Forum207 & 208
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. Minimaler Kühlwasserverlust 95 VTI

Minimaler Kühlwasserverlust 95 VTI

Peugeot 207 1 (W)
Themenstarteram 1. April 2017 um 8:27

Hallo zusammen,

mein kleiner Löwe braucht minmalst Ölwasser, habe es mal überschlagen auf ca. 30 ml/1000 km.

Verbaut ist der 95 VTI, EZ ist 07/2013. Unter die Thermostat-Rückrufaktion fiel er nicht, da sehr junges Baujahr und schon optimiertes Thermostatgehäuse. Auch kann ich am Thermostatgehäuse keine Kühlwasseraustrittsspuren sehen.

Das System scheint dicht zu sein, da es beim Öffnen des Ausgleichsbehältes zischt, wenn der Motor warmgefahren ist.

Der Wagen hat erst 23.500 km gelaufen, daher würde ich einen Defekt der Kopfdichtung ausschließen, außerdem ist kein Ölfilm auf dem Ausgleichsbehälter zu sehen.

Kennt ihr irgendeine klassische Leckstelle, die zu minimalem Wasserverlust führen könnte?

Ist Glysantin G33, das ich nachkippen muss, blau oder gelb?

Kann ich auch G30 draufkippen, das gibts deutlich einfach im Handel, G33 ist wohl nur für Peugeot-Motoren...

Gruß Thomas

Ähnliche Themen
84 Antworten

Also mein 95 VTI verbraucht/verliert auch minimal Kühlwasser. Vor allem wenn ich wegen meines Studiums zeitweise 430 Kilometer von Zuhause weg bin. Die am Stück auf der Autobahn machen ihm wohl zu schaffen. Lt Werkstatt nicht bedenklich eher "thermisch bedingt". Naja ich bin 25.000 Kilometer ohne Probleme gefahren. Der 208er meiner Freundin (ver)braucht auch Kühlwasser, da hab ichs als Peugeot-Typisch abgetan. Ölverbrauch hab ich auch bei den langen Fahrten. Bestimmt an die 0,25-0,30 Liter auf 1.000 Kilometer. Gegen den Ölverbrauch hab ich ein Additiv nachgekippt. Ich bilde mir Besserung ein wobei inzwischen sowieso frisches Öl drin ist.

Wenn ich Zuhause wohne und nur Stadtverkehr plus gemütlich Überland fahre ist Öl- und Wasserverbrauch kaum bemerkbar.

Ich schütte jetzt stets nach um deine Frage nach langem drum herum zu beantworten.

Themenstarteram 8. April 2019 um 10:09

Dann ist es wohl wirklich etwas Peugeot-typisch. Wir wohnen einen km von der Autobahn entfernt, die meisten unserer Strecken führen also zu 80% über die Autobahn, die wir aber meistens gemütlich hinter den LKW bei knapp 3000 U/min fahren.

Deswegen finde ich es ja gut, dass trotz der Autobahnfahrten der Ölverbrauch mit dem neuen Öl nicht mehr messbar ist. Der HTHS-Wert des Öls scheint dort enorm viel auszumachen.

Und mir ist schon klar, dass Kühlwasser irgendwann gewechselt werden soll, ich glaube Peugeot schreibt ab einem Fahrzeugalter von 6 Jahren die Kontrolle des PH-Werts vor. Unser Corsa hatte diese Kontrolle nicht und lief bis zum Schluss nach 14 Jahren problemlos, auch die Frostschutzwirkung war bis -40° vorhanden.

Auf den Wasserverbrauch sollte ein Wechsel aber keine Auswirkung haben.

Trotzdem frage ich mich, wohin das Wasser geht bei einem geschlossenem System. Ich hatte noch nie vorher ein Auto mit Wasserverbraucht, und auch meine Bekannten nicht...

@tknieper irgendwann ist die Flüssigkeit nicht mehr richtig benutzbar. Die Kühlflüssigkeit hat sehr viele Aufgaben unteranderem vor Überhitzung schützen,vor Frost schützen und Schmierung der Wasserpumpe usw. Irgendwann verliert sie ihre Wirkung und es verdunstet teilweise. Gerade bei vielen längeren Autobahn Fahrten entsteht sehr viel Hitze.

Zitat:

@tknieper schrieb am 8. April 2019 um 12:09:42 Uhr:

Trotzdem frage ich mich, wohin das Wasser geht bei einem geschlossenem System. Ich hatte noch nie vorher ein Auto mit Wasserverbraucht, und auch meine Bekannten nicht...

Da kann je nachdem auch schon mal was durch den Ausgleichsbehäter entweichen oder aber, wie typisch bei diesen Motoren, durch das Thermostatgehäuse. Jetzt weiß ich nicht ob das bei deinem schon einmal getauscht wurde. Ich weiß aber auch nicht ob die neue Version tatsächlich hält.

Themenstarteram 8. April 2019 um 19:17

Aber wie soll es durch den Ausgleichbehälter entweichen, wenn der dicht ist? System zischt beim Öffnen, wenn der Wagen warmgefahren wurde...

Und wenn das Thermostatgehäuse defekt ist, gehen dann nicht größere Mengen Wasser verloren?

Bei mir war es eher latent. Ist mir nach ein paar Monaten erst aufgefallen. Es kommt viel raus wenn die Wasserpumpe undicht ist.

Themenstarteram 8. April 2019 um 19:45

Ich habe es ja schon vor über zwei Jahren bemerkt, und seitdem auch nur einmal nachgefüllt. Wenn es so bleibt, werde ich es so belassen.

Was ich mich frage ist, wieso Peugeot laut Serviceheft keinen Wechsel, sondern nur eine Kontrolle (des PH-Wertes?) vorschreibt? Dann sollte ich mir mal Teststreifen zum Testen holen :-)

Weil das wie beim Zahnriemen sein wird: Kein fester Intervall sondern "nach Bedarf".

Themenstarteram 8. April 2019 um 19:49

Zahnriemen hat aber doch Intervall, weil das Gummi altert oder wird gar nicht mehr gewechselt bei neuen Motoren, wo er im Öl oder Ölnebel läuft.

Was wird denn von Peugeot beim Kühlmittel getestet, wirklich nur PH-Wert, und wie hoch muss er sein?

Nee, bei Peugeot haben die Riemen wohl keins mehr. Zumindest vom Keilriemen weiss ich es sicher aber der Zahnriemen hat ja mittlerweile zumindest einen bieblischen Intervall von zum Teil weit über 200.000km.

Themenstarteram 9. April 2019 um 4:49

Und wieso hat dann das Kühlwasser kein Intervall mehr bzw. was wird geprüft? Im Internet liest man alles von "braucht man nicht wechseln und bringt nur noch mehr Sauerstoff ins geschlossene System" bis hin zu regelmäßigen Wechseln, weil sonst Kavitation, Korrsoion etc. auftreten

Nochmals, auch Kühlwasser altert. Die Amerikaner haben da immer schon Intervalle gehabt. Wie beim Öl halten auch beim Kühlwasser die ganzen Zusätze nicht ewig. Blöd ist halt das in Europa die Hersteller sagen "brauchst du nicht tauschen". Ist wie bei den Automatikgetrieben wo man auch sagte das man da keinen Ölwechsel mehr machen muss. Im Falle von Mercedes war es nur peinlich das dadurch die Getriebe verreckt sind und man da ganz schnell wieder Ölwechselintervalle vorschrieb.

 

Gleiches beim Kühlwasser. Auch das Zeug altert. Irgendwann sinkt der Frost- und Rostschutz. Noch nie gewundert warum es trotz der Aussage der Hersteller immer wieder Autos gab und gibt bei denen die Kühler rosten? Der ganze Mist setzt sich im Kühlwasser ab und es ist doch super wenn die Wasserpumpe das alles schon über Jahre durch den Motor pumpt.

 

Klar kann man das vernachlässigen wenn man den Wagen eh nur ein paar Jahre fährt. Will man aber lange Freude daran haben sollte man sich das Kühlwasser immer mal wieder ansehen. Wie gesagt, irgendwann ist das Zeug fertig und es gibt nicht umsonst Hersteller bei denen der Wechsel alle paar Jahre vorgeschrieben ist. Wäre das Zeug wartungsfrei würde Peugeot wohl nicht auf die Idee mit den PH Stäbchen kommen.

Themenstarteram 9. April 2019 um 6:03

Wobei doch der Frostschutzgehalt gemessen werden kann (meiner ist auf Anschlag bei -40°) und auch der PH-Wert, um dann situativ zu tauschen. Wäre theoretisch auch bei der Bremsflüssigkeit sinnvoll.

In welchem Bereich muss denn der PH-Wert liegen und gibt es spezielle Stäbchen dafür oder kann man da Standard-Stäbchen nehmen? Dann kann man es jährlich einfach selber testen.

Zitat:

@tknieper schrieb am 8. April 2019 um 21:45:25 Uhr:

Was ich mich frage ist, wieso Peugeot laut Serviceheft keinen Wechsel, sondern nur eine Kontrolle (des PH-Wertes?) vorschreibt? Dann sollte ich mir mal Teststreifen zum Testen holen :-)

Verstehe ich auch nicht. Ob man den Zustand ausreichend gut über den ph-Wert bestimmen kann?

Es kann nicht schaden, den Kühlerfrostschutz alle 5-6 Jahre zu tauschen.

Ist bei der Bremsflüssigkeit nicht nur theoretisch sinnvoll. Sollte man alle paar Jahr mal schauen und wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 207 & 208
  7. Minimaler Kühlwasserverlust 95 VTI