Mini One 1.2L 75 PS nach Kaltstart stottert und geht aus

MINI Mini F56

Hallo MINI-Gemeinde,
habe in der Suche nichts Passendes gefunden, daher neues Thema aufgemacht...
Der Mini One meiner Frau macht seit paar Tagen (seitdem es etwas kälter geworden ist) Probleme beim Kaltstart. Und zwar stottert der Motor kurzer Zeit, manchmal geht er ganz aus. Es war auch schon im Sommer so, allerdings nicht so schlimm, da hat er sich schnell gefangen und ist nicht ausgegangen. Ich habe Fehlerspeicher ausgelesen, aber mit abgelegten Fehlern kann ich überhaupt nichts anfangen bzw. weiß nicht wie diese zu deuten sind. Im Internet leider auch nichts zu finden. Hat der Mini eigene Fehlecodes, gibt es evtl. eine Tabelle zum Umschlüsseln?

Ich hänge beide Scrennshots an, vlt. hat jemand von euch einen Tipp.

Mini One First
Bj 03/2016
1.2 L / 75 PS
50 Tkm gelaufen

Danke Euch!

Fehlercodes 1
Fehlercodes 2
Beste Antwort im Thema

Das ist aber nicht "sofort" nach dem Kaltstart. Ein paar Sekunden läuft er ja normal. Merkwürden.
Keine Ahnung was der hat.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Was man hier aber nicht vergessen darf: Beim TE, wie bei mir auch (hatte ja Ähnliches und hatte zur SW geraten), trat das Problem erst bei kühleren Temperaturen auf, nachdem wir den Wagen jeweils eher bei sommerlichen gekauft hatten. Erstens kann es also sein, dass es das Problem schon beim sorglosen Vorbesitzer gab, zum anderen hat SW ja leider das Problem, dass sie sich doch mal zerschiessen kann, warum auch immer

Zitat:

@kanyk schrieb am 3. Dezember 2020 um 20:52:26 Uhr:


Ich werde jetzt dennoch mal wie oben angeraten einen großen Service machen, mit Ölwechsel, Luft- und Benzinfilter, Zündkerzen etc.

Und danke an alle für die Beteiligung und Vorschläge!

Grüße

Wenn er nicht fällig ist, würde ich mir das sparen. Läuft ja schließlich jetzt!

Zitat:

@eluedtke schrieb am 5. Dezember 2020 um 19:36:38 Uhr:


... zum anderen hat SW ja leider das Problem, dass sie sich doch mal zerschiessen kann, warum auch immer

Ich glaube die SW wurde einfach durch Starts mit der leeren Batterie zerschossen. Als wir den probe fahren wollten ist man mit so einer Art Powerbank-Starthilfe beigegangen und hat quasi versucht mit der toten Batterie noch was "auf die Beine zu stellen"... Danach, nach mehreren Versuchen, hat man dann doch andere (angeblich neue) Batterie eingebaut. Kann mir das nur so erklären.
Jetzt nach paar Tagen, wo das Auto wieder läuft, habe ich das Gefühl, dass der Motor insgesamt williger ist als zuvor.

Bleibt gesund

Ich bin der Meinung, dass es nicht durch eine Powerbank passieren kann. So wie ich das erlese, hatte das Fahrzeug eher was man einen Brown-out nennt. Damit meint man, dass Unterspannung vorhanden war, aber immer noch Spannung da. Das kann in der Tat Software durcheinander bringen, die zig Sensoren liefern falsche Werte welche auch abgespeichert werden, am Zentralgehirn. Was danach an Werten gelöscht wird usw. das ist wieder Software-Programmierung. Wenn Software die Unterspannung nicht als solche erkennt und vereinfacht gesprochen über eine Routinen löscht, ist das schlecht.

