Mindest-Öltemperatur für volle Belastung?
Seitdem es diese lustige digitale Öltemperaturanzeige beim A3 gibt, frage ich mich nun, welche Temperatur ich wohl minimal erreichen muss, damit bei Belastung alle Motorbestandteile ausreichend, ohne nachhaltige Schäden befürchten zu müssen, geschmiert werden.
Oder anders ausgedrückt:
Bis zu welcher Öltemperatur sollte man sich für Vollgas- und Beschleunigungsorgien zurück halten? Genügen da schon Werte um die 60-70 Grad oder bringen höhere Werte über 90 Grad nochmals einen merklich verbesserten Motorschutz?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marro
Die Temperatur beim Öl geht schneller hoch als beim Wasser
Wie kommst Du denn darauf ?
Das ist ganz sicher überhaupt niemals nie der Fall!!!
Freundliche Grüße
Mission Control
64 Antworten
Hab jetzt eine Öl-Temp-Anzeige nachgerüstet und bei den Temperaturen die wir im moment haben, erreicht das Öl selbst auf dem kurzen Weg zur Arbeit (laut map24 etwa 7km nur Stadtverkehr) über 80 Grad... mal sehen wie es aussieht wenn es wieder kälter wird.
neben Kostengründen spielt für die Hersteller sicher auch eine rolle, daß 'Otto Normalfahrer' mit zu vielen Anzeigen hoffnungslos überfodert wäre (oder bereits ist).
Dem versierten 'Sportwagenfahrer' kann man da schon mehr 'zumuten', er ist meist technikinteressiert.
neben Öltemp. sind auch Öldruck, Bordspannung etc. sicher interessant, aber wer kann was damit anfangen?
sicher nicht jeder.
H. (der sich über die neue anzeige freut)
Zitat:
Original geschrieben von BlobA3
Hab jetzt eine Öl-Temp-Anzeige nachgerüstet und bei den Temperaturen die wir im moment haben, erreicht das Öl selbst auf dem kurzen Weg zur Arbeit (laut map24 etwa 7km nur Stadtverkehr) über 80 Grad... mal sehen wie es aussieht wenn es wieder kälter wird.
Bitte dazu mal Bilder, Daten und Fakten !
Dankeschön und viele Grüße
g-j🙂
Zitat:
Original geschrieben von BlobA3
Hab jetzt eine Öl-Temp-Anzeige nachgerüstet und bei den Temperaturen die wir im moment haben, erreicht das Öl selbst auf dem kurzen Weg zur Arbeit (laut map24 etwa 7km nur Stadtverkehr) über 80 Grad... mal sehen wie es aussieht wenn es wieder kälter wird.
*pushräusperhüstl&fragendschau*😉
Danke und viele Grüße
g-j🙂
Ähnliche Themen
Hi,
sorry aber ich habe noch keine Bilder aus meinem Fahrzeug aber ich poste gerne nochmal das Bild aus nem S3:
http://www.audi-s-racing.de/Images/S3neu/08.01.2006/CIMG1463.jpg
Ist so groß wie eine Streichholzschachtel und an nahezu jedem Ort am Amaturenbrett anzubringen.
Der Sensor ersetzt eine Schraube an der Ölwanne. Der Einbau ist also relativ einfach.
Zu beziehen bei Wimmer Rst für 269€.
VGA-COM
*** Andere Alternative zum neuen FIS ***
VAG-COM + Laptop/Notebook
Zwar ein klein wenig Kostenintensiver, dafür aber mit einer Fülle an Informationen 😉
z.B
Ansauglufttemperatur (54°/30° Außentemperatur)
Wassertemperatur (91° nach 3 Km Fahrt/30° Außentemperatur)
Öltemperatur (81° nach 3 Km Fahrt/30° Außentemperatur)
Katalysatortemperatur
Turboladertemperatur
DSG Getriebeöltemperatur
etc.
Kraftstofftankinhalt
Ölfüllstand Motoröl
etc.
Motordrehzal
Motordrehmoment
etc.
Geschwindigkeit
etc.
usw. usw.
Bei dieser Gelegenheit hat mein *Rennteam* festgestellt (4 x 80 Kg, gleichmäßig bequem im Innenraum verteilt + 55 Liter SuperPlus im Tank verflüssigt) ) das sich GIGI bei 30° Grad Außentemperatur von 0 - 100 Km/h 8 Sekunden Zeit nimmt.
Danke an:
PowerMike (Bedienung und Auswertung VAG-COM)
stsportgrau (Reichung von kühlen Getränken und Gebäck)
raaven (Überwachung und Koordination)
ferkel13 (Lenkrad + Pedale)
Franzi + Marion (Schnittschen + Spülen Zuhause)
GF
PS: Wir sind gut und zügig wieder in Hessen angekommen, Dank TMC und RNS-E 😉
warum gräbst du das 4 jahre alte ding wieder aus?
ps: ich habe auch nen 2.0 tfsi aber mit etwas mehr power und gebe deswegen
erst ab 82° vollgas........... und zwar immer nur vollgas
um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
die heutigen Motorenöle namenhafter Hersteller bringen die geforderte Schmierwirkung meist schon ab 60°C.
Ob diese nun gut für den Motor ist und ausreicht um die Haltbarkeit zu gewährleisten, ist eine andere Frage.
Grundsätzlich gilt, dass die Temperatur des Öles ausschlaggebend ist, nicht die des Wassers. [aufgrund der Schmierwirkung]
Fakt ist, dass Motoröl grundsätzlich langsamer erwärmt. Deshalb eine Motorölanzeige als Schutzmechanismus nicht ausreicht und man lieber auf eine Wassertemperaturanzeige zurückgreift, falls der Motor überhitzen sollte.
Die Wassertemperatur zeigt demnach früher eine Überhitzung des Motors an und somit hat der Fahrzeugführer den Motor abzustellen um Folgeschäden zu vermeiden.
Ich bin "old school" - der Motor wird auf 90°C gebracht, dann gibts Vollgas oder hohe Drehzahlen.
Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Ich bin "old school" - der Motor wird auf 90°C gebracht, dann gibts Vollgas oder hohe Drehzahlen.
90°C Öl- oder Wassertemperatur? 😁
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
90°C Öl- oder Wassertemperatur? 😁Zitat:
Original geschrieben von Spochtback
Ich bin "old school" - der Motor wird auf 90°C gebracht, dann gibts Vollgas oder hohe Drehzahlen.
was ist ausschlaggebend??? 😁
was schont den Motor und verhindert Verschleiß???
[Frühstück und ausgiebiger Schlaf, weil ausgeruht 😎]