Mich hat es auch erwischt. Unfall Golf VII FL
Gestern hatte ich einen kleinen Unfall, bei dem mir ein anderer beim Rückwärts aus dem Hof fahren mir vorne drauf gefahren ist. Ich war dabei schon fast gestanden, er ist aber mit Schwung auf die Straße und hat mich trotz Rückfahrkamera und PDC nicht bemerkt.
Beste Antwort im Thema
Ganz einfach, auch bei klarer Sachlage versucht die Versicherung des Verursachers i.d.R. Leistungen zu kürzen. Deshalb.
65 Antworten
Das nicht, aber wenn die Gegenseite mit allen Mitteln versucht zu kürzen oder abzustreiten würde ich immer einen Anwalt nehmen. Versicherungen legen es darauf an und macht man einen Fehler, da muss man erst mal wieder rauskommen.
Aus eigener leidvoller Erfahrung, als eine Fahrerin die Vorfahrt meiner Freundin missachtet hat 50 m vor daheim. das war vor ca. 12 Monaten (also der Zeitraum bis zur vollständigen Entschädigung)!
Ausgangslage Defekte:
Stossfänger
Xenonscheinwerfer links
Träger
Schadensbild:
https://www.motor-talk.de/.../20180504-173455-i209187573.html
Gutachter kam am nächsten Tag, an diesem habe ich das Fahrzeug auch in die Werkstatt gebracht.
Gutachten ging der Werkstatt am darauf folgenden Tag zu. Mit Bestellen der Ersatzteile, Nachbegutachtung da versteckter Schaden war der Werkstattaufenthalt bei 14 Tagen.
Der Gutachter hat mir gleich dazu geraten, einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren. Natürlich kannte er ein, war mir aber wurscht. Ging alles per Email.
Die Reparaturkosten von ~ 6.000 EURD hat die Versicherung an die Lackiererei bezahlt. Die Nutzungsausfallenschädigung haben sie aber gestrichen auf 7 Tag. Wollten einen Reparaturablaufplan, den sie dann auch bekommen haben. Weiterhin aber Zahlungsverweigerung. Unser Anwalt hat dann Klage eingereicht (ich bin in der glücklichen Lage, eine RSV zu haben). Zur Klageerhebung kam es dann doch nicht mehr, da sie die restlichen 400 EUR zzgl. Zinsen bereit waren, auszugleichen.
Edit und nie irgendwelche Statements ggü
der gegnerischen Versicherung
Zitat:
@Marki_M. schrieb am 3. April 2019 um 16:56:24 Uhr:
Das nicht, aber wenn die Gegenseite mit allen Mitteln versucht zu kürzen oder abzustreiten würde ich immer einen Anwalt nehmen. Versicherungen legen es darauf an und macht man einen Fehler, da muss man erst mal wieder rauskommen.
Dann sind bei euch in D die Versicherungen wirklich sehr mit Vorsicht zu genießen. Bei uns in Ö hatte ich noch nie Probleme, wenn ich mein Auto nach einem nicht verschuldeten Unfall in die Werkstatt gestellt habe, dass nicht alles bezahlt wurde. Einen Leihwagen bekam ich immer von der Werkstatt, keine Ahnung ob der bezahlt wurde oder nicht. Wertminderung gabs dann auch die ersten Jahre immer noch extra. Ich hatte noch nie einen Anwalt gebraucht und hatte auch noch nie Grund zur Beschwerde.
Da können wir ja in Ö froh sein, eure Probleme kenne ich nicht.
Zur Info: Schaden beläuft sich auf 3600€ Plus Gutachten Nutzungsausfall und Wertminderung.
Ähnliche Themen
Leider hatte ich heute morgen auch einen kleinen selbstverschuldeten Rempler. Beim Gegner ist Gott sei Dank kein Schaden entstanden, es wurde dementsprechend auch nichts an seine Versicherung gemeldet. Bei mit ist jetzt das Lüftungsgitter unten gebrochen und der Kennzeichenträger hat eine kleine Schramme drin. Ich habe die Teile beim Händler für zusammen 65 € neu bestellt.
Weiß irgendjemand, ob das jetzt in der Fahrzeughistorie hinterlegt wird, dass diese Teile bestellt wurden?? Wäre ja nicht unbedingt von Vorteil, wenn ich das Auto wegen dem Getriebe eventuell zurückgebe.
Diese Frage solltest du deinem Händler stellen.
Grundsätzlich kann man diese Teile einfach so bestellen. Sollte das im System aber dennoch mit deinem Auto verknüpft werden (nachfragen), kannst du einfach der Datenverarbeitung widersprechen.
Zitat:
@ComfortlineVariant schrieb am 31. März 2019 um 19:41:03 Uhr:
Zitat:
@Ritter_Chill schrieb am 31. März 2019 um 19:35:02 Uhr:
Ich tippe auf 4000 Euro mit allem. Lass es uns wissen.4000 ist aber schon ganz schön viel. Eine Bekannte von mir hatte eine Havarie an ihren Skoda Octavia welche 4000€ ausgemacht hat wo allerdings Beide Türen erneuert wurden und ein neues Seitenteil eingeschweißt bekommen hat
niemals für 4.000 EUR. Das waren vielleicht die reinen Ersatzteile zum Händlereinkaufspreis😉
Für den gleichen Schaden an einem zweitürigen Corolla habe ich ja bereits zur Jahrtausendwende 8.000 DM bezahlt
Zitat:
@Guile45 schrieb am 9. April 2019 um 11:11:31 Uhr:
Leider hatte ich heute morgen auch einen kleinen selbstverschuldeten Rempler. Beim Gegner ist Gott sei Dank kein Schaden entstanden, es wurde dementsprechend auch nichts an seine Versicherung gemeldet. Bei mit ist jetzt das Lüftungsgitter unten gebrochen und der Kennzeichenträger hat eine kleine Schramme drin. Ich habe die Teile beim Händler für zusammen 65 € neu bestellt.Weiß irgendjemand, ob das jetzt in der Fahrzeughistorie hinterlegt wird, dass diese Teile bestellt wurden?? Wäre ja nicht unbedingt von Vorteil, wenn ich das Auto wegen dem Getriebe eventuell zurückgebe.
Du machst Dir echt zu viele Gedanken um solche Sachen😉 Wer sagt denn, dass das Teile für Dein Auto waren?!🙂
Mal ne Frage zu Beginn!
Waren die "Grünen" vor Ort? Wenn ja gibts einen Unfallbericht!
Wenn du nach Feststellung der Polente nicht schuld warst, mit dem Bericht zur Werkstatt deines
Vertrauens und den Schaden an die abtreten.
Die kümmern sich in diesem Fall dann selber mit der gegnerischen Versicherung um Ihr Geld für die Reparatur.
Mit der Wertminderung aus dem Gutachten (und den sonst so anfallenden restlichen Kosten.....)
nettes Schreiben an die Versicherung mit Bitte um Auszahlung. Fertig.
Nach dem der nette Herr vom TÜV mir auch geraten (unabhängig von der Werkstatt) einen Anwalt zu nehmen, habe ich das auch dann gemacht.
Mal ganz neutral gefragt, sag doch bitte, welchen Vorteil der Anwalt für Dich am Ende hat bzw. auch mit welchem Aufwand.
Ich weiß ja nicht wie es ohne gewesen wäre. Aufwand ist nicht der Rede wert. Ein Anruf. Dann musste ich was unterschreiben und das wars. Bis jetzt.
Die meinten es wäre die letzten Jahre wirklich extrem mit den Versicherungen. Die versuchen zu kürzen was nur geht. Du hast zwar das Gutachten aber da steht ja nicht alles haarklein drauf. Zum Beispiel eventuelle Überführungskosten zum Lackierer. Oder Stundensätze werden gekürzt... ich wollte ja nicht übern Anwalt gehen. Aber nach dem mir der Mann vom TÜV das eben auch an ein paar Beispielen aus den letzten Wochen aufgezeigt hat. Und er gar nicht wusste in welche Werkstatt ich gehe (hatte ja die Befürchtung das der aus dem Autohaus mich so ein bissle dahin drängen wollte) hab ich den Rat angenommen.
Du kannst zwar jederzeit einen Anwalt noch dazu holen. Ersparst dir aber das hin und her und angeblich bekommt der Anwalt sein Honorar nach Streitwert und wenn es um 300€ geht bekommt der 60€ oder so. Da reißt der sich auch kein Bein aus.
Zitat:
@gtiverseucht schrieb am 9. April 2019 um 19:20:33 Uhr:
Mal ne Frage zu Beginn!Waren die "Grünen" vor Ort? Wenn ja gibts einen Unfallbericht!
Wenn du nach Feststellung der Polente nicht schuld warst, mit dem Bericht zur Werkstatt deines
Vertrauens und den Schaden an die abtreten.Die kümmern sich in diesem Fall dann selber mit der gegnerischen Versicherung um Ihr Geld für die Reparatur.
Mit der Wertminderung aus dem Gutachten (und den sonst so anfallenden restlichen Kosten.....)
nettes Schreiben an die Versicherung mit Bitte um Auszahlung. Fertig.
Wenn der Unfall durch die Polizei aufgenommen wurde, bekommt keiner der Unfallbeteiligten einen Unfallbericht, sondern nur das Aktenzeichen.
Unfallaufnahmeberichte bekommen nur die Bußgeldstelle, Staatsanwaltschaft bei Straftaten, bei Widerspruch gegen Bußgeld oder Strafbefehl das zuständige Amtsgericht, sowie Versicherungen oder ein vom Mandaten beauftragter Rechtsanwalt auf Anforderung.
Die Gutachter der gegnerischen Versicherung versuchen oft die Schadenshöhe niedrig zu rechnen, da sie ja von der Versicherung bezahlt werden.
Wenn es sich um keinen Bagatