Mini F56 Kaltstartgeräusch

MINI Mini F56

Hallo,
ich mach mir bisschen Sorgen um den Mini meiner Mutter ...es handelt sich hierbei um einen Mini One f56 mit 45000km . Und nun zum Problem. Wenn sie mit kaltem Motor los fährt macht das Auto extrem klackernde, nageldene Geräusche...wie was nicht richtig fest gezogen wäre . Heute durften wir unseren Mini dann wieder aus dem Mini Autohaus abholen ...die haben aber nichts gefunden und meinten das Geräusch ist ganz normal . Komisch nur das vor ca .10000km noch kein Geräusch da war ..
Hat jemand das selbe Problem ??
MFG

87 Antworten

Check erstmal das Motoröl. Wie lange ist das schon drin? Wieviel km gelaufen?

Hab letzte Woche beim Clubman Ölwechsel gemacht, Füllmenge 4,25L , rausgekommen sind aber nur 3,5L, obwohl Ölstandsmessung immer max. angezeigt hat.

0,75L Fehlmenge macht sich akustisch schon bemerkbar, besonders im Winter!

Öl ist grad 3/4 Jahr alt ein Castrol Und Edge OW30

0w30 ist schon mal ein sehr dünnes Öl. Wenn dann noch Kurzstrecken dazu kommen, ist die Ölverdünnung hoch.
Öl sollte nach max. 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Schau dir mal im Bordcomputer die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Die mal 250 (bei viel Kurzstrecken 200) ist die KM-Anzahl für den Ölwechsel.
Und nimm ein 5w 4o Vollsynthetik, das hat gute Reserven.
Mein Clubman läuft auch wieder richtig ruhig, Öl ging nach 1 Jahr und 9500km raus.

Zitat:

@GPStern schrieb am 8. März 2020 um 14:11:27 Uhr:


Öl ist grad 3/4 Jahr alt ein Castrol Und Edge OW30

0W30 ist für das Winterhalbjahr und Laternenparker an sich ne Gute Wahl. Aber bitte ab März/April raus damit und dickere Sommerware 5W40 rein.

Worst Case wäre, mit dem durch Kondensate belasteten Winteröl, was auch schon 10.000km geschert ist, im April auf die Bahn zu gehen und 800km ziemlich volle Pulle.

Daher wechsel ich auch immer im März/April mein "Jahresöl" . Zur "Hochtemperatursaison" ist dann immer dickes und frisches Öl drin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sechsdreier schrieb am 6. März 2020 um 13:09:26 Uhr:


Im Frühjahr werde ich mir mal die Abschirmbleche vornehmen. Vielleicht kann man die auf Gummi lagern. Bin Musiker, hab ein feines Gehör!

Beim Wechsel auf Sommerreifen etwas probiert, ändert sich, geht aber nicht weg. Da die hinteren Bremsbeläge nach 35000km hin sind muss das Auto demnächst sowieso auf die Bühne, vielleicht erkennt man da mehr.

Rasseln kommt bei mir definitiv vom Blech über der Abgasanlage, aber bisher konnte ich es nur ändern, nicht eliminieren. Man wüsste wissen welches Blech genau es ist.

Hallo,
Wollte gerade mit meinem Mini losfahren und hab dabei das Geräusch gehört...ging dann aber nach ein paar Sekunden wieder weg.
Weiß jemand was das sein könnte ?
Hab am Donnerstag ein Termin im Autohaus...aber nicht wegen dieses Geräusch...werde aber trotzdem mal nachfragen was das sein könnte...

Klingt nach kurzfristigen Ölmangel!

Hört sich für mich auch so an...hab mal den fehlerspeicher ausgelesen...da steht das der Kraftstoffdruck zu niedrig sei...

Lass mal checken, welchen Softwarestand das Motorsteuergerät hat. Meines wurde im Febr. 2019 bei BMW upgedatet.

Wie gesagt, gewisse Baujahre haben eine fehlerhafte DME Software.
Folge ist, dass der Ölduck in gewissen Situationen weg bricht und der Motor trocken läuft.
Was du da klappern hörst sind die Pleuellager.

Der Cooper meiner Freundin war auch Bj Ende 2015.
Er läuft nach dem Update wieder problemlos.

Trotzdem hatte der Motor Metallspäne in der Ölwanne und im Ölfilter.
Die Ölpumpen fangen dabei sofort an zu fressen und müssen ersetzt werden.
Je länger man so rumfährt, desto größer wird der Schaden. Motorschaden vorprogrammiert.

Zitat:

@Tomelino schrieb am 14. April 2020 um 15:37:35 Uhr:


Wie gesagt,
gewisse Baujahre haben eine fehlerhafte DME Software.
Folge ist, dass der Ölduck in gewissen Situationen weg bricht und der Motor trocken läuft.
Was du da klappern hörst sind die Kurbelwellenlager.

Der Cooper meiner Freundin war auch Bj Ende 2015.
Er läuft nach dem Update wieder problemlos.

Trotzdem hatte der Motor Metallspäne in der Ölwanne und im Ölfilter.
Die Ölpumpen fangen dabei sofort an zu fressen und müssen ersetzt werden.
Je länger man so rumfährt, desto größer wird der Schaden. Motorschaden vorprogrammiert.

Er bleibt stehen bis er in die Werkstatt kommt...ging die ölpume und die gesamte ölpumpe auf Kulanz ?

Ölpumpe ging auf Kulanz.
Insgesamt sind wir aber auf ca. 300€ für Motoröl und Co. sitzen geblieben.

Scheint vom Wastegate zu kommen. Gleicher Motor steckt im 118i.

https://www.1erforum.de/.../

Obwohl, sie reden weiter unten im Thread vom N13, wir hier vom B38. Trotzdem guter Ansatz.
Aktuell hat der 118i auch den B38.

Im Fehlerspeicher steht was von einem Zweimassenschwungrad (Bedrohliche Grenze erkannt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen