MINI Clubman R55 1.6 John Cooper Works Test
05.08.2012 23:38 | Bericht erstellt von rocherio
Testfahrzeug | MINI Clubman R55 1.6 John Cooper Works |
---|---|
Leistung | 211 PS / 155 Kw |
Hubraum | 1598 |
HSN | 0005 |
TSN | ATO |
Aufbauart | Kombi |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 11/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr gutes Platzangebot für ein Kleinwagen
- - Zu steile Frontscheibe, viele Steinschläge
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Der Meister in der 1.6 l. klasse.
- - Die Kupplung ist die Schwachstelle.
- - Das electonische Sperdiferenzial schreite andauernd ein.
- - Solte man mit einem Mechanischen austauschen. Ca. € 1700.00
- - An sonst gibt es nix zu meckern.
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Entschädigend für den hohen Anschaffungspreis.
- - nix oder doch...
- - Das electonische Sperdiferenzial schreite andauernd ein.
- - Solte man mit einem Mechanischen austauschen. Ca. € 1700.00
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gute Abstimmung zwischen Sportlich und Komfortabel.
- - Ab 80Km/h in den hinteren Kotflügel plastik flattern Geräusch.
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Klein aber oho...
- - Vom Aussehen her eher ein Frauen Auto.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 7,0-7,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 8600 |
Vollkasko | 1.000-1.500 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
Der hohe Preis wird durch das Fahrvergnügen weg gemacht.
😉
In den ersten zwei Jahren kaum drei Wochen am Stück ohne besuch beim Freundlichen.
-Komplete Vorderbremsen auswechseln (ewiges Quitschen)
-Innen Alarmanlagesensor auswechseln (dauerndes Hup Konzert)
-und so weiter und so fort, aber das beste wahr.....
-40`000km neue Kupplung...verglast...😕
aber jetzt ist endlich Ruh eingetreten.
Fazit:
Für ein Perfektionist wie mich ist das eigentlich dass falsche Auto.
Hätte mir besser eine C Classe zugelegt.
Aber der Spassfaktor mit dem 215 Ps. agilen ding, lässt sich nicht entgelten.😁
20.01.2013 13:16 |
Kurvenräuber137127
Kann ich alles voll unterschrieben!
Auf 7-7,5 Liter kommt aber wahrscheinlich nur, wenn man in der Schweiz wohnt. 😁
06.08.2015 00:04 |
Gelöscht775680
Also an die 10 Liter / 100 km - Marke komme ich immer. Am Anfang habe ich mich mal gezwungen , aber unter 9 Liter/100 km bin ich da auch nicht gekommen. Ansonsten Spaßfaktor pur mit allen Dingen die man so in Kauf nehmen muss ( GoKart-Feeling , Klappern in den hinteren Radkästen , u.s.w. ) . Ernst genommen wirst Du erst über 230 km/h auf der linken Spur mit voller Beleuchtung und höchster Konzentration !!!!!!!!! )