MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo,

ja im nachhinein betrachtet war der wechsel der Drosselklappe total unnötig.

Danke für deine Beschreibung, ich werde morgen die Schrauben einfach mal weiter drehen.
Ich habe mir auch mal den Stromlaufplan angesehen und es ist eigentlich eine gute Idee die Leitungen vom Gaspedal am XE2 und XE3 einfach zu trennen und direkt zusammen zuführen. Wenn das Signal eh nur durchgeschliffen wird.

Gibt es ein Werkzeug womit man die Kontakte aus den Steckern ausstoßen kann oder hilft nur abschneiden?

Gruß
nobiglight

Zitat:

Original geschrieben von nobiglight


Ich habe mir auch mal den Stromlaufplan angesehen und es ist eigentlich eine gute Idee die Leitungen vom Gaspedal am XE2 und XE3 einfach zu trennen und direkt zusammen zuführen. Wenn das Signal eh nur durchgeschliffen wird.

Das gibt sich wenn du die Stecker und den Kabelbaum gesehen hast 🙂

Gruß Metalhead

Hallo Leute,
ich habe leider auch die beiden Fehlercodes 1120 / 1122 gehabt und Opel wollte mir gleich ein neues MSG einbauen (1400 Euro).
In meiner supernetten freien Werkstatt haben sie mir die Steckkontakte am MSG geprüft und gereinigt, das UEC gesäubert und den Stecker an der A-Säule ebenfalls geprüft. Alles super. Kein Fehler mehr!!!

Leider waren beide Dichtungen an den Steckern am MSG aufgequollen und sahen ziemlich übel aus.
Eine Dichtung konnten sie retten, für die andere kam leider jede Hilfe zu spät. Die Werkstatt hat das jetzt mit einem speziellen Dichtmittel gelöst, ich würde aber gern beide Dichtungen ersetzen.
Ich habe schon "das ganze Internet" durchgelesen :-), aber leider nichts zu diesen Dichtungen gefunden.
Es handelt sich um die transparenten Dichtungen in den Steckern XC52 und XC53.
Kann mir jemand helfen und schreiben, wo man solche Dichtungen bekommt, und wonach ich suchen muss?
Opel sagt: Gibt's nicht :-(
Kann man so was vom "Schrott" holen, und worauf wäre zu achten?
Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß
Eumel

Hallo Ihr,
ich habe das gleiche Problem, leider schreibt Ihr Eure probleme zwar rein aber ich finde hier nirgendswo mal eine Antwort. Es muß doch mal jemanden geben der das Problem gelöst hat, ob das dann bei uns der gleiche Fehler ist ist fraglich aber es wäre mal ein Anfang.
Gruß

Ähnliche Themen

Sag doch einfach du bist zu faul zum suchen...

Lösung vor fast 2 Jahren
Lösung vor 1 1/2 Jahren
Lösung vor einem halben Jahr

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Sag doch einfach du bist zu faul zum suchen...

Lösung vor fast 2 Jahren
Lösung vor 1 1/2 Jahren
Lösung vor einem halben Jahr

Komisch, dass den Mitgliedern oft unterstellt wird, sie seien zu faul...

Da haben wir uns wohl falsch verstanden!

Ich habe den Thread komplett gelesen! Daraufhin habe ich meiner freien Werkstatt den Auftrag erteilt, die entsprechenden Kontaktstellen (MSG, A-Säule, Sicherungskasten) zu prüfen und zu reinigen, da ich es selbst wegen einer OP derzeit nicht kann.

Der Fehler ist behoben.

Leider waren die Dichtungen am MSG-Stecker aufgequollen und defekt.

Ich suche jetzt nach einer Möglichkeit, solche Dichtungen zu finden.

Die Werkstatt hat die Dichtungen weggelassen und durch eine spezielle Silikondichtmasse ersetzt.

Ich würde aber gerne die richtigen Dichtungen verwenden, um Spätschäden zu verhindern.

Die Frage ist: WIE KOMME ICH AN DIE DICHTUNGEN FÜR DIE STECKER XC52 und XC53 AM MOTORSTEUERGERÄT?

Über hilfreiche Tipps freue ich mich!

Zitat:

Original geschrieben von muggubuggu


Sag doch einfach du bist zu faul zum suchen...

Zitat:

Original geschrieben von Eumel1989


Komisch, dass den Mitgliedern oft unterstellt wird, sie seien zu faul...
Da haben wir uns wohl falsch verstanden!

Das galt nicht dir 😉

Ich glaube kaum daß es dich Dichtungen irgendwo einzeln gibt (lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren).

Wenn der Stecker dicht ist und alles funkioniert würde ich das so lassen.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von nobiglight


Hallo,

ja im nachhinein betrachtet war der wechsel der Drosselklappe total unnötig.

Danke für deine Beschreibung, ich werde morgen die Schrauben einfach mal weiter drehen.
Ich habe mir auch mal den Stromlaufplan angesehen und es ist eigentlich eine gute Idee die Leitungen vom Gaspedal am XE2 und XE3 einfach zu trennen und direkt zusammen zuführen. Wenn das Signal eh nur durchgeschliffen wird.

Gibt es ein Werkzeug womit man die Kontakte aus den Steckern ausstoßen kann oder hilft nur abschneiden?

Gruß
nobiglight

Genau so haben es die Autodoktoren gemacht.. Einfach direckt verbunden.. Nachdem die alles durgemessen haben.

Hallo zusammen !

Zunächst mal vielen Dank an den Threadersteller und all die Mitdiskutanten,
ich bin sehr froh, so eine Art Thread überhaupt gefunden zu haben.

Zu mir :

Ich habe mir vor 2 (!) Tagen das erste Mal einen Opel gekauft, einen Astra H 1.9 CDTI BJ 2005.
Kilometerstand, wie sollte es auch anders sein : 139.000 km (ich hab fast alles von dem Thread gelesen) ^^ .

Nun, wiegesagt vor 2 Tagen gekauft und gestern setz ich mich direkt nach der Ummeldung ins Auto und prompt kommt für mich das zu der Zeit völlig neue Fahrgefühl, dass hier so oft beschrieben wurde : keine Umdrehunden mehr, zwei gelbe Warnleuchten und etwas um die 6 km/h.
Spontan hab ich den Wagen neu gestartet und es war wieder weg. Das ganze ist an dem Tag dann noch zweimal aufgetreten und ich hab mich auf die Suche im Netz gemacht.

Fehler ausgelesen etc. (112252)und bin auf diesen Thread gestossen,
heute hab ich mich gleich dran gemacht und hab den Sicherungskasten ausgebaut (oder sagen wir dessen Oberteil) - mit Druckluft ausgeblasen und mit Kontaktspray versorgt. Ebenso wie ihr hier empfehlt und nach langer Qual und Tüftelei herausgefunden habt.

Ausserdem habe ich den Stecker direkt vor dem Sicherungskasten (in Richtung der Stoßstange) getrennt, sauber geblasen und Kontaktspray drauf.
Soweit so gut, ich habe heute auch etwa 20 Starts hingelegt danach...und bislang ist nichts wieder aufgetreten.

Trotzdem habe ich ein paar Fragen :

Zum einen :
- für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der Verkäufer davon nichts wusste ? Kurioserweise haben einige Beteiligte hier ja auch um die 138.000 km drauf gehabt. Ich halte es zwar für absolut kurios aber durchaus im Bereich des Möglichen. Murphy und so weiter.

- Habe ich noch etwas nach Eurer Anleitung vergessen ? Ich habe das Gefühl, dass ich noch einen Stecker für das UCE disconnecten und reinigen müsste bzw. einen direkt am Gaspedal, nur weiß ich nicht wo ich danach schauen muss. Die Fachbegriffe UCE etc verwirren mich etwas, da ich doch recht wenig mit KfZ Schrauberei, v.a. neuerer Autos zu tun habe.

- wenn ich das richtig verstanden habe, haben 9 von 10 Leuten (circa) diese Fehler immer beim starten, muss ich mir Sorgen machen dass es doch mal auf der Autobahn passiert und wenn ja bleibt eigentlich "nur" das Gas weg, Lenkung und Bremswirkung bleibt unverändert oder ?

cheers and best wishes,
Cuba

Zitat:

Original geschrieben von Cubakrise


- für wie wahrscheinlich haltet ihr es, dass der Verkäufer davon nichts wusste ? Kurioserweise haben einige Beteiligte hier ja auch um die 138.000 km drauf gehabt. Ich halte es zwar für absolut kurios aber durchaus im Bereich des Möglichen. Murphy und so weiter.

Für unwahrscheinlich, daber das wird dir bei einer eventuellen Verhandlung nix nützen, da niemand ausschließen kann daß das vorher noch nicht aufgetreten ist.

Kannst ja mal beim FOH die Historie des Fahrzeuges erfragen, evtl. kommt da was entsprechendes raus.

Von Privat gekauft?

Zitat:

- Habe ich noch etwas nach Eurer Anleitung vergessen ? Ich habe das Gefühl, dass ich noch einen Stecker für das UCE disconnecten und reinigen müsste bzw. einen direkt am Gaspedal, nur weiß ich nicht wo ich danach schauen muss. Die Fachbegriffe UCE etc verwirren mich etwas, da ich doch recht wenig mit KfZ Schrauberei, v.a. neuerer Autos zu tun habe.

Gaspedal ehr weniger (aber möglich) sondern ehr das Motorsteuergerät (weil es direkt im Siff hängt) direkt hinter der Stosstange vorne Fahrerseite. Aber vorher unbedingt Batterie abklemmen.

Zitat:

- wenn ich das richtig verstanden habe, haben 9 von 10 Leuten (circa) diese Fehler immer beim starten, muss ich mir Sorgen machen dass es doch mal auf der Autobahn passiert und wenn ja bleibt eigentlich "nur" das Gas weg, Lenkung und Bremswirkung bleibt unverändert oder ?

Ja Autobahn ist kein Problem, ehr knappe Überholvorgänge.

Ich habe dann immer die Zündung einfach während der Fahrt aus gemacht und dabei nicht mal mehr ausgekuppelt (braucht man dann auch nicht starten). Aber vorsicht, die Servolenkung fällt aus und braucht ein paar Sekunden zum wiederanlaufen und den Schlüssel blos nicht ganz zurück drehen.

Gruß Metalhead

Zitat:

... und den Schlüssel blos nicht ganz zurück drehen.

Sonst passiert das:

Die 7 Autosünden Teil 2 bei 7:50min 😉

Todsünde ungeschlagen Nummer 1: Den Zündschlüssel während der Fahrt abziehen

Zur vollständigen Info hier noch der 1. Teil 😉

Die 7 Autosünden Teil 1

Da du den Wagen ja gebraucht gekauft hast,bist du ja nicht der erste Besitzer....schau mal in den KFZ Brief und versuche den Vorgänger zu erreichen...den kannste ja mal fragen,warum und weshalb..😉

So, nun möchte ich mich auch mal melden. Ich bin stolzer Besitzer eines Astra H 1.9cdti 110kw und hatte auch das bekannte Problem mit den Fehlercodes und dem sporadischen Notlauf. Nach langem lesen und grübeln habe ich mich dran gemacht und Die Stecker vom MSTG zu reinigen und den Sicherungskasten im Motorraum zu demontieren und auch zu reinigen usw. Nun was soll ich sagen..? Also Anfangs war ich nicht sicher ob es geklappt hat aber nun nach ca. 1500km ohne den Fehler, denke ich ich habe gewonnen. Daher ein ganz großes DANKE an alle die sich die Mühe machen diese Fehler zu finden und abzustellen und dann ihre Erfahrungen zu teilen. Mir hat das sehr viel Geld gespart...Ach ja so nebenbei. ca. 1 Woche später ging mir am 31.12 die Lima in München über den Jordan...Jetzt versucht mal um die Zeit in München ne Lichtmaschine zu bekommen und diese Einbauen zu lassen wenn man am 2.1 wieder nach Berlin zurück muss. An dieser Stelle mal, entgegen allen Vorurteilen ein Lob an ATU. Opel sah sich nicht im Stande dazu mir zu helfen und beim roten Riesen wurde mir sehr gut und unkompliziert geholfen. Das mit der Lima nach diesen Fehler scheint ja eine gewisse Regelmäßigkeit zu haben.

Hallo Community,

ich habe mir vor circa 1 Woche auch einen gebrauchten Opel Astra zugelegt und seit 3 Tagen habe ich auch besagten Fehler. Diese Nacht hat mir das keine Ruhe gelassen, denn das Auto hat mich mein letztes Geld gekostet und ich habe glücklicherweise dieses Forum gefunden. Das Auto kommt am Wochenende nun zum Opelschrauber meines Vertrauens und er wird erst mal Kontakte prüfen, reinigen etc. Ich werde mich danach wieder melden und berichten. Ich hoffe wirklich, dass der Fehler dadurch behoben werden kann. Danke für all eure Erfahrungen und Tipps!!! Melde mich wieder!!

Lg, Chrissel

Zitat:

Original geschrieben von pb00052



Zitat:

Original geschrieben von blueflash2000


Hat jemand schon mal das Pedal getauscht und dann ist immer noch der Fehler aufgetreten?
Ich habe das Pedal getauscht und hatte dann für ca. 7 Monate keine Probleme.
Nun ist das Problem erneut aufgetreten, worauf ich das Pedal zum zweiten Mal getauscht habe, das hat aber leider nichts gebracht.

Mein FOH ist sich inzwischen sicher dass mein Motorsteuergerät getauscht werden muss, da das Teil aber ca. 1000Eur. kostet, möchte ich vorher alle anderen Fehlerquellen ausschließen.

In 9 von 10 Fällen habe ich das Problem übrigens bei kaltem Motor. Wenn ich dann ein paar Km (mit Standgas) fahre und den Motor abstelle und starte, läuft der Wagen ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen