MIL + ESP Kontrolleuchte (Fehlercodes 112052 + 112252)

Opel Astra H

Hallo,

kurzer Problembericht:
Während der Fahrt MIL und ESP Leuchte aufgeleuchtet und keine Gasanahme mehr. Nicht der Notlauf sondern absolut kein Gas mehr angenommen (bis zum Stillstand, Einspritzmenge nicht mehr über 0,2l/100km).
Motor kurz abstellen behebt das Problem, tritt allerdings sporadisch immer wieder auf (testweise schnelle Lenkbewegungen gemacht, kurz darauf trat der Fehler wieder auf).

Kann leider die Fehlercodes (11120 + 11122 Symptomzahl 52) nirgends finden. Kann mir da jemand helfen?
Bleibt bei einem Fehler im ESP das Auto liegen (das kann doch nicht gewollt sein)??

Ach ja, ist der 1.9Cdti mit 110kW.
Vorausgesetzt ich komm heute Abend wieder heim, werde ich mal auf der Grube die Kabel prüfen, hier kann ich leider nichts machen.

Besten dank!

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Hallo,

P1120 Gaspedalsensor 1 Kurzschluss/Unterbrechung
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-004
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-004
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu hoch C-008
P1120 Gaspedalsensor 1 Signal zu niedrig C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 nicht im Sollbereich C-008
P1120 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Kurzschluss/Unterbrechung
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-004
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu hoch C-008
P1122 Gaspedalsensor 2 Signal zu niedrig C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 2 nicht im Sollbereich C-008
P1122 Sensor Gaspedalstellung 1 und 2 Signal falsches Verhältnis C-008

gruss

431 weitere Antworten
431 Antworten

Hallo,

also die Unterbrechung kann theoretisch auch im Steuergerät sitzen.
Die Prüfung der Kabel habe ich auch vor. Soweit ich das jetzt alles rausgefunden habe läuft das Kabel vom Pedalwertgeber über X1 (Fahrerfußraum) und Sicherungskasten (Motorraum) zum Steuergerät.

Wenn das nichts bringt werd ich mal 'nen Datenlogger an die Signale am Pedal hängen, dann sieht man denke ich schon welches Signal betroffen ist.

Gruß Metalhead

Bei mir tritt der Fehler praktisch nur auf wenn der Motor kalt ist.
Dann reicht es nicht wenn ich den Motor abstelle und starte. Meist, aber nicht immer, muss ich ein paar Km fahren, erst dann verschwindet das Problem nach einem Neustart des Motors.
Ist das bei euch auch so?

Durch einen Kontaktfehler lässt sich dieses Verhalten kaum erklären, oder?

Hallo,

bei mir scheint es auch im kalten Zustand aufzutreten (obwohl's ja im Winter wesentlich kälter war und eigentlich kaum aufgetreten ist).
Wie fährst Du denn dann ein paar Kilometer? Im Standgas???
Bei mir hilft kurz Zündung ausmachen (ich kupple noch nicht mal mehr aus, aber vorsicht, Servo fällt sofort aus).
Das kann trotzdem ein Kontaktproblem sein (dann vorzugsweise im Motorraum wo es die größten Temp-Schwankungen gibt).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hallo,

bei mir scheint es auch im kalten Zustand aufzutreten (obwohl's ja im Winter wesentlich kälter war und eigentlich kaum aufgetreten ist).
Wie fährst Du denn dann ein paar Kilometer? Im Standgas???
Bei mir hilft kurz Zündung ausmachen (ich kupple noch nicht mal mehr aus, aber vorsicht, Servo fällt sofort aus).

Im Winter hatte ich das Problem nie.

Zündung aus und an funktioniert bei mir so gut wie nie.

Wenn der Fehler auftritt, fahre ich im Standgas weiter und stelle ab und zu den Motor aus und an.
Nach ca. 5Km im Standgas und Motor neu starten tritt der Fehler normalerweise nicht mehr auf.

Wenn der Fehler auftritt, pendelt sich die Motordrehzahl bei ca. 1200 U/min. ein, deshalb bin ich auch mit Standgas recht flott unterwegs 🙂

Grüsse
pb00052

Ähnliche Themen

Also bei mir tritt das Problem auch auf, wenn der Wagen warm ist und ich mitten auf der Autobahn unterwegs bin. Aber mir ist aufgefallen, wenn die Straßen mehr Unebenheiten aufweisen und ich lenke, dann kommt es öfters.

Evtl. sollten wir uns mal zusammen tun und ein Schreiben an Opel richten...

Kann es auch im Zusammenhang mit BJ oder KM-Stand sein?

Meiner ist 10/2004 und angefangen hat es bei 135tkm vor ca. 2 Wochen

Hi.

Bei mir tritts auf wenn der Motor warm ist! Eine feste Situation wo es auftritt kann ich nicht ausmachen...letztens kam es beim anfahren vor...davor war 3 Wochen Ruhe...

Meiner ist Bj. 01/2005 und angefangen hat es bei ca. 138.000km, Motor Z17DTH.
Klingt ja schon wieder mysreriös das es bei mehreren fast zur selben Zeit auftritt, wie bei den rausfallenden Spiegelgläsern...

Werde mal die Software oder falls neue SW verfügebar ist, diese mal aufspielen lassen! Vielleicht hat ja die SW nen Schuss weg...

Hi,

ich denke schon daß es eine Unterbrechung ist (Reagiert sowohl auf Temperatur als auch auf Erschütterungen).

Habe heute den Sicherungskasten im Motorraum ausgebaut, optisch ist soweit alles OK.
Die ohmschen Meßwerte (Anhang) machen soweit Sinn. Alles was mir auffält, ist, daß das Schaltbild nicht ganz stimmt (der zusätzliche Widerstand gehört in's linke Poti).

Wenn jemand Lust hat, kann er ja meine Meßwerte mal bei sich nachprüfen. Die Meßwerte kleiner 300 Ohm entstehen dadurch, daß das Poti nicht ganz auf Null/Vollanschlag geht sowie im geringen Maße durch Übergangswiderstände.

An Software habe ich auch schon gedacht (die Werte haben schon eine gewisse Streuung), allerdings hatte ich 3 Jahre keine Probleme.
Wenn jemand das Problem durch ein Softwareupdate beheben kann, bitte kurz bescheid sagen.

Ich werde am Wochenende wahrscheinlich nochmal den kompletten Kabelstrang bis zum Steuergerät durchmessen, wenn das auch nichts bringt, bleibt nur eine Langzeitmessung der Spannungen am Pedal/Steuergerät um den Fehler weiter einzugrenzen.

Gruß Metalhead

Gaspedalmesswerte

Hallo zusammen!

Ich habe auch das Problem, dass das Gaspedal nicht mehr reagiert und die zwei Leuchten angehen.
Bei mir tritt der Fehler meistens kurz nach dem losfahren auf. Bisher hat es gereicht, den Motor ein paar Minuten aus zu lassen und danach hat alles wieder funktioniert. Heute morgen allerdings nicht mehr...

Habe daraufhin mal das Gaspead ausgebaut und die Widerstände durchgemessen.
Ich habe direkt am Steckanschluss des Pedals gemessen. Hier sind ja sechs Kontakte, welche von 1 bis 6 nummeriert sind. Folgende Ergebnisse habe ich gemessen:

Null-Stellung
6-1: 3,18 kOhm
6-5: 1,40 kOhm
1-5: 2,22 kOhm

3-2: 2,13 kOhm
3-4: 1,35 kOhm
2-4: 1,28 kOhm

Vollgas
6-1: 2,86 kOhm
6-5: 1,92 kOhm
1-5: 2,41 kOhm

3-2: 1,56 kOhm
3-4: 1,97 kOhm
2-4: 1,28 kOhm

Ich muss dazu sagen, dass sich meine Elektronik-Kenntnisse sehr in Grenzen halten.
Aber wenn ich das Schaltbild richtig deute sollte der Widerstand, egal ob Null-Stellung oder Vollgas, zwischen 1 und 5 doch genau so gleich bleiben wie zwischen 2 und 4 ???

Auf jeden Fall ist mir aufgefallen, dass man den Deckel (das Teil mit dem Steckanschluss und der kleinen Platine) bei der Montage etwas verdrehen kann. Dadurch ändern sich auch die Widerstände, da die Schleifkontakte eine andere Null-Stellung af der Schleifbahn haben.

Wer also sein Sensor noch nicht geöffnet hatte sollte sich vorher vielleicht die genaue Position markieren!

Ich habe die Schleifbahnen mit Alkohol gereinigt und alles wieder zusammen gebaut.
Nach dem Start war der Fehler erst weg, kam aber bei der ersten Betätigung des Gaspedals sofort wieder.
Dann habe ich die Baterie für ein paar Minuten abgehängt und siehe da, es geht wieder. Meine Logik dazu ist, dass sich das Steuergerät nach dem abhängen der Baterie selbst auf die leicht geänderten Widerstände eingestellt hat.

Jetzt bin ich mal gespannt, wann der Fehler das nächste mal auftacht... 🙁

Gruß Joranz

Hi,

hab die Werte am Poti heute bei mir auch gemessen, das kommt schon ungefähr hin (poste ich heute Abend noch).

Beim mir scheint das Steuergerät Bockmist zu machen. Auf dem Schleifkontakt eines Potis bricht die Spannung Regelmäßig ein (siehe Bild). Der Motor ist nicht gelaufen, also sind das keine Störungen aus dem Bordnetz. Da Ändert sich der Eingangswiderstand des Steuergeräts (die 5V bleiben stabil). Der Spannungseinbruch beträgt ca. 120 mV und kommt alle 320ms für 21ms.

Gibt es irgendwas im Steuergerät, daß mit der Frequenz arbeitet?
Kann das evtl. jemand bei seinem Gaspedal nachmessen.

PS. Hat jemand ein aktuelles TIS (meines ist schon 3 Jahre alt) in dem der Fehler evtl. beschrieben ist?

Danke.
Gruß Metalhead

Gaspedalspannungswerte

Hallo leidensgenossen
Also doch das Steuergerät??
In der aktuellen Tis gibt es keine hinweise auf "unseren" Fehler
Oder kommt der Spannungseinbruch doch vom sicherungskasten?
Der Fehler muss doch zu finden sein,
schönes wochenende wünsch ich allen
gruss zorg57

Leider hab ich kein Oszi und keinen Datalogger. Deshalb kann ich die Messungen nicht prüfen. Aber was sollte bitte mit einer Frequenz von 3,125 Hz schwingen? Was ich mir vorstellen kann ist, dass der aktuelle Wert des Gaspedals ca. alle 320ms für 20ms abgetastet wird und es deshalb zu diesem kleinen Einbruch kommt.

Zum Thema Softwareupdate kann ich nur beisteuern, dass ich die aktuelle SW von 12/2009 habe und der Fehler ist erst danach aufgetreten.

Mit dem neuen Gaspedal (aus einem Vectra C) hab ich seitdem keine Probleme...

Hmm, ich war auch erst vor knapp 2 Monaten zum Updaten der Software beim FOH.

Zitat:

Original geschrieben von blueflash2000


Aber was sollte bitte mit einer Frequenz von 3,125 Hz schwingen?

Hi,

das Teil auf dem angehängten Bild, zumindest bei mir. Es macht tickernde Geräusche mit genau der Frequenz. Gehört irgendwie zur Bremse/ABS, oder?

Könntet ihr bitte mal bei euch mit eingeschalteter Zündung in den Motorraum hören ob das bei euch genauso ist (das Teil rechts vom AGR macht ein konstantes hohes Pfeifgeräusch).

Das Pedal nur 3x pro Sekunde abzutasten ist zu wenig! Es sei denn, das zweite Poti wird nur als Bakup verwendet und nur zur Sicherheit langsamer abgetastet. Als Belastung könnte ich mir dann ein RL-Glied vorstellen, aber das sollte doch statisch vorhanden sein, es sei denn es wird irgendwas gemuxt?? Ein Schaltbild vom Steuergerät hat wohl keiner hier, oder?

Alles sehr misteriös. Naja, auf jeden Fall fährt bei mir jetzt der Datenlogger mit spazieren, der auf Knopfdruck die Signale aufzeichnet (15s vor dem Knopfdruck, 5s danach). Ich wette jetzt tritt der Fehler nicht mehr auf. Mal seh'n, heut gibt's noch 200km Autobahn.

Gruß Metalhead

Abs

Hi Metalhead,

du hattest den Sicherungskasten schon ausgebaut?!

Kann st du mir vielleicht kurz erklären, wie du das gemacht hast und welcher Stecker der vom Gaspedal ist?
Dann könnte ich bei mir zumindest mal den Kabelbaum durchmessen.

Seit heute morgen ist das Problem nämlich wieder dauerhaft da.
Wenn ich nicht weiter komme werde ich demnächst mal einen KFZ-Elektriker zu rate ziehen, der sich auf genau solche Probleme spezialisiert hat. Ist halt etwas schwierig einen Termin zu bekommen...

Außerdem habe ich bein Pedal nochmal durchgemessen. Diesesmal waren die Werte zwischen Pol 1+5, sowie zwischen 2+4 auf Nullstellung und Vollgas gleich - da hat sich gestern wohl doch ein Messfehler eingeschlichen.

Aber meiner Meinung nach sollte es doch möglich sein, über diese einfache Widerstandsmessung festzustellen, ob der Pedalsensor ok ist, oder nicht?
Ist das bei einem 250 Euro Teil wirklich zuviel verlangt, bevor man es einfach tauscht?

Gruß Joranz

Hallo,

das Problem ist, daß das Pedal nur aussetzt, ansonsten wär's ja auch zu einfach. Messtechnisch ist da halt nichts zu machen.

Zum Sicherungskasten:
- Batterie abklemmen!!!
- Abdeckung runter (incl. die kleine darüber)
- Die drei Torx aufdrehen (wen die lose sind reindrücken, dann lösen sich die Stecker schon mal)
- Schlüsselschraube links oberhalb des Kastens lösen
- Rechts oben und unten mittig die beiden Plastiknasen lösen
- Kasten abheben

Ich habe soeben im Fahrbetrieb mehrmals die Gaspedalwerte aufgenommen, dabei ist kein Spannungseinbruch mehr auftetreten.
Komisch, jetzt muß ich mal hören ob das Klackern weg ist und es bei Zündung an immer noch auftritt.

Ach ja, die Steckerbelegung habe ich ein paar Beträge vorher schon gepostet (Bilder im Anhang).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen