MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)
Hallo,
kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).
Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??
Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.
Besten dank!
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Hallo,
P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
gruss
431 Antworten
hi
bei mir das selbe Problem bin mit meinem auto kaum 100 km weit gekommen ohne den beschriebenen Fehler
habe mir das Forum durchgelesen und habe mir einen spezial Kontaktspray "Kontakt Gold 2000" besorgt. Danach habe ich das UEC entfernt und mit Spray die Kontakte behandelt und siehe da keine Störungen seit 300 km.
Hallo,
hab seit einem Jahr dasselbe Problem! Plötzlicher Leistungsverlust und Notprogramm, nach neuem Starten funktioniert wieder alles. Manchmal tritt dieses Phänomen mehrmals am Tag auf, andererseits läuft das Auto dann auch wieder mal 3 Monate fehlerfrei. Das Problem tritt bei mir aber häufiger bei nasskalten Wetter auf.
Hab die Beiträge gelesen, aber eine definitive Lösung scheint es noch nicht zu geben oder soll ein Kontaktspray wirklich eine dauerhafte Lösung sein? Vielleicht kann jemand Antworten der diesen Fehler für alle Zeit beseitigt hat.
Fahrzeug: Opel Astra H 1.7CDTI 110.000 km. Bj: 2004, erste Lichtmaschine
Lg. Polar
Zitat:
Original geschrieben von polar6
... oder soll ein Kontaktspray wirklich eine dauerhafte Lösung sein?
Wieso nicht?
Zitat:
Vielleicht kann jemand Antworten der diesen Fehler für alle Zeit beseitigt hat.
Bei mir ist's nach bloßem ab und wieder anstecken des Steuergeräts nicht mehr aufgetreten (ist jetzt drei Jahre her).
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Wieso nicht?Zitat:
Original geschrieben von polar6
... oder soll ein Kontaktspray wirklich eine dauerhafte Lösung sein?
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Bei mir ist's nach bloßem ab und wieder anstecken des Steuergeräts nicht mehr aufgetreten (ist jetzt drei Jahre her).Zitat:
Vielleicht kann jemand Antworten der diesen Fehler für alle Zeit beseitigt hat.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von polar6
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Wieso nicht?
Zitat:
Original geschrieben von polar6
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Bei mir ist's nach bloßem ab und wieder anstecken des Steuergeräts nicht mehr aufgetreten (ist jetzt drei Jahre her).Gruß Metalhead
Vielen Dank für die rasche Antwort. Werde beides (Kontaktspray und abstecken des Steuergerätes) versuchen und hier Bescheid geben, ob dies Wirkung zeigt.
Lg.
Hallo Leute,
wollte auch mal was zu dem Beitrag beitragen.
Der besagte Fehler um den es hier handelt, ist bei mir Früh´s auf dem weg zur Arbeit aufgetreten.
Ich wollte gerade einen LKW überholen, 4. Gang eingelegt und dann Gas und dabei sind die beiden Leuchten angegangen und die Gasannahme war weg.
Ich konnte auch keine Fehler anzeigen lassen, als ob das Pedal nicht erkannt wurde.
Kurze Zeit später hat mein Astra wieder Gas angenommen, also ab zum FOH und mal zum Auslesen
da gelassen. Nach paar Stunden kam der Anruf: " Es liegt an ihrem Zubehör Radio, dieses verursacht ca. 10 CAN BUS Fehler die wir nicht löschen können bzw. diese sich nicht löschen lassen".
Also Auto geholt und Fehler anzeigen lassen, es waren wirklich um die 10 Fehler mit Kommunikation CAN BUS . Also Radio raus und Batterie abgeklemmt, nach ner Stunde Batterie wieder dran und ne runde gefahren ohne Radio Fehler immer noch da.
Also Laptop geholt und über OBD2 fehler gelöscht. Dies hat super geklappt. Dann noch die besagten Stecker gezogen und besprüht.
Aber das es am Radio gelegen hat, bezweifel ist mal stark den das Radio ist schon seit 2007 verbaut.
Hab seit dem Vorfall 800 km zurück gelegt ohne Zwischenfälle.
Viele Grüße
Erik
Zitat:
Original geschrieben von didi fahrer
Aber das es am Radio gelegen hat, bezweifel ist mal stark den das Radio ist schon seit 2007 verbaut.
Ich auch, das Gaspedal hat nämlich mit dem CAN-Bus gar nix zu tun.
Gruß Metalhead
Hallo Motor-Talker,
ich fahre seit 220000 KM einen Astra H Car. Z17DTH. Bin sehr zu frieden mit dem Wagen, jedoch vor einem Monat ist ebenfalls bei mir der beschriebene Fehler aufgetaucht. Gleiche Symptomatik und gleiche FC. Zum Glück bin ich auf dieses Thread gestoßen und konnte mich informieren. Also bin ich zu meinem FOH und er hat mir das Gaspedal erneuert. 270€ mit ein wenig Rabatt :-) Aber am nächsten Tag, wieder das bekannte Problem. Ehrich gesagt hatte ich damit gerechnet. Also wieder zum FOH, mit ein paar Zitaten und Lösungsmöglichkeiten aus dem Thread. FOH hat dann das Gaspedal wieder zurück gebaut und gutgeschrieben. Im Anschluss dann noch die beiden Stecker vom UCE und Steuergerät getrennt und wieder verbunden. Ich kenne den Meister persönlich. Er hat es natürlich nicht recht glauben können, aber er hat es für mich gemacht.
Und jetzt kommt das Wunder von Rüsselsheim:
Seid 2000km und 3 Wochen Zeit ist das Problem nicht mehr aufgetaucht. Ich bin echt erstaunt und verwundert.
Zurück bleibt ein mulmiges Gefühl und daher werden wir bald auf einen Zafira umsteigen.
V I E L E N D A N K an alle die hier geschrieben haben!!!
Mo
Freut mich, dass auch mal jemand ein Feedback gibt, dass er durch den Threat das Problem beheben konnte 🙂
Nur Mut, wenn der Fehler nochmal auftauchen sollte, was ich bezweifle, einfach mal den Sicherungskasten auf machen, ausbauen und die Kontakte selbst mal mit Druckluft auspusten und die Schrauben gut Handfest anziehen.
Hallo zusammen,
folgendes ist mir heute passiert:
Ich hatte mit meinem Astra heute einen Totalausfall auf der 3-spurigen Autobahn. ESP-Leuchte und Motorkontrollleuchte leuchteten auf, keine Gasannahme mehr, Warnblinkanlage und Standspur. Intuitiv -was sollte ich auch anderes in diesem Moment tun- neu gestartet und problemlos wieder nach Hause gefahren. Dann habe ich den Fehler ausgelesen: 112052 und 112252. Per Google diesen Thread gefunden und durchgelesen.
Für mich ist die Fehlersuche als Laie und technisch nicht gerade begabter Mensch nicht eindeutig. Selbstverständlich bin ich an einer kostengünstigen Lösung interessiert.
Zum Auto: Astra 1.9 CDTI, 101 PS mit 210 tkm.
Ich würde zuerst mit der Säuberung der Kontakte im Sicherungskasten / Steuergerät anfangen.
Meine Frage:
Gibt es hierzu eine bebilderte Anleitung, mit der auch ich mich zurecht finden kann? 🙂 Oder ist eine andere Reihenfolge für die Fehlerbehebung sinnvoll?
Freundliche Grüße
Bert
Zitat:
Original geschrieben von Bert80
Gibt es hierzu eine bebilderte Anleitung, mit der auch ich mich zurecht finden kann?
🙂
Stecker ab, kontrollieren (gegebenenfalls sauber machen) und wieder drauf.
Steuergerät ist vorne links hinter der Stosstange (brauchst nichts abschrauben, geht von unten gut).
Sicherungskasten die Schrauben raus, ausclipsen und nach oben abziehen. Mehr gibt's eigentlich nicht zu sagen.
PS. Batterie vorher abklemmen nicht vergessen.
Gruß Metalhead
Hallo metalhead79,
besten Dank. So werde ich es mal probieren.
Ich würd beim Sicherungskasten angefangen, da der einfacher zugänglich ist.
Hallo,
mein Auto: Astra H 1.7 CDTI, Z17DTH Motor mit ca. 139 000 km, BJ 2005
hat auch die selben Probleme das er kein Gas annimt. Also war ich in der Werkstatt und der hat die Fehlercodes P1120 und P1122 ausgelesen. Nach Aussage des Werstattmeisters konnte es die Drosselklappe oder elek. Gaspedal sein. Da er aber auf seinem Diagnosegerät die Spannungskurven vom elek. Gaspedal sehen konnte, und diese sich bei Betätigung des Gaspedals aber veränderten, hat er einen Fahler am Gaspedal ausgeschlossen.
Also habe ich die Drosselklappe wechseln lassen. Nach 3 Tagen hatte ich das selbe Problem wie vorher. Nahm kein Gas mehr an. Also wieder in die Werkstatt: Wieder die selben Fehlercodes ausgelesen, P1120 und P1122. Er sagt er könne sich das nicht erklären und würde sporadisch das Gaspedal wechseln.
Da ich hier nun im Forum schon den ganzen Thread durchgelesen habe wollte ich es erst einmal selbst versuchen.
nun meine Frage: um an die von euch Beschreibenen Stecker im UCE zu kommen muss ich doch die 3 großen Torx Schrauben herausschrauben, richtig? Das habe ich heute versucht und ich bekomme sie auch gedreht aber irgendwann werden sie schwerer (fast schon fest) und ich habe angst etwas kaputt zu machen. Nachdem die Schrauben gelöst aber nicht entfernt waren habe ich versucht den Einbau wo die Relais und Sicherungen drauf sind hochzunehmen, hat aber nicht geklappt.
Was muss ich genau machen um an die Stecker zu kommen?
P.S. habe vor dem ganzen natürlcih die Betterie abgeklemmt und dannach wieder rangemacht und der Wagen fuhr dannach erstmal wieder normal. Ich würde aber gerne mal alle Stecker kontrollieren und Reinigen.
P.P.S. weiß jemand wie ich den Stecker vom Gaspedal lösen kann? Den bekomme ich auch nicht ab xD
gruß
nobiglight
Hi,
der Stecker vom Gaspedal ist seitlich mittels Plastikteil gesichter, das mußt du erst rausziehen.
Die Schrauben vom UEC lösen und dann nach oben abziehen (vermutlich stehen die Stecker schon unten an und darum gehts fester).
PS. Der Fehler war vor ein paar Wochen auch bei den Autodoktoren (da wars das UEC, die haben die Kabel dann einfach dort gebrückt, so daß das Steuergerät direkt mit dem Gaspedal verbunden war).
PPS. Was die Drosselklappe mit dem Fehler zu tun hat erschließt sich mir nicht (besonders beim Diesel).
Gruß Metalhead