- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- G20, G21, G80 & G81
- Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?
Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?
Hallo zusammen,
wir planen einen BMW G21 330d als Gebrauchtwagen zu kaufen. Zur Auswahl steht die Variante als nicht mild hybrid mit 265 PS und die Variante als Mild Hybrid mit 286 PS. Der Preisunterschied ist unwesentlich in der Anschaffung.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden ? Gibt es aus eurer Sicht Argumente die unbedingt für oder gegen eine der beiden Varianten sprechen ? Gibt es vielleicht etwas besonderes zu beachten ? Danke euch für eure Einschätzung !
Ähnliche Themen
124 Antworten
Der Startergenerator wird doch wohl ein Bosch-Bauteil sein. D.h. dem kann man auch bei anderen Herstellern begegnen. So ein Defekt wird ein Einzelfall sein und sollte in dem Fall wenigstens repariert werden können. Früher wurden die normalen Generatoren immer repariert z.B. Plus- Minus- Erregerdioden, Regler oder Lager geprüft und erneuert. Aber heute können sie nur noch Teile tauschen.
Die Reparaturkosten sind heute allgemein unterirdisch und sind die reinste Abzocke.
Die eigentliche Ursache für die Verwendung der MH- Technik liegt in der Politik.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 13. Januar 2025 um 15:57:54 Uhr:
Bj. vom Auto? Kulanz seitens BMW? Begründung für den Defekt?
Das hatte ich @kobrino auch bereits einmal in einem anderen Thread gefragt, in dem er sein Malheur beschrieb und keine Begründung dafür lieferte, warum sein Kulanzantrag abgelehnt wurde.
Aber auch hier möchte ich deshalb wiederholen, was ich in dem Zusammenhang damals schrieb, nämlich:
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 29. Dezember 2024 um 13:04:47 Uhr:
Was auch in diesem Thread wieder auffällt ist, dass man sich über die Ablehnung von Kulanz in diesem "Grenzbereich" beschwert, aber Fragen danach, ob die Service-Historie lückenlos mit ausschließlicher Inanspruchnahme von BMW-Werkstätten eingehalten wurde, dann schlich nicht beantwortet werden.
Welche Fehler kann man denn beim Startergenerator durch möglicherweise fehlende Wartung machen? Wahrscheinlich keine. Darum ist die Argumentation "eventuell Servicehistorie nicht gepflegt" hier kein Argument.
Für Kulanz schon.
Die Gewährung der Kulanz liegt im Ermessen des Herstellers, der kann da entscheiden wie er möchte. Oft ist die nicht saubere Service- und Reparaturhistorie ein Grund für die Ablehnung, auch wenn auf den ersten Blick unlogisch.