Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?
Hallo zusammen,
wir planen einen BMW G21 330d als Gebrauchtwagen zu kaufen. Zur Auswahl steht die Variante als nicht mild hybrid mit 265 PS und die Variante als Mild Hybrid mit 286 PS. Der Preisunterschied ist unwesentlich in der Anschaffung.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden ? Gibt es aus eurer Sicht Argumente die unbedingt für oder gegen eine der beiden Varianten sprechen ? Gibt es vielleicht etwas besonderes zu beachten ? Danke euch für eure Einschätzung !
128 Antworten
Schon lustig. SSA gibt es seit fast 20 Jahren, heute noch weit besser unterstützt mit dem RSG und trotzdem wird den Ingenieuren nicht vertraut und auch der Tatsache, dass keine Beweise für vorzeitigen Verschleiß existieren. Aber jede Neuerung beim Motor und heute über 500 PS bei einem Sechszylinder wird sofort gekauft.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 02. März 2024 um 14:19:21 Uhr:
auch der Tatsache, dass keine Beweise für vorzeitigen Verschleiß existieren. Aber jede Neuerung beim Motor und heute
Der gegenteilige Beweis liegt aber halt ebenfalls nicht vor.
Da es das MH System bei BMW erst seit rund 4 Jahren gibt kann natürlich über langfristigen Verschleiß noch keine wirkliche Aussage getroffen werden.
Grundsätzlich ist die gesamte Elektrik im Alter eher das Problem wie die Mechanik und für mich sind 4 Jahre eher Neuwagen wie Gebrauchtwagen :-)
Fahre D3 S also 340xd und würde lieber den ohne Mild-Hybrid haben. Bei mir ist SSA dauerhaft ausgeschaltet. Es machmal ruckelt im Stadt beim Bremsen, warscheinlich wegen die Rekuperation. Mit den extra Leistung kam auch extra Gewicht, also für mich keine Positive... auch mehr Dinge, die in Zukunft schief gehen können
Ähnliche Themen
Genau, erst schaltet sich beim Betätigen der Fußbremse aus dem Segeln heraus der Verbrenner hinzu, weil eigentlich der 48V Generator rekuperieren soll. Und weil der aber am gleichen Zahnriemen wie der Verbrenner hängt, geht der auch mit, im Schubbetrieb.
Die 2. Disharmonie ist, dass kurz vorm Anhalten der Verbrenner samt Startergenerator ausgekuppelt und ausgeschaltet wird. Dann fehtl plötzlich dieses Bremsmoment und man muss stärker auf das Bremspedal treten. Da war schon manch einer hier im Forum irritiert, glaubte an einen Defekt.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 2. März 2024 um 16:42:20 Uhr:
Genau, erst schaltet sich beim Betätigen der Fußbremse aus dem Segeln heraus der Verbrenner hinzu, weil eigentlich der 48V Generator rekuperieren soll. Und weil der aber am gleichen Zahnriemen wie der Verbrenner hängt, geht der auch mit, im Schubbetrieb.Die 2. Disharmonie ist, dass kurz vorm Anhalten der Verbrenner samt Startergenerator ausgekuppelt und ausgeschaltet wird. Dann fehtl plötzlich dieses Bremsmoment und man muss stärker auf das Bremspedal treten. Da war schon manch einer hier im Forum irritiert, glaubte an einen Defekt.
Bei mir ist es tatsächlich so, dass ich kein gleichmäßiges Bremsgefühl im Bremspedal bekomme. Manchmal, wenn ich bremse - und das passiert in der Stadt, also unter 40 km/h - und gleiche Kraft aufs Pedal ausübe, bremst das Auto stärker als erwartet, also lasse ich die Bremsen wieder los und es gibt dieses klebrige Gefühl aufm Pedal, das mich daran hindert, die Bremsen gleichmäßig zu lösen, so dass das Auto ruckelt.
Ich kann es nicht wirklich manchmal modulieren. Wenn ich es gleich danach wieder mache, ist alles in Ordnung. Aber sanftes Anhalten am Ampel ist in diesem Auto ziemlich schwierig.
Ich habe allerdings die optionalen Alpina-Sportbremsen, die sich vielleicht anders verhalten als die Standard M Sportpaket Bremsen des 340d.
Ich hatte einmal die gleiche Erfahrung in einem 320d vor-LCI, aber nicht im LCI 340d oder anderen B57 MHEV.
Zitat:
@keyboardwarrior schrieb am 2. März 2024 um 19:27:24 Uhr:
Bei mir ist es tatsächlich so, dass ich kein gleichmäßiges Bremsgefühl im Bremspedal bekomme. Manchmal, wenn ich bremse - und das passiert in der Stadt, also unter 40 km/h - und gleiche Kraft aufs Pedal ausübe, bremst das Auto stärker als erwartet, also lasse ich die Bremsen wieder los und es gibt dieses klebrige Gefühl aufm Pedal, das mich daran hindert, die Bremsen gleichmäßig zu lösen, so dass das Auto ruckelt.Ich kann es nicht wirklich manchmal modulieren. Wenn ich es gleich danach wieder mache, ist alles in Ordnung. Aber sanftes Anhalten am Ampel ist in diesem Auto ziemlich schwierig.
Und ich dachte in all der Zeit, ich sei zu doof zum sanften Bremsen. Wirklich sehr gut beschrieben, das gleiche Gefühl habe ich auch. Wirklich linear sanft abbremsen bis zum Stillstand ist in nahezu keiner Situationen machbar - in den letzten sagen wir mal 20cm habe ich immer den Eindruck, die Zangen greifen härter zu, als vom Bremsfuß beabsichtigt, sodass die Passagiere mir dann immer ungewollt leicht zunicken wegen der letztenendes stärkeren Verzögerung. Und dabei ist es völlig egal, wie groß der Abstand zum Vordermann ist, ob es überhaupt einen solchen gibt oder ob die entsprechenden Assistenten (Abstandstempomat, Bremseingriff bei Hindernis etc.) ein- oder ausgeschaltet sind. Es geht rein um die „manuelle“ Verzögerung bis zum Stillstand.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 2. März 2024 um 15:05:08 Uhr:
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 02. März 2024 um 14:19:21 Uhr:
auch der Tatsache, dass keine Beweise für vorzeitigen Verschleiß existieren. Aber jede Neuerung beim Motor und heute
Der gegenteilige Beweis liegt aber halt ebenfalls nicht vor.
Und bei Einführung (noch per normalem Anlasser) gab es genügend Steuerketten und kapitale Motorschäden (VW die kleinen TSI, PSA die Dreizylinder, BMW die 2l DI Sauger etc etc)
Wenn ich mir in den technischen Daten die Verbrauchswerte von 320i/330i xDrive (ohne Mild-Hybrid) zum M340i xDrive (mit Mild-Hybrid) anschaue, dann finde ich die der schwächer motorisierten Modelle im Verhältnis ziemlich hoch, zumal diese bis zu 190 PS weniger haben.
Ich denke, für den Verbrauch bringt Mild-Hybrid durchaus richtig gut was. Zumindest bin ich immer fasziniert, wie sparsam ich den M340i fahren kann.
Da ich nächstes Jahr Fahrzeugwechsel habe und es dann sicherlich zumindest ein Motorendowngrade wird, gefällt mir die Tatsache nicht so wirklich, dass die ganzen Benzinmodelle, außer dem M340i, kein Mild-Hybrid haben. Zumal ich ein SSA- und Segel-Fan bin. Bliebe nur Diesel oder Plug-in-Hybrid.
Mal sehen was LCI2 und die neuen 1er und 2er mitbringen …
Da ich immer alles notiere, weiß ich, dass der B57 MH 10% etwa weniger auf meiner Strecke braucht als der vorherige N57 Diesel R6. Obwohl ich das Segeln nicht mag und durch manuellen Schaltmodus deaktiviere.
Danke. Das ist auch so meine Einschätzung, Verbrauchsvorteil um die 10 % und ggf. sogar noch etwas mehr.
Da sprechen wir also durchaus von einem knappen Liter und wenn der bei den Vierzylinder-Benzinmodellen weniger angegeben wäre, würde das für mich auch einen subjektiv stimmigeren Eindruck hinterlassen.
Welcher Akku ist für das 48v System bei MH verbaut? Wird er nur durch Rekuperation geladen?
Ich meine Typ, Kapazität und Spannung (48v wahrscheinlich)
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 4. März 2024 um 11:00:56 Uhr:
Welcher Akku ist für das 48v System bei MH verbaut? Wird er nur durch Rekuperation geladen?
Ich meine Typ, Kapazität und Spannung (48v wahrscheinlich)
Ja, ausschließlich durch Rekuperation (und Verbrenner ?). Und m. W. 0,5 kW Kapazität und 48V.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 2. März 2024 um 14:19:21 Uhr:
Schon lustig. SSA gibt es seit fast 20 Jahren, heute noch weit besser unterstützt mit dem RSG und trotzdem wird den Ingenieuren nicht vertraut und auch der Tatsache, dass keine Beweise für vorzeitigen Verschleiß existieren. Aber jede Neuerung beim Motor und heute über 500 PS bei einem Sechszylinder wird sofort gekauft.
Da stimme ich dir schon zu. Der Unterschied liegt halt darin das der Hersteller und somit auch die Ingenieure höchstwahrscheinlich ein anderen Blickwinkel auf die Lebensdauer haben als ich.
Momentan fahre ich noch meinen 520d von 2006.
Ich habe ihn nun seit 14 Jahren und er hat jetzt 338.000 km runter. Das war von BMW so sicherlich nicht geplant.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 4. März 2024 um 11:09:34 Uhr:
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 4. März 2024 um 11:00:56 Uhr:
Welcher Akku ist für das 48v System bei MH verbaut? Wird er nur durch Rekuperation geladen?
Ich meine Typ, Kapazität und Spannung (48v wahrscheinlich)
Ja, ausschließlich durch Rekuperation (und Verbrenner ?). Und m. W. 0,5 kW Kapazität und 48V.
Meinst du Akku Kapazität oder meinst du Akku Leistung? Ich muss mal ins COC schauen meine der hat 2,2KW Dauerleistung