Mild Hybrid oder lieber kein Mild Hybrid kaufen ?

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

wir planen einen BMW G21 330d als Gebrauchtwagen zu kaufen. Zur Auswahl steht die Variante als nicht mild hybrid mit 265 PS und die Variante als Mild Hybrid mit 286 PS. Der Preisunterschied ist unwesentlich in der Anschaffung.
Für welche Variante würdet ihr euch entscheiden ? Gibt es aus eurer Sicht Argumente die unbedingt für oder gegen eine der beiden Varianten sprechen ? Gibt es vielleicht etwas besonderes zu beachten ? Danke euch für eure Einschätzung !

128 Antworten

Wenn da nicht nur Polemischer Mist steht, sondern auch noch faktisch falsche Inhalte, was dann nichts mit Meinung zu tun hat, lass ich das sicher nicht unkommentiert stehen.
Gibt schon genug Deppen die ihren Mist unkommentiert in die Welt absondern.

@portimao: Das Segeln absolut überflüssig ist kann man natürlich so sehen aber effizient ist es! Einen 340PS Diesel mit 4,5 Litern über 300km BAB mit einem Schnitt von knapp 100 zu bewegen bekommst du ohne MH meiner Erfahrung nicht hin

Yup, das "Segeln" wird erst durch den Mild-Hybrid besonders effizient, weil dieser Mini-Elektroantrieb erlaubt, den Motor während des Segelns ganz abzustellen.

Ich habe jetzt mit meinem M340d Touring LCI ca. 3500 km absolviert und dabei schon knapp 200 "Bonus-"Kilometer durch "Segeln" erzielt. Der Durchschnittsverbrauch seit Wagenübernahme steht aktuell bei 6,7 l /100 km lt. BC und damit liege ich exakt auf dem Niveau des Vorgängers 330d xD Touring (F31), den ich 7,5 Jahre fuhr.

Dies bei entsprechend vergleichbarem Fahrprofil und unverändertem Fahrstil. Finde ich schon erstaunlich gegenüber dem F31, der ca. 80 PS weniger Leistung und ca. 200 kg weniger Leergewicht, aber eben keinen Mild-Hybrid an Bord hatte.

Niedrigster Wert auf längerer Fahrtstrecke mit meinem M340d war bisher vor 2 Wochen die Fahrt von Hochgurgl (2100 m) über 270 km via den Fernpass und GAP (A95 mit 120 - 150 km/h) nach Hause (650 m) mit einem Verbrauch von 4,9 l/100 km nach BC.

Hallo Asperin,

du verstehst offenbar die Zusammenhänge nicht. MH ist u.a. eine Folge der Umweltaktivitäten von Menschen und Politikern die glauben die Welt retten zu können. Gretas haben wir schon genug im eigenen Land. Meine fachlichen Aussagen sind selten mal falsch (MH ist nicht mein Thema) und wenn doch korrigiere ich sie, wie geschehen.
Und nun laß uns das Kriegsbeil begraben und auch nicht wieder ausgraben.

Freundliche Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 20. Februar 2023 um 22:01:16 Uhr:


Yup, das "Segeln" wird erst durch den Mild-Hybrid besonders effizient, weil dieser Mini-Elektroantrieb erlaubt, den Motor während des Segelns ganz abzustellen.

Abstellen konnte man den Motor auch schon beim Schalter vor 20 Jahren. Auf Leerlauf und aus. Da gabs nur 2 Probleme: Was macht die Servolenkung, und was macht die Bremse.

Die Servolenkung ist heutzutage elektrisch. Ist die eigentlich jetzt mit 12V betrieben oder mit 48? Aber in jedem Fall, Problem gelöst.

Aber wie ist das mit dem Bremsdruck gemacht? Hast du früher den Motor ausgemacht, hast du keinen Bremsdruck mehr gehabt, jedenfalls nicht lange, höchstens 2x drauftreten und danach konnte man treten wie ein Elefant, um die gleiche Wirkung noch zu haben. Das war per Pneumatik gemacht, man erinnert sich an die großen Dose, 25cm im Motorraum beim Lenkrad.

Das muss jetzt also auch elektrisch funktionieren, quasi ein elektrischer Bremskraftverstärker.

Hallo GTDenis, Volvoluder,

man sollte immer die gesamte Rechnung sehen. Wenn etwas Kraftstoff eingespart wird muss man den Mehrverschleiß bei zB Bremse, Motor, MH, Batterie, gegenrechnen auch wenn das erst später zum Tragen kommt. Wenn beim Segeln der Motor immer wieder aus und angeht gibts auch im warmen Zustand Mehrverschleiß auch an der Steuerkette. Oder wenn beim Segeln ohne Motorbremse mehr gebremst werden muss.

F3x XDrive und G2x mit unterschiedlichen Motoren und Aerodynamik, evt Reifen, kann man nicht vergleichen.
Wenn man ihn rechtzeitig verkauft geht der Mehrverschleiß natürlich an den Nachfolger.

Freundliche Grüße

Zitat:

@portimao schrieb am 20. Februar 2023 um 22:51:13 Uhr:


Hallo GTDenis, Volvoluder,

man sollte immer die gesamte Rechnung sehen. Wenn etwas Kraftstoff eingespart wird muss man den Mehrverschleiß bei zB Bremse, Motor, MH, Batterie, gegenrechnen auch wenn das erst später zum Tragen kommt. ..........
Wenn man ihn rechtzeitig verkauft geht der Mehrverschleiß natürlich an den Nachfolger.

Freundliche Grüße

Na ja, ich sehe schon die gesamte Rechnung bei meinem kürzlich verkauften Bimmer 😰.

Den F31 bin ich nämlich knapp 100 tkm gefahren und die Ersparnis durch "Segeln" lag bei 5-6%. Bei meinem Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100 km bis zum Verkauf mit 8 Jahren Fahrzeugalter habe ich also gut 1000 € bei einem Durchschnittspreis von 1,55 €/l Diesel an Kraftstoffkosten gespart.

Der Wagen hatte keinen Defekt und lief mit erster Batterie und lediglich 2x Bremsenservice (bei 70tkm vorne und bei 90tkm hinten wie ein Jahreswagen.

Von Mehrverschleiß nach 8 Jahren Haltedauer also keine Spur und das bei einem Ex-Sixt Mietwagen, den ich als Jahreswagen kaufte.

Selbst wenn bei 150-200tkm eine neue Steuerkette fällig werden sollte, ist diese dann doch längst durch die Kraftstoffersparnis des "Segelns" erwirtschaftet.

Mich hat das Segeln etwas genervt, ich habe es beim F31 in Eco deaktiviert. Verbrauch 330d war so oder so gering, 6,2l ab Werk bis Ende. So richtig sparte der F31 ohnehin nicht beim Segeln, da der Motor ja weiter lief. Und wenn man am Ende dann doch auf die Bremse treten muss, war man mit Motorbreme und Schubabschaltung eh sparsamer.

Hallo Volvoluder,

ich hatte den F30 330d, und auch wenn so Vergleiche immer hinken, hielten die hinteren Bremsbeläge, mit etwas über 103.000 km verkauft, mit Prognose-Anzeige noch 20.000 km. Die vorderen hatte ich bei ca 88.000 km, obwohl noch dick, durch ATE Ceramic ersetzt und mich an den sauberen Felgen erfreut. Den D-Verbrauch weiß ich nicht mehr, war aber tiefer und immer ohne Segeln.

Dein F31 war doch wohl ohne MH und der Batterie. Ich kenne zwar die BMW-Preise nicht, aber Steuerkette mit Führungsschienen etc ern, dazu Motor aus/ einbauen, zerlegen dürfte den Einsparbetrag um ein vielfaches übersteigen.

Freundliche Grüße

@portimao
Bei den Bremsen lagen wir ja nicht soweit auseinander, lediglich hinten hielten deine ca. 20-25tkm länger, was bei einem Bremsenservice hinten, der mich 2021 beim BMW-Vertragspartner knapp 550 € kostete, dann ca. 100-110 € höheren Verschleißkosten entsprechen würde, wenn man die Beläge total runterfahren würde (ich ließ aber z.B. bereits bei 5tkm Restreichweite lt. BC wechseln).

Bei einem 8 Jahre alten BMW ließe ich eine defekte Steuerkette bei einer freien Werkstatt wechseln, was 1200-1400 € je Region kosten würde. Also bliebe man beim F31 ohne Mild-Hybrid ab 120-140tkm unter den Kosten eines Steuerkettenwechsels, der vielleicht auch erst bei 300tkm auftritt oder möglicherweise gar nicht.

Wie ich oben ausführte, ist die Kraftstoffersparnis bei meinem Mild-Hybrid und meinem Fahrprofil wegen des effizienteren Segelns fast doppelt so hoch wie bei meinem seeligen F31. Beim M340d würde ich also bereits bei unter 100tkm eine neue Streuerkette locker "herausfahren". Sollte da wider alle Erwartungen etwas bei unter 60tkm passieren, würde ich bei der 3 -Jahresgewährleistung einfach zum BMW-Autohaus fahren und es dort kostenlos reparieren lassen 🙂.

