren können.- Class-D Verstärker: auch getaktet und ebenso behaftet mit der Problematik der breitbandigen Emittierung von HF-Störsignalen bei schlechter Schirmung. Gerade, wenn die Massekontakte nicht besonders gut sind und Überganswiderstände an den Massepunkten existieren, kann es zu massiven Problemen kommen.
Die Soundsysteme wohl jeweils mit solchen Verstärkern ausgestattet, wie ich das irgendwo mal gelesen habe.Das Nachrüst-Alpine-Verstärkersystem ist da auch sehr empfindlich, was das Verlegen der Leitungen anbelangt. Hier muss genau nach Arbeisanweisung vorgegangen werden, ansonsten gibt es Probleme mit Störgeräuschen oder dem Radioempfang - s. 1er Foren Erfahrungen.
@UA2, da irrst Du dich, goole mal nach Scandiversity, das hatten die meisten Hersteller, allerdings läuft es aus u. wird durch das Phasendiversity ersetzt.
Schau Dir die HeadUnits von BMW mal genau an, aller neuen Geräte haben eine FM1/AM u. eine FM2 Antenne, nur das kleine Navi aktuell nicht, da ist es nach wie vor FM/AM da die FM Antennen vom Diversity geschaltet werden während beim Phasendiversity die HeadUnit das umschalten auf die jeweilige Antenne erledigt.
Zudem ist keine RadOn Leitung als Spannungsversorgung für den Verstärker vorhanden da dieser direkt über die Antennenleitung von der HU (HeadUnit) versorgt wird.
Gut, ich habe nochmal gegoogelt ...
Ich komme aus der fachtechnischen Ecke, wo es darum ging, den Signal-Rauschabstand (SNR) zu vergrössern. Hierzu betätigt man sich 'physikalisch-mathematischer' Verfahren, um das Nutzsignal zu vergrössern.
Was mit den Pseudo-Begriffen gemeint ist, ist ein Billigtrick. 😉
Ja, man selektiert einfach eine Antenne, die ein besseres SNR hat. Man kann es aber besser und daran denkt der Theoretiker; wie kann ich beide Antennen gleichzeitig nutzen und so eine Verstärkung und eine SNR-Vergösserung erreichen? Eben nicht, wie kann ich einfach das etwas Bessere herauspicken, sondern, wie kann ich auch auch noch das schechtere Signal nutzen und was noch Besseres erhalten, besser als das beste Einzelsignal.
Ja, man nutzt einfach schöne, gute Begriffe für Billigwein, um ihn in die Nähe zu edlen Tropfen zu bringen.
Pah, immer das Kostendiktat der Betriebswirte, die jede gute Lösung zum Unwohle der Menschheit verbieten. Ingenieursintelligenz wird durch kaufmännische Stumfsinnigkeit kastriert.
Ok. hab's verstanden, welche Diversity hier gemeint ist.