Mindest-Öltemperatur für volle Belastung?
Seitdem es diese lustige digitale Öltemperaturanzeige beim A3 gibt, frage ich mich nun, welche Temperatur ich wohl minimal erreichen muss, damit bei Belastung alle Motorbestandteile ausreichend, ohne nachhaltige Schäden befürchten zu müssen, geschmiert werden.
Oder anders ausgedrückt:
Bis zu welcher Öltemperatur sollte man sich für Vollgas- und Beschleunigungsorgien zurück halten? Genügen da schon Werte um die 60-70 Grad oder bringen höhere Werte über 90 Grad nochmals einen merklich verbesserten Motorschutz?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Marro
Die Temperatur beim Öl geht schneller hoch als beim Wasser
Wie kommst Du denn darauf ?
Das ist ganz sicher überhaupt niemals nie der Fall!!!
Freundliche Grüße
Mission Control
64 Antworten
MMh.......na ja bei dieser Witterung im Moment, kann man so mit einer Fahrt von 10 km das Wasser auf Betriebstemperatur bringen....Da das Öl im Block ja auch schon eine wesentlich höhere Temperatur hat....gehe ich davon aus, daß bei den sommerlichen Temperaturen um die 30°C innerhalb von 15 km Betriebstemperatur zu erreichen ist.......
Ich merke das immer an der Drehfreudigkeit des Motors.....im kalten Zustand ist das Fahrzeug bei weitem nicht so drehfreudig und agil wie im warmen Zustand....Das Auto dreht viel schneller, wenn das Öl Betriebstemperatur hat.... ;-)
Ich kanns euch vom neuen RS4 sagen wie es da ist. Der hat ja eine Ölanzeige drinnen. Bei der letzten Probefahrt haben mir das mal beaobachtet. Wenn das Wasser bei 90° ist, ist die Öltermperatur gerade einmal bei 70°. Aber der Motor ist ja auch riesig... Und nach ner weile "fahren" pendelt sich das Öl dann zwischen 90 und 100~ ein.
Mfg Mysterikum
Hatte auch den neuen RS4 Probe gefahren. Da ist es so das erst die maximale Drehzahl im FIS angezeigt wird. Wenn das Öl dann warm genug ist steht die Temperatur im FIS und man kann Gas geben. Was bei dem Motor und Sound echt Spaß macht. Nur der Verbrauch macht keinen Spaß.
Gruß
90 Grad Wassertemperatur = Betriebstemperatur -> Vollgas 😁
Aber auch etwas vorher macht Gas geben nicht sehr viel aus,man sollte es bei wirklich kaltem Motor nur nicht komplett übertreiben.
Ähnliche Themen
Hallo
Die spez. Wärmekapazität (Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von 1 Kg eines Stoffes um 1°C zu erhöhen)von Wasser liegt bei 1,16 Wh/Kg*K, die von Öl bei 0.52 - 0,57 Wh/Kg*K.
Gruß Uwe
Zitat:
Original geschrieben von wacken
90 Grad Wassertemperatur = Betriebstemperatur -> Vollgas 😁
Aber auch etwas vorher macht Gas geben nicht sehr viel aus,man sollte es bei wirklich kaltem Motor nur nicht komplett übertreiben.
Ja aber die Kurbelwelle und ihre Lager sind dann noch nicht auf Temperatur. Die kommt ja erst durch das Motoröl das die Wärme wiederum im Zylinderkpf abholen muss, nachdem sie durch den Kühlwassermantel gedrungen ist.
Quasi.
Ich kann die hier schon erwähnte Temperaturentwicklung
auch beim TDI bestätigen. Habe nach dem Starten
nun ein paar Mal drauf geachtet:
Aussentemperaturt: 20 Grad
Wasser 70 Grad - Öl ca. 50 Grad
Wasser 90 Grad - Öl ca. 70 Grad
Öl bewegt sich später bei Belastung etwa
zwischen 92-100 Grad, wohingegen sich
die Wassertemperatur kaum noch verändert.
Zitat:
die Wassertemperatur kaum noch verändert.
man muss bedenken das die wassertemp "gedämpft" ist der zeiger bleibt konstant bei 90°C obwohl die reale temp des wasser zwischen ca 80 und 100 °C hat.
da öl braucht etwas länger bis zu "betriebstemperatur " also wasser 90°C erreicht + gleiche strecke nochmal reicht meist fürs öl.
Zitat:
Original geschrieben von Pingolin
Öl bewegt sich später bei Belastung etwa zwischen 92-100 Grad, wohingegen sich die Wassertemperatur kaum noch verändert.
Das liegt am Ölkühler. Mein alter 206 Benziner hatte eine Öltemperaturanzeige und die war bei längerer schneller Autobahnfahrt immer bei knapp unter 140°C.
Ich hoffe, die Frage klingt hier in dem Kontext nicht zu blöd, aber irgendwie drängt sie sich mir auf:
Weshalb haben die meisten Autos eigentlich eine Anzeige für die Wassertemperatur, aber keine für die Öltemperatur? Liegt es nicht vielleicht auch daran, dass ein Erreichen der richtigen Wassertemperatur genügt, um den Motor schadlos zu belasten? Ist die Öltemperatur also möglicherweise gar nicht so wichtig für das schonende Abfordern der vollen Leistung, selbst wenn sie deutlich hinter der Wassertemperatur zurück bleibt? 😕
Dies würde ggf. auch erklären, warum die Öltemperatur im neuen FIS-Menu beim A3 eher versteckt wurde und nicht über die beiden normalen Betriebsmodi im Computer dauerhaft anzeigbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Pingolin
Ich hoffe, die Frage klingt hier in dem Kontext nicht zu blöd, aber irgendwie drängt sie sich mir auf:
Weshalb haben die meisten Autos eigentlich eine Anzeige für die Wassertemperatur, aber keine für die Öltemperatur? Liegt es nicht vielleicht auch daran, dass ein Erreichen der richtigen Wassertemperatur genügt, um den Motor schadlos zu belasten? Ist die Öltemperatur also möglicherweise gar nicht so wichtig für das schonende Abfordern der vollen Leistung, selbst wenn sie deutlich hinter der Wassertemperatur zurück bleibt? 😕
Dies würde ggf. auch erklären, warum die Öltemperatur im neuen FIS-Menu beim A3 eher versteckt wurde und nicht über die beiden normalen Betriebsmodi im Computer dauerhaft anzeigbar ist.
Ja,so in etwa ist das auch,steht sogar so in der Audi Betriebsanleitung.
servus!
eben so ist es gerade nicht.. es gibt immer wieder unzählige Diskussionen um die Betriebstemperatur.. die Hersteller verzichten nur aus Kostengründen auf eine Öltemp.- Anzeige.
Für die Haltbarkeit des Motors ist jedoch die Öltemp. die wichtige Anzeige/Temp., da nur diese Auskunft über die tatsächliche Schmierung im inneren des Motors gibt. Allerdings sind die heutigen Motorenöle so hochwertig, dass diese 90% ihrer Schmierung auch schon unterhalb der opt. Betriebstemp. erreichen..
Man kann also sagen, dass bei bereits bei einer Öltemp. von 70Grad die Schmierung ausreicht.. Im Sommer kann man sich also schon nach der Wassertemp. richten. Im Winter ist dies jedoch fatal, denn da dauert es ungefähr dreimal so lange bis die Öltemp. auf Höhe der Wassertemp. ist.
Kann also jedem nur empfehlen den Motor immer schonend warm zu fahren und sich nicht nach der Wassertemp. (vorallem nicht im Winter) zu richten - die Haltbarkeit eurer Motoren wirds euch danken 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Beim "alten" M5 der ja ohne Zweifel einen Hochleistungsmotor sein eigen nennt, war das so gelöst, das der rote Bereich im Drehzahlmesser abhängig von der Öltemperatur angezeigt wurde. Und die maximale Drehzahl wurde erst bei punkt 90Grad "freigegeben".
Leider nicht, bei den M-Motoren ist das LED-Band rund um den Drehzahlmesser auch nur an die Wassertemp. gebunden..die Anzeige kannst Du also vergessen 😁
BMW hat die nur drin, um auch wirklich dem letzten Technikverächter davon abzuhalten den empfindlichen Motor gleich von Beginn an die Sporen zu geben 😉
Also in meinem Golf IV ist das auch mist.
War neulich als Deutschland gegen Portugal gewonnen
hatte mit Fahnen durch die Stadt gefahren die natürlich voll war. Und jeder hat beim anfahren immer vollgas gegeben (ich natürlich auch) und nach 30min tüt tüt rotes Symbol im Bordcomputer und Zeiger schlagartig von 90 auf 130 Grad !
Zitat:
Original geschrieben von provester
die Hersteller verzichten nur aus Kostengründen auf eine Öltemp.- Anzeige.Für die Haltbarkeit des Motors ist jedoch die Öltemp. die wichtige Anzeige/Temp., da nur diese Auskunft über die tatsächliche Schmierung im inneren des Motors gibt. Allerdings sind die heutigen Motorenöle so hochwertig, dass diese 90% ihrer Schmierung auch schon unterhalb der opt. Betriebstemp. erreichen..
Man kann also sagen, dass bei bereits bei einer Öltemp. von 70Grad die Schmierung ausreicht.. Im Sommer kann man sich also schon nach der Wassertemp. richten. Im Winter ist dies jedoch fatal, denn da dauert es ungefähr dreimal so lange bis die Öltemp. auf Höhe der Wassertemp. ist.
Kann also jedem nur empfehlen den Motor immer schonend warm zu fahren und sich nicht nach der Wassertemp. (vorallem nicht im Winter) zu richten
Also ehrlich gesagt kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass fast alle Autohersteller aus Kostengründen auf eine Ölanzeige verzichten, wenn sie angeblich so viel wichtiger ist, als die Wassertemperatur. Ich vermute eher immer noch, dass die Ölanzeige entbehrlich ist als Auskunftgeber für die richtige Betriebstemperatur, weil die Wassertemperatur hierfür ausreicht.
Selbst im Winter sollte die Wassertemperatur als Indikator genügen, da sie bei Kälte ebenfalls wesentlich länger braucht, bis sie die mittleren Betriebswerte erreicht und somit auch das Öl eine ausreichende Mindesttemperatur haben wird.