Aber mit dem "Segeln" und dessen eventuellen Nachteilen ist es wie mit dem halbvollen Glas Wasser:

Für den einen ist es halbvoll und für den anderen halb leer 😁. Schön ist, dass man (noch) frei entscheiden kann, ob man es nutzt oder nicht. Bei BMW genügt da bekanntlich ein Knopfdruck - auch beim Mild-Hybrid ist das noch so.

Moin,
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen BMW MH zuzulegen.desshalb finde ich die Diskussion hier sehr interessant.
Was die Problematik mit der Steuerkette angeht denke ich liegt es daran wie BMW das mit dem Öldruck gelöst hat. Denn wenn der Motor aus ist fällt ja auch der Öldruck und somit auch die Spannung der Steuerkette. Leider habe ich diesbezüglich noch keinerlei Info gefunden.
Wird die Ölpumpe auch elektronisch Unterstützt?

Für mich würde sich bei diesem Thema nur eine Frage stellen, was bringt die SSA und Segeln effektiv auf einer Normstrecke unter realen Bedingungen im Vergleich zu dem wenn alles abgestellt ist??
Also gleiches Auto, gleiche Strecke, gleiche Bedingungen und das dann mit mehreren unterschiedliche Szenarien durchspielen und daraus den Mittelwert erstellen!
Ich kann nur mutmaßen, glaube aber persönlich an keinen nennenswerten Unterschied. Jedoch glaube ich (ebenfalls eine Mutmaßung) an eine doch nicht unerhebliche Mehrbelastung div. Baugruppen durch das ständige an und aus, bereits im noch kaltem Aggregatzustand.
Leider gibt's hier auf MT halt auch etliche Schlaumeier, die dich bei solchen Vermutungen als Verschwörungstheoretiker hinstellen.
Und so lange keine verwertbaren Fakten vorliegen, fahre ich zu 99,99% ohne SSA und Segeln. Der MH unterstützt ja trotzdem "dauerhaft" im Fahrbetrieb und hier kann ich mir durchaus vorstellen, dass dies eine Verbrauchsminderung von 1 - 1 1/2 ltr. bringt, wie mehrfach hier auf MT schon behauptet wurde.

Den direkten Vergleich habe ich auch nicht. Aber wenn ich das System optimal vorausschauend nutze bin ich damit mit einem Durchschnitt von knapp 100 (maximal nicht schneller als 130, 19 Zoll Sommerreifen) vollbeladen die A7 über 300 km gen Norden mit real 4,7 Litern/100km gefahren. Ich hatte schon viele Diesel aber nicht annähernd hat einer mit teilweise deutlich weniger PS diesen Wert erreicht.

Zitat:

@GTDennis schrieb am 02. März 2024 um 10:17:23 Uhr:


Ich hatte schon viele Diesel aber nicht annähernd hat einer mit teilweise deutlich weniger PS diesen Wert erreicht.

Das bezweifle ich auch in keinster Weise, Du hast ja auch einen MH der dauerhaft aktiv ist. Ich rede ausschließlich von der echten Effizienz von SSA und Segeln. Auch mein M340i G21 mit der Leistung und dem Gewicht ist mega sparsam, aber eben ohne die Benutzung der beiden Gimmicks.

Screenshot_2024-03-02-10-25-15-20_631b85e8d33e91bdecbf29472f8efff9.jpg

Ich kann dazu nur sagen, dass mein M340i Touring mit MH (aktuell 45.000 km) gemessen an der Leistung megasparsam ist.

Laut BC über die gesamte Laufzeit 9,1 Liter E10 im Schnitt.

Genutzt wird der Wagen zu gut 60% Langstrecke und ansonsten für die Fahrt ins Büro (one way 8 Kilometer Münchner Stadtverkehr).

Laut BC habe ich über die gesamte Laufzeit einen Wert für die Strecke mit „Motor aus“ von knapp 4.000 km.
Ich hoffe, den BC Wert richtig übersetzt zu haben.

Auf jeden Fall bin ich begeistert von dem Motor in Kombination mit dem geringen Verbrauch.

Mein M3T, der seit gestern wieder auf der Straße sein darf, säuft dagegen wie ein Loch.
Aber der hat halt andere Qualitäten - gestern noch 600 km quer durch Deutschland inklusive Kasseler Berge, das Grinsen ging gar nicht mehr weg.
Speziell das Fahrwerk, was mir beim M340i so gar nicht gefällt, ist beim M3T ganz großes Kino!
Verbrauch auf 600 km laut BC: 11,3 Liter pro 100 km, bei gemischter Fahrweise.
Ich denke bei artgerechter Bewegung zieht der sich gut und gerne 16 Liter rein…

Aber - gegenüber dem auch sehr flotten M340i alles in allem eine ganz andere Welt!

VG,

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen