MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Danke , werd die ersten 3 Punkte die Tage kontrollieren uec ist ja der Sicherungskasten gewesen ? Kannst konnte nicht alle Seiten lesen und das Steuergerät sitzt vorne links im Radhaus ? Stecker vom Gaspedal wird im Fußraum sein denk ich

Zitat:

@19toti78 schrieb am 10. November 2017 um 12:23:53 Uhr:


... uec ist ja der Sicherungskasten gewesen?

Yep

Zitat:

... das Steuergerät sitzt vorne links im Radhaus?

Nicht wirklich, das sitzt vor dem Vorderrad (quasi direkt hinter der Stosstange). Siehst du schon wenn du dich drunter legst, da mußt du nix abbauen.

Zitat:

Stecker vom Gaspedal wird im Fußraum sein denk ich

Gut kombiniert. 😉

Gruß Metalhead

Also nach langen Jahren der Ratlosigkeit hat mein Problem das Autocenter Weyher in Bremen gelöst. Der Fehler tretet nicht mehr auf. Und das seit 2 Jahren. Mfg

Ja wäre schön wenn du des Rätsels Lösung geschrieben hättest

Ähnliche Themen

Ich habe Motorsteuerteil ausgebaut, alle Kontakte und Abdichtungen gereinigt, zusätzlich die Schrauben vom UEC gelöst, nach unten gedrückt und wieder festgezogen.
Fehler weg.
Vom Gaspedal kommen analoge Signale, diese werden im Steuerteil digitalisiert. Strom fließt fast keiner (mA-Bereich) wodurch schon ein minimaler Wiederstand die Werte verfälschen kann. Wenn dann die Werte außerhalb einer Toleranz liegen, kann das Steuerteil diese nicht verarbeiten und es kommt ein Fehler.

quote]
@19toti78 schrieb am 16. November 2017 um 04:47:01 Uhr:
Ja wäre schön wenn du des Rätsels Lösung geschrieben hättest

Er hat nicht genau gesagt was er gemacht. Ich habe nicht viel bezahlt und es läuft seit 35000km. Und keine Kopfschmerzen mehr endlich.

Moin, falls sich noch wer damit rum ärgert bei mir war es so,

MIL und ESP leuchteten auf, keine Motorleistung, Leerlaufdrezahl bei 1200

War nicht reproduzierbar mal fuhr ich ohne Probleme einen tag dann musste ich zum fahren einer Strecke 16 km zb 7-8 mal den Motor neu starten.

Hinterlegt war Gaspedalsensor Defekt das andere habe ich vergessen.

Nach lesen hier falls das Problem gelöst wurde war es fast ausschließlich STECKER SICHERUNGSKASTEN im Motorraum und beide STECKER MOTORSTEUERGERÄT (Vorderer Radkasten Fahrerseite).

Also wie besagt alle drei Stecker gezogen (waren sauber), mit Druckluft gereinigt, Kontaktspray drauf wieder eingesteckt.

Seit 1 Monat keine Probleme

Hallo,

hab aktuell ein ähnliches Problem bei meinem Combo C (z17dth), geht in Notlauf (Werkstattleuchte an, ESP habe ich nicht). Dann geht das Gas nicht mehr und Lehrlauf bei ca. 1500rpm. Fehler kommt P1635 (Referenzspannung 5V Kreislauf 1 zu gering), an der Spannung hängt was ich so raus gefunden habe unter anderem das Gas Pedal.

Was sehr komisch ist, es passiert bisher immer nur bei links Kurven und das nur bei bestimmten, auf den Heimweg von der Arbeit habe ich zwei Stück davon und es passiert dort fast immer. Aktuell fahre ich mit Laptop im Auto um den Fehler zu löschen dann kann ich normal weiter fahren, will nicht unnötig den Anlasser beanspruchen den habe ich erst getauscht.

Was ich bisher gemacht habe, Sicherungskasten alle Stecker neu gesteckt (ist etwas schwerer als beim Astra, da man einiges zerlegen muss), Motorsteuergerät Stecker, Stecker am Pedal selber. Als nächstes teste ich noch ein Pedal, hab daheim noch einen Corsa C stehen der im Winter nicht gefahren wird, sollte hoffentlich das gleiche sein, auch wenn der Motor ein Benziner ist. Was auch auffällt kurz bevor es kommt ruckelt er ganz leicht wie wenn er da schon anfängt kein Gas zu geben, passiert manchmal auch ohne das der Fehler kommt, aber nur bei Linkskurven und war früher nicht so.