Hatte ein Fz. Unterspannung ist es smart was immer smart auch sein mag und man lässt es ganz ohne Batterie mal eine halbe Stunde oder auch länger rumstehen. Weil dann fährt der Rechner im Fz. ganz neu hoch, hat dann zwar immer noch alte Werte im Speicher, aber weil Software ihm sagt, dass bei einem kompletten Neustart dies, das, jenes mit aktuellen Werten zu rechnen ist, ignoriert es das alte Zeug.

Ähnliche Themen

Spannend, denn ich hatte ja den TE den Tipp mit der SW gegeben, da dessen Symptome ja denen bei meinem Auto ähnelten. Und: Auch mein Auto stand zuvor über mehrere Monate, in der wärmeren Jahreszeit übrigens, beim Händler bevor ich es gekauft habe. So könnte es auch bei mir so ein Brown-out gewesen sein

Man nennt das auch Bananen Software. Reift beim Kunden. Und im Update sind dann weniger alte Bugs drinnen.

Hallo zusammen, melde mich wieder zurück, das Ding macht wieder so wie früher. Also unglaublich, verstehe dieses Auto nicht, wie hässlich so auch technisch eine Zumutung :-)

Und?
Wie viele Tkm in den 2 Jahren gefahren?
Welche Service'es wurden durchgeführt?

Gar nicht so viel an die 15 Tkm, 1 mal Öl gewechselt un jetzt noch Bremsflüssigkeit, Zündkerzen und Luftfilter. Keine Ahnung was dem Auto fehlt, im Fehlerspecher nicht zu finden... Fährt sich gut und hat Durchzug, nur wenn "kalter" Motor hat diese Aussetzer nach dem Start. Wenn draußen richtig warm ist hat er das nicht, das hängt schon mit Temperatur zusammen, aber am welcher Stelle :-/

Wir haben hier gerade auch so einen Problemfall, das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor und gleichem Baujahr sogar. Alle Filter und Zündkerzen wurden erst im Februar getauscht. Es liegen keine Fehler im Speicher an und auch die Sensorwerte sind plausibel. Reproduzierbarkeit ist halt Käse, da das Auto immer erstmal eine kalte Nacht lang stehen muss und dann der erste Start das Fehlerbild erzeugt (Stottern, Fehlzündungen, beinahe Absterben). Leichter Druck aufs Gas und er läuft. Wenn der Motor dann mal eine Minute lief, dann kommt der Fehler den Rest des Tages nicht mehr. Also echt schlecht für die Fehlersuche. Die freie Werkstatt unseres Vertrauens findet also keinen Fehler und rät zu einem Softwareupdate durch BMW/Mini. Erst dann müsse man mal die Steuerkette anschauen - aber auch hier würden zuerst Sensorwerte aus dem Ruder laufen. Na super.
Achja, der Wagen braucht trotz entspannter Fahrweise gute 7l auf 100km, was ich echt zu viel finde. Aber scheinbar ist das üblich?

Zitat:

@glaf schrieb am 5. Oktober 2022 um 14:43:37 Uhr:


Wir haben hier gerade auch so einen Problemfall, das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor und gleichem Baujahr sogar. Alle Filter und Zündkerzen wurden erst im Februar getauscht. Es liegen keine Fehler im Speicher an und auch die Sensorwerte sind plausibel. Reproduzierbarkeit ist halt Käse, da das Auto immer erstmal eine kalte Nacht lang stehen muss und dann der erste Start das Fehlerbild erzeugt (Stottern, Fehlzündungen, beinahe Absterben). Leichter Druck aufs Gas und er läuft. Wenn der Motor dann mal eine Minute lief, dann kommt der Fehler den Rest des Tages nicht mehr. Also echt schlecht für die Fehlersuche. Die freie Werkstatt unseres Vertrauens findet also keinen Fehler und rät zu einem Softwareupdate durch BMW/Mini. Erst dann müsse man mal die Steuerkette anschauen - aber auch hier würden zuerst Sensorwerte aus dem Ruder laufen. Na super.
Achja, der Wagen braucht trotz entspannter Fahrweise gute 7l auf 100km, was ich echt zu viel finde. Aber scheinbar ist das üblich?

Es wäre besser beim Thema zu bleiben oder komplett ausscheren und sich über leicht verschmutzende Fußmatten aufzuregen 😁

Zitat:

@kanyk schrieb am 15. September 2022 um 21:55:21 Uhr:


Gar nicht so viel an die 15 Tkm, 1 mal Öl gewechselt un jetzt noch Bremsflüssigkeit, Zündkerzen und Luftfilter. Keine Ahnung was dem Auto fehlt, im Fehlerspecher nicht zu finden... Fährt sich gut und hat Durchzug, nur wenn "kalter" Motor hat diese Aussetzer nach dem Start. Wenn draußen richtig warm ist hat er das nicht, das hängt schon mit Temperatur zusammen, aber am welcher Stelle :-/

Ich behaupte dem Auto-chen fehlt Spannung, Masseverbindung in jedem Fall Strom. Mach Dir mal den Spaß und lass ein Ladegerät bis Morgens dran. Von mir aus auch voll aufladen vor der Nacht. Würde es einen Unterschied machen, wären wir einen großen Schritt weiter. Wenn nicht, muss die Fehlersuche elektrisch weitergehen.

Zweiter Versuch wäre fast leer fahren den Tank und dann den höchst Oktanigen Sprit tanken 98-102 und zwar Volltanken. Beobachten!

Zitat:

Es wäre besser beim Thema zu bleiben oder komplett ausscheren und sich über leicht verschmutzende Fußmatten aufzuregen 😁

Das Thema ist "Mini One 1.2L 75 PS nach Kaltstart stottert und geht aus", oder?
Ich habe genau das Thema geschildert. Dazu kommt der aus meiner Sicht erhöhte Verbrauch, der womöglich was damit zu tun hat. Ich ruf heute mal beim Freundlichen an und versuche an den Servicemitarbeitern vorbei zu kommen, bis ich einen sprechen kann, der was von der Sache versteht.

Zitat:

@glaf schrieb am 5. Oktober 2022 um 14:43:37 Uhr:


Wir haben hier gerade auch so einen Problemfall, das gleiche Fahrzeug mit dem gleichen Motor und gleichem Baujahr sogar. Alle Filter und Zündkerzen wurden erst im Februar getauscht. Es liegen keine Fehler im Speicher an und auch die Sensorwerte sind plausibel. Reproduzierbarkeit ist halt Käse, da das Auto immer erstmal eine kalte Nacht lang stehen muss und dann der erste Start das Fehlerbild erzeugt (Stottern, Fehlzündungen, beinahe Absterben). Leichter Druck aufs Gas und er läuft. Wenn der Motor dann mal eine Minute lief, dann kommt der Fehler den Rest des Tages nicht mehr. Also echt schlecht für die Fehlersuche. Die freie Werkstatt unseres Vertrauens findet also keinen Fehler und rät zu einem Softwareupdate durch BMW/Mini. Erst dann müsse man mal die Steuerkette anschauen - aber auch hier würden zuerst Sensorwerte aus dem Ruder laufen. Na super.
Achja, der Wagen braucht trotz entspannter Fahrweise gute 7l auf 100km, was ich echt zu viel finde. Aber scheinbar ist das üblich?

Schau mal meine Antworten weiter oben. Bei mir hat das SW Update (=neu aufspielen) des Steuergeräts (meine ich) tatsächlich geholfen, obwohl zuvor schon die aktuelle Version drauf war und nix im Fehlerspeicher.

SW hat 1 Jahr gehalten, denke aber es wurden die Werte so verstellt von der Werkstatt, dass der Motor irgendwie schafft nicht auszugehen... Habe heute die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Ist das normal, dass diese immet etwas geöffnet ist in ausgebautem Zustand? Und was ist das für ein Fühler auf der Ansaugbrücke? LMM sah sauber ais

IMG_2022-10-29_12-13-22.jpeg
IMG_20221029_101318.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen