Mini Cooper SE
Hiermit die Vorstellung vom e-MINI:
https://www.heise.de/.../Vorstellung-Mini-Cooper-SE-4465949.html
Da lobt man die moderate Gewichtszunahme (ggü anderen). Aber letztlich bekommt man ja auch weniger,
Zitat:
Die Bruttokapazität des elektrochemischen Speichers liegt bei 32,6 kWh. Für die Reichweite gibt Mini je nach Reifenbreite 235 bis 270 Kilometer an – Werte, die im neuen Messzyklus WLTP erhoben, aber „zur Vergleichbarkeit“ auf den ausgelaufenen NEFZ zurückgerechnet werden. In der Realität dürften davon 150 bis 200 km übrigbleiben.
Auch merkwürdig sich das quasi "schön zu reden",
Zitat:
.. Autos wollen keine typischen elektrischen Kleinwagen wie etwa der Opel e-Corsa sein.
Ja nu, selbst der OPEL hat für die große Urlaubsfahrt ein Problem. Bzw. was ist denn ein typ. elektrischer Kleinwagen ?
Wieviele gab/gibt es denn schon um von einer Regel/typsischem zu sprechen 😕
PS: Im Prinzip wird der MINI doch nicht günstiger, im Gegenteil und bietet weniger (Reichweite) als der sog. "typische elektrische Kleinwagen" - also der untypische elektrische Kleinwagen letztlich 😉
Naja - wenigstens waren sie nicht so besch...in der Kapazität, als es Smart von Generation II zu III "gesteigert" hat (!)
Beste Antwort im Thema
Bin mit dem Mini auf Grund der Corona Thematik nur Kurzstrecken gefahren.
Zum Einkaufen und wieder zurück (Strecke von 10km).
Habe dabei festgestellt das die angezeigte Reichweite stark von der Außentemperatur abhängt.
Bei 2 Grad wird eine maximale Reichweite von etwa 170km angezeigt.
Dazu muss ich sagen das ich nicht der effizienteste Fahrer bin.
In der Connect App bekomme ich nie mehr als 3 Sterne von 5!
Könnte auch daran liegen das der Sport-Modus des öfteren verwendet wird. Durchschnittlicher Verbrauch momentan bei 18,3kwh/100km bei einer Außentemperatur von leicht über 0! War auch schon bei 13kwh/100km bei gemäßigter Fahrweise. Möglicherweise (wenn man es denn will) ist bei höheren Aussentemperaturen und gemäßigter Fahrweise (Fahrmodus Green+) noch mehr drin!
Am Tag der Abholung(Außentemperatur 17Grad) war ich sehr überrascht. Da wurde mir eine maximale Reichweite von 304km angezeigt! Habe dann festgestellt das die Lüftung und Klima ausgeschalten waren. Nach ein paar gefahrenen Kilometern und eingeschalteter Klima + Lüftung + Sportmodus usw waren es noch so um die 230km. Hab seitdem die 300km maximale Reichweite nicht mehr gesehen...!
782 Antworten
Es tut mir leid wenn ich mit dem Wort Mercedes in einem BMW Forum für Irritationen gesorgt habe.
Das ein anderer Hersteller per se nicht alles besser macht ist mir schon auch klar, auch erwarte ich nicht dass immer alles perfekt läuft und auf Anhieb funktioniert.
Was ich aber erwarte, von BMW wie von jedem anderen auch, dass man sich bei berechtigten Mängelrügen nicht rausredet bzw den Händler ans Meseer liefert - der hat das Ding nicht gebaut und Vertragstexte verwendet, die ihm der Hersteller gibt.
Ich verlange nichts anderes als das Verträge eingehalten werden - beim Überweisen des Kaufpreises haben schließlich nicht auch 10% gefehlt.
Ansonsten ist der Cooper SE echt toll - man darf halt nicht mehr als gut 80 KM in eine Richtung weit fahren, sofern man ohne Nachladen wieder zurück möchte.
Und genau das wurde mir anders zugesichert.
Gar nicht, habe bisher 30-40 neue BMWs und Minis bestellt und nie eine Probefahrt gemacht - bin auch nie enttäuscht worden, da sich m.E. ein Premiumfahrzeug immer ordentlich fährt.
Die BMW Palette kenne ich durch den eigenen Fuhrpark und von Leihfahrzeugen relativ umfassend.
Als ich den Mini SE bestellt habe war noch nicht mal Sommer.
Bei diesem Modell hätte man aber in der Tat besser eine Probefahrt die den gesamten Akku leert gemacht - auf so eine Idee wäre ich aber nie gekommen.
neue technik - neue aufmerksamkeit !
insbesondere wenn so knapp auf kante geschnitten.
bei deinen bisherigen konnte das ja auch kaum thema sein. deren sprittanks fassen das mehrfache an "kWh" + minuten später erneut wieder "voll" !
bzw. dort mal auf normverbrauch gefahren ?
und die werbeaussage einfordert ?
Ähnliche Themen
Wenn man überwiegend auf kürzesten Strecken und in der Stadt unterwegs ist, mag das alles tolerabel sein.
Für uns steht der Mini derzeit meist nur unbenutzt rum und stattdessen wird ein Verbrenner genutzt - war anders gedacht.
Der Schaden bleibt beim Händler und bei - finde ich ungerecht.
Von dem Bedauern der BMW Kundenbetreuung fährt der leider keinen Meter weiter.
Wenn ersteres nicht dein Einsatzzweck war - dann hättest du mehr Sorgfalt in der Auswahl des Fahrzeuges und der Reichweite VORHER setzen müssen !
OT... Oute mich (auch) als Mercedes und Mini-Fahrer - ist das jetzt in einem „BMW-Forum“ schlimm? OT Off!
Die recht geringe Reichweite von 230km (- 25% unter winterlichen Bedingungen - bitte keine Nachfragen; habe keine Beweise für diese Annahme) des SE ist zwar nicht sonderlich viel aber vor dem Kauf aus physikalischen Gründen durchaus offensichtlich! Als Langstreckenfahrzeug sicher nur bedingt nutzbar!!! Nach einer Probefahrt überzeugt dennoch der Funfaktor - daher halt trotzdem bestellt 😉...
Tut mir leid ich kann lediglich als mein Fehler ansehen, dass ich den vertraglich zugesicherten Eigenschaften geglaubt habe.
Den Fehler sehe ich hier beim Hersteller in der Verweigerung der Nachbesserung.
Würde der Wagen im Ansatz an 230 KM herankommen, so wäre ich zufrieden aber 174 (Max) ist doch prozentual arg wenig.
@pcolli
Natürlich nicht... darum ging es doch nicht. Ist doch super, dass du mir beiden Autos zufrieden bist. Mir ging es lediglich um eine Erfahrung die eine ganze Marke in Frage stellt.. haben wir ja jetzt geklärt :-)
Zitat:
Hing er dabei am Ladekabel?
Sonst wäre mal interessant zu sehen was er sich dafür an % des Akkus genehmigt
Unser Mini steht in der ungeheizten Garage am Haus
Meiner steht im Freien auf einem Stellplatz und ist über Nacht nie am Kabel. Die Vorheizfunktion habe ich ab und zu mal benutzt, allerdings nur einmal mit der eingestellten Zeit. Da hatte ich aber nicht auf die % geachtet. Da mir das aber zu viel vorheizt war, starte ich das immer manuell über die App 5 bis 10 Minuten vorher. Je nach Temperatur und Dauer hat mich das 2 - 4 % gekostet. Da sind natürlich kleinere Abweichungen möglich, da das erste % z.B. schon "angefangen" war und nur noch minimal etwas gefehlt hat um 1 % weniger anzuzeigen.
Zitat:
@MatthiasGausH schrieb am 9. Dezember 2020 um 21:44:36 Uhr:
Es tut mir leid wenn ich mit dem Wort Mercedes in einem BMW Forum für Irritationen gesorgt habe.
Das ein anderer Hersteller per se nicht alles besser macht ist mir schon auch klar, auch erwarte ich nicht dass immer alles perfekt läuft und auf Anhieb funktioniert.
Was ich aber erwarte, von BMW wie von jedem anderen auch, dass man sich bei berechtigten Mängelrügen nicht rausredet bzw den Händler ans Meseer liefert - der hat das Ding nicht gebaut und Vertragstexte verwendet, die ihm der Hersteller gibt.
Ich verlange nichts anderes als das Verträge eingehalten werden - beim Überweisen des Kaufpreises haben schließlich nicht auch 10% gefehlt.
Ansonsten ist der Cooper SE echt toll - man darf halt nicht mehr als gut 80 KM in eine Richtung weit fahren, sofern man ohne Nachladen wieder zurück möchte.
Und genau das wurde mir anders zugesichert.
Ich finde es natürlich schade, dass der SE nicht das geliefert hat, was du dir erhofft hattest. Von daher kann ich es verstehen, wenn du da enttäuscht bist. Trotzdem sehe ich da die Schuld eigtl. auch nicht bei BMW. Ok, ich habe selber einen SE und mag MINI wirklich, aber deswegen bin ich jetzt nicht unbedingt ein BMW-Fan. Es gibt genormte Vorgehensweisen zur Ermittlung des Verbrauchs und der Reichweite. Das Hauptproblem dürfte einfach die Besonderheiten der Elektromobilität sein. So beinflusst die Geschwindigkeit und Umwelteinflüsse wie Gegenwind, Temperatur, Nässe, etc. den Verbrauch und damit die Reichweite einfach mehr wie bei einem Verbrenner. Von daher wäre dir das wahrscheinlich auch mit einem Elektroauto von Mercedes, Audi und so weiter ergangen.
Im Sommer bin ich z.B. auch schon mit meinem SE 250 km mit einer Ladung gefahren und die war noch nicht mal von 100 % auf 0 %. Rein rechnersich wäre da sogar eine Reichweite über dem als eher unrealistischer geltenden NEFZ-Wert drin gewesen. Von daher kommt es eben auch auf verschiedene Faktoren ab, ob die Angaben erreicht werden können oder nicht. Das ist bei Verbrennern aber nicht anders, auch wenn es hier vielleicht nicht ganz so auffällt.
Es sind für mich zwei Faktoren, es technisch nicht hin zu bekommen was man vertraglich zusagt ist m.E. schon schlimm genug, ist vermutlich bei anderen Herstellern auch nicht anders.
Seitens BMW hier aber keine Einsicht zu zeigen ist schon individueller.
Der Mini ist von Anfang September und da hatten wir ideale Temperaturen, auch hier waren nie Werte möglich die auch nur annähernd an 230 KM oder auch nur 200 hätten hingereicht - wohlgemerkt bei einem Verbrauch von 14,7 KW/h!.
Und nein, der Mini SE wird nicht durch eine E-Klasse ersetzt, die ersetzt meinen 540i.
Erstaunlich ist aber, dass es kaum E-Autos gibt die so kleine Batterien wie Mini verbaut haben (Smart und Ego mal ausgenommen).
Zitat:
@MatthiasGausH schrieb am 10. Dezember 2020 um 10:19:16 Uhr:
Es sind für mich zwei Faktoren, es technisch nicht hin zu bekommen was man vertraglich zusagt ist m.E. schon schlimm genug, ist vermutlich bei anderen Herstellern auch nicht anders.
Seitens BMW hier aber keine Einsicht zu zeigen ist schon individueller.
Der Mini ist von Anfang September und da hatten wir ideale Temperaturen, auch hier waren nie Werte möglich die auch nur annähernd an 230 KM oder auch nur 200 hätten hingereicht - wohlgemerkt bei einem Verbrauch von 14,7 KW/h!.
Und nein, der Mini SE wird nicht durch eine E-Klasse ersetzt, die ersetzt meinen 540i.
Erstaunlich ist aber, dass es kaum E-Autos gibt die so kleine Batterien wie Mini verbaut haben (Smart und Ego mal ausgenommen).
Die Frage ist halt, was tatsächlich vertraglich zugesichert wurde? Dass du unter allen Umständen die 200 km mit einer Ladung schaffst oder dass der SE eine Reichweite von 225-234 km nach dem WLTP-Prüfzyklus hat? Ich gehe davon aus, dass wenn man deinen SE unter den Bedingungen des WLTP testet, wird er die Reichweite auch schaffen. Von daher würde ich das Produkt an sich nicht als mangelhaft ansehen. Für den Zyklus kann BMW ja nichts.
Ich verstehe ja deine Unzufriedenheit, aber ich versuche eben beide Seiten zu betrachten. Klar, natürlich könnte BMW jetzt hingehen und kulanterweise das Fahrzeug zurück nehmen. Jedoch kenne ich mich nicht mit den Strukturen dort aus. Ob das BMW direkt machen muss oder der Händler und wie sich das finanziell für den Händler auswirken würde für eine "Gefälligkeitsleistung".
Natürlich ist es für mich auch verständlich, wenn man enttäuscht wurde, dass man dann zu einem anderen Anbieter geht. Aber wie gesagt, ich denke, dass dir das mit jedem anderen E-Auto auch passiert wäre und dass die anderen Hersteller wahrscheinlich genauso reagiert hätten. Von daher ist denen ihr Glück im Endeffekt, dass sie dir vorher kein E-Auto verkauft haben. Das soll jetzt nichts gegen deine Entscheidung sein, wahrscheinlich würde ich in dem Fall genauso handeln. Ich wollte das einfach nur für Mitleser klarstellen, dass das nicht unbedingt ein BMW spezifisches Problem ist.
Zum Akku: ja, der ist klein. Ist in der Fahrzeuggröße aber auch keine Seltenheit sondern eher die Regel. Die Drillinge UP!/Citigo/Mii sind auch im 30er-Bereich. Ein Honda e ebenso (der Akku ist minimal größer wie beim SE, da der jedoch ineffizienter ist, kommt er SE sogar weiter). Ein Twingo electric hat nur knapp über 20 kWh (ok, ist fast baugleich mit dem Smart ForFour). Der einzige der mir mit etwas mehr einfällt ist der neue Fiat 500, wobei der in der Basis auch nur etwas über 20 kWh hat. Ja, Zoe und Corsa/208 haben einen größeren Akku, sind aber auch über 4 m lang und eine andere Größenklasse.
Nur mal für die Fakten, im Kaufvertrag steht:
Stromverbrauch nach WLTP kombiniert 15,5 KWh/100KM
Elektrische Reichweite nach WLTP gesamt 230,0 KM
Elektrische Reichweite nach WTP innerorts 303,0 KM
Tatsächlich wurde der Mini mit den angegeben oder sogar weniger als 15,5 KWh/100KM bewegt (laut BC), jedoch war die Reichweite max bei 174 KM.