Jemand eine Idee was man noch versuchen kann? War auch mal bei der Werkstatt und die wollten Kabelbaum und Steuergerät tauschen, zusammen 2t€ das ist vielleicht noch der Restwert von dem Auto.

Ich bekomme ums verrecken den Fehler auch nicht weg , ca 6 Monate jetzt Ruhe gehabt und tritt seit 2 Tagen auch wieder auf , ich denke das da wohl eher ein Fehler im schaltsystem ist nach dem Sicherungskasten wo auch immer die Kabel weiter rein gehen und leider fährt der Wagen in dem Moment auch nicht mehr bis die Lampe aus ist

Hallo,

Berichte mal die wahrscheinliche Lösung zu meinem Problem.

Nachdem plötzlich der Fehler gar nicht mehr weg ging und ein anderes Pedal keine Abhilfe gebracht hat, habe ich die Leitung durch gemessen und die 5V lagen auf Masse also Kurzschluss, nach etwas Suche habe ich dann auch wirklich einen Gefunden. Aus dem Kabelbaum der aus dem Steuergerät kommt ist eine Ader draußen gewesen und es wurde an einer Schraube die Isolierung beschädigt. Ursache war das anscheinend bei einer früheren Reparatur ein Kabelbinder vergessen wurde die Ummantelung des Kabelbaums dadurch an einer Stelle aufgerieben war und die Ader so beim Anlasser Einbau wohl aus dem Strang gezogen wurde als ich den Kabelbaum etwas zur Seite gezogen habe.

Meinst du das Steuergerät beim radkasten vorne links ? Der Anlasser sitzt doch wo anders , ich denk das Kabel geht direkt hoch zum Sicherungskasten , oder das vom Kasten zum Gaspedal ?

Bei mir ging es um ein z17dth, dort ist das Steuergerät auf dem Motor neben dem Ventildeckel, dort muss man dann von oben rein langen um die zweite Schraube vom Anlasser zu lösen. Kabel geht hier vom Steuergerät unter dem ABS vorbei, zum Sicherungskasten, am Karosseriesteuergerät vorbei runter zum Pedal.

ich habe die selben probleme wie ihr.
immer oefter leuchtet nach dem starten und dem betaetigen des gaspedals die motorelektroniklampe auf (meist wenn es kalt draussen ist) und ich kann lediglich mit standgas fahren. hin und wieder ist es so, dass nach einer gewissen fahrtzeit (mit standgas), nach motor abstellen, anmachen, wieder alles ordnungsgemaess funktioniert.

letztens wars so, dass der fehler gar nicht mehr wegging. ich hab den ÖAMTC (den oesterreichischen ADAC) kontaktiert und dieser hat den fehler P1122 und P1120 ausgelesen.
nach dem reseten der fehler, funktionierte wieder alles einwandfrei. auch wenn man die batterie fuer eine laengere zeit abklemmt ist der fehler weg.

und das genau verstehe ich nicht - wieso funktioniert wieder alles einwandfrei, wenn der ÖAMTC den fehler resettet?

den gaspedal mit sensor haben wir bereits tauschen lassen.

opel astra H 1,7, diesel, BJ 2005

Das resetten war zufall, der Fehler tritt nur solange auf wie der Fehler aktiv ist.
Fehlstellen sind:
- Gaspedal
- UEC
- Motorsteuergerät
Mit dem UEC anfangen und schauen ob evtl. Wasser drin steht.

Gruß Metalhead

Hallo...ich habe nun auch diesen Fehlercode-112252.. Abs und Mil leuchten brennen allerdings schon seit ich stossdämpfer und querlenker gewechselt habe... Merke allerdings keine wirkliche Beeinträchtigung im Fahrverhalten.... Fehlercode wurde auch erst angezeigt, nachdem ich gestern Probleme mit dem Abblendlicht und Blinker hatte...auch hier hervorgerufen durch nasse kabel und oxidierte Steckverbindungen... Musste gefühlt das halbe auto zerlegen, um überhaupt erst mal an die Glühbirnen zu kommen..-neue kabel- neue stecker- neuer Fehler.......🙁...befürchte wohl dass dann wohl alle Stecker und Verbindungen so aussehen und mein Auto doch nicht so schnell top fit für den TÜV ist ;!;;!probiere natürlich morgen erst mal den tip mit dem sicherungskasten...hier sehen allerdings alle kontakte gut aus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen