Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

wir planen einen BMW G21 330d als Gebrauchtwagen zu kaufen. Zur Auswahl steht die Variante als nicht mild hybrid mit 265 PS und die Variante als Mild Hybrid mit 286 PS. Der Preisunterschied ist unwesentlich in der Anschaffung.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden ? Gibt es aus eurer Sicht Argumente die unbedingt für oder gegen eine der beiden Varianten sprechen ? Gibt es vielleicht etwas besonderes zu beachten ? Danke euch für eure Einschätzung !

128 Antworten

Die MH Batterie hat 10 Ah bzw. 440 Wh bei 44 Volt.

Zitat:

@joerg-81 schrieb am 04. März 2024 um 11:38:22 Uhr:


Da stimme ich dir schon zu. Der Unterschied liegt halt darin das der Hersteller und somit auch die Ingenieure höchstwahrscheinlich ein anderen Blickwinkel auf die Lebensdauer haben als ich.

Gesunde Sichtweise.

Wenn mir der Arbeitgeber alle 3 Jahre einen neuen Leaser vor die Türe stellt, kann man das natürlich aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachten....das ist keine Kritik, nur eine Feststellung. Aber wenn man das Fahrzeug privat kauft, hinterfragt man das eine oder andere einfach etwas kritischer, da i.d.R. die Haltedauer dann doch etwas länger ausfällt.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 4. März 2024 um 12:18:41 Uhr:


Meinst du Akku Kapazität oder meinst du Akku Leistung? Ich muss mal ins COC schauen meine der hat 2,2KW Dauerleistung

Die 2,2kW hätte ich gern mal erklärt. Es stimmt jedenfalls, daß es im COC steht.

Bekannt ist dass der Motor maximal 8kW liefert. Und dass der Akku 0,5kWh hat bzw. 440Wh genaugenommen.
Das kann nun heißen, dass die 8kW nur kurz möglich sind (im Stadtverkehr bei vollem 0,5kWh Akku 2km oder 2 Minuten rein rechnerisch und dann ist der Akku leer) und es gibt eine zulassungstechnische Berechnungsformel, so dass sie auf 2,2kW kommen.
Oder irgendwas wird zu warm auf Dauer, was bei den 0,5kWh auch recht wahrscheinlich ist. Dann ist es eine technisch bedingte Dauerleistung und bei Akkufahrzeugen gar nicht so selten. Beispiel KTM XC-E, 24PS kurzzeitig über 20 Sekunden, 15PS Dauerleistung.

Aber wirklich erklärt hat mir das noch keiner für BMW und das 48V System.

Das Auto kann gar nicht rein elektrisch fahren. Ich verstehe nicht einmal richtig, wo der E-Motor sein soll. Eigentlich wird nur der RSG unterstützt.

Ähnliche Themen

Hat auch niemand behauptet. Aber es kann definitiv die 8kW auf den Verbrenner obendrauf geben.

Der Motor ist der Starter-Generator. 48V E-Motor und 48V Generator in der Umkehrfunktion.

In welcher Form?

Ich verstehe die Frage vielleicht nicht. Über den Zahnriemen jedenfalls, an dem früher die Lima hing (Keilriemen damals)

Zitat:

@GTDennis schrieb am 4. März 2024 um 12:18:41 Uhr:



Zitat:

@DriverF48 schrieb am 4. März 2024 um 11:09:34 Uhr:



Ja, ausschließlich durch Rekuperation (und Verbrenner ?). Und m. W. 0,5 kW Kapazität und 48V.

Meinst du Akku Kapazität oder meinst du Akku Leistung? Ich muss mal ins COC schauen meine der hat 2,2KW Dauerleistung

Ja meine ich die Kapazität, die Leistungsdaten sind auch interessant, die gibt an wie viel Anteil er eine Vorwärtsbewegung unterstützt. Die Kapazität beschreibt, wie lang oder häufig der Akku solche Unterstützung leisten kann, bzw. wie viele Energie er durch Rekuperation aufnahmen kann. Es ist schon erstaunlich dass er 10% wenigen Verbrauch beiträgt.
Die Frage zum Akkutyp ist auch wichtig, ob er ein LiFePO? Akku ist, so dass volle Kapazität genutzt werden kann, anders als eine AGM Batterie, die bei einem Non-MH angeblich auch Bremsenergie zurück speichert. Natürlich unterstütz die AGM Batterie nur das Start/Stop, keinen Motorbetrieb, und die stellt nur die Hälfte der Kapazität zur Verfügung.

@Black.Jack
10 Ah ist unmöglich, allein die 12v AGM hat 92 Ah- 105 Ah.

Nein, das ist korrekt. Der ist so klein.

Zitat:

@Black.Jack
10 Ah ist unmöglich, allein die 12v AGM hat 92 Ah- 105 Ah.

Das ist die Artikelnummer der MH Batterie:

61215A38DE3

10Ah bei 48V (44V genau) entsprechen ca. 40 Ah bei 12V, so lässt es sich besser vergleichen.

Privat fahren wir einen G21 M340d aus 12/2020. Über die MH Technik mache ich mir überhaupt keine Gedanken noch Sorgen.
Sorgen bereitet mir viel mehr die AGR Steuerung und die zunehmende Versottung der Ansaugbrücke.
Bei uns im Fuhrpark laufen mehrere B57 MH Motoren.
Alle Fahrzeuge im Langstreckenbetrieb und bei 150 tkm heißt es dann neue oder gereinigte Ansaugbrücke wegen Versottung, Walnussstrahlen der „Einlasskanäle“ und Begutachtung AGR Einheit.

Isso. Ist aber auch kein Drama.

Zitat:

@Black.Jack schrieb am 4. März 2024 um 21:47:25 Uhr:



Zitat:

@Black.Jack
10 Ah ist unmöglich, allein die 12v AGM hat 92 Ah- 105 Ah.

Das ist die Artikelnummer der MH Batterie:

61215A38DE3

10Ah bei 48V (44V genau) entsprechen ca. 40 Ah bei 12V, so lässt es sich besser vergleichen.

Wahnsinn, mit so einem Mini-Energiepuffer wird die Energieeffizienz um 10% erhöht? Dann hat jemand aus Freude am Sparen die Sache bestimmt übertrieben.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 5. März 2024 um 09:08:15 Uhr:



Wahnsinn, mit so einem Mini-Energiepuffer wird die Energieeffizienz um 10% erhöht? Dann hat jemand aus Freude am Sparen die Sache bestimmt übertrieben.

Wie ist das gemeint? Inwiefern übertrieben?

Ich glaube nicht mal im Ansatz an 10 Prozent. Dafür verbraucht mein 320d bei sehr gemäßigter Fahrweise deutlich zu viel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen