Mindest-Öltemperatur für volle Belastung?

Audi A3 8P

Seitdem es diese lustige digitale Öltemperaturanzeige beim A3 gibt, frage ich mich nun, welche Temperatur ich wohl minimal erreichen muss, damit bei Belastung alle Motorbestandteile ausreichend, ohne nachhaltige Schäden befürchten zu müssen, geschmiert werden.

Oder anders ausgedrückt:
Bis zu welcher Öltemperatur sollte man sich für Vollgas- und Beschleunigungsorgien zurück halten? Genügen da schon Werte um die 60-70 Grad oder bringen höhere Werte über 90 Grad nochmals einen merklich verbesserten Motorschutz?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Marro


Die Temperatur beim Öl geht schneller hoch als beim Wasser

Wie kommst Du denn darauf ?

Das ist ganz sicher überhaupt niemals nie der Fall!!!

Freundliche Grüße
Mission Control

64 weitere Antworten
64 Antworten

Auch ich warte immer bis das Öl seine 85°C hat, vorher belaste ich den Motor nur bis maximal 2400U/min.

ich wart auch meistens bis 90° Öltemperatur.

Bringts eigentlich was die Heizung solange auszuschalten?
Oder hat die keinen Einfluss auf die Erhitzung des Öls?

Gruß
Alex

P.S.
Auch wenns was bringt, werd ich mich im Winter trotzdem nicht frierend ins Auto setzen, nur damit es 1 min schneller geht ^^

Finds schade das man die Öltemperatur nicht ständig im FIS anzeigen kann, weil wenn man Sie aufruft geht Sie nach paar Sekunden weg...

Zumindest solang anzeigen bis die 90°C erreicht sind, z.b.

Gruss

Heizung Ausschalten? Bringt bedingt etwas. Zumindest wird das Kühlwasser etwas schneller warm. Effektiver bringt es was die Standheizung mitlaufen zu lassen. Das Kühlwasser wird dann relativ schnell warm und wärmt den Motor mit.

Ähnliche Themen

Habe früher im tiefsten NRW-Winter den Wagen morgens immer per Zweitschlüssel 15min. im Stand warmlaufen lassen. Hatte auch den tollen Nebeneffekt das ich nicht kratzen musste 😁

Mein alter 4er Golf (AJM) hat immer eine Ewigkeit gebraucht bis er warm wurde.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von logan089


Habe früher im tiefsten NRW-Winter den Wagen morgens immer per Zweitschlüssel 15min. im Stand warmlaufen lassen. Hatte auch den tollen Nebeneffekt das ich nicht kratzen musste 😁

Mein alter 4er Golf (AJM) hat immer eine Ewigkeit gebraucht bis er warm wurde.

Gruß

Ich hoff das machst du heute nicht mehr ^^

Fürs Auto und für die Umwelt ist das ja nicht grad fördernd.

Gruß
Alex

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS



Ich hoff das machst du heute nicht mehr ^^
Fürs Auto und für die Umwelt ist das ja nicht grad fördernd.

Gruß
Alex

Neee nee, das mache ich schon lange nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS


Bringts eigentlich was die Heizung solange auszuschalten?
Oder hat die keinen Einfluss auf die Erhitzung des Öls?
[...]
P.S.
Auch wenns was bringt, werd ich mich im Winter trotzdem nicht frierend ins Auto setzen, nur damit es 1 min schneller geht ^^

Es bringt definitiv etwas, die "Heizung" auszuschalten oder auf niedriger Stufe laufen zu lassen bis der Motor warm ist. Beim Benziner zumindest, da ist die "Heizung" ja nur Motorabwärme. Und wenn man den Motor warm bekommen will, entzieht man da nur Wärme und verlängert die Zeit, bis der Motor warm ist.

Einfach mal selbst ausprobieren, zumindest beim Benziner macht das deutlich etwas aus. Diesel haben ja teilweise Zuheizer, je nachdem kann es da anders sein, wann genau der Zuheizer anspringt.

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS



Zitat:

Original geschrieben von logan089


Habe früher im tiefsten NRW-Winter den Wagen morgens immer per Zweitschlüssel 15min. im Stand warmlaufen lassen. Hatte auch den tollen Nebeneffekt das ich nicht kratzen musste 😁

Mein alter 4er Golf (AJM) hat immer eine Ewigkeit gebraucht bis er warm wurde.

Gruß

Ich hoff das machst du heute nicht mehr ^^
Fürs Auto und für die Umwelt ist das ja nicht grad fördernd.

Warum eigentlich? Für die Umwelt ist warm laufen lassen schädlich, klar.

Für den Motor und die Nebenaggregate sollte es egal sein. Da ist der Kaltstart an sich sehr verschleißend, ob der aber nun im Stand im Leerlauf stattfindet oder bei hoffentlich niedrigen Drehzahlen macht doch keinen Unterschied?

Im Stand im Leerlauf gibt's nur keinen, der den kalten Motor auf über 2.500 upm hochjagt, insofern seh ich da eher Vorteile in Sachen Verschleiß. Das Warmlaufen dauert nur länger, da nur wenig Kraftstoff im Leerlauf eingespritzt wird.

ok, dann korrigiere ich mich und bleib bei der Umwelt 😉

Der Motoraucht aber wesentlich länger um auf Temperatur zu kommen, also längere Kaltlaufphase -> mehr Verschleiß. Außerdem ist es verboten und kostet Strafe. 🙄 😁

Ja, während der Leerlaufphase wird kaum Kraftstoff eingespritzt, beim Fahren wird er schneller warm. 🙂

Allerdings hat man beim Fahren auch höhere Drehzahlen, das verschleißt mehr würd ich meinen. ^^ Beides Mist. Am besten man hat eine Tiefgarage, wo man nicht Eis kratzen und Schnee fegen muss und das Auto nicht komplett Minusgrade im Winter hat.

Außer für die Umwelt seh ich jetzt aber nicht so das Problem am Warmlaufen lassen. Wenn ich dann mit Eis Kratzen und Schnee fegen fertig bin und dann mit höheren verschleißenden Drehzahlen als Leerlauf losfahre ist das Auto dann schon zumindest nicht mehr eiskalt. 🙂

Habe einen A3 2.0 TDI und sehe bei mir anhand der anlalogen Anzeige nur Kühlwassertemperatur.
Wie kann ich die erweiterten Anzeigen im FIS abrufen? Sprich: Digitaltacho und Öltemperaturanzeige
Gibt es da einen Code oder wie erscheint die Info im Display?

Du musst ins Menü und dann unter "Abfragen" nach "Öltemperatur" gehen. Dann erscheint sie kurzzeitig im Display

er hat ein 2004er Modell... da klappt das nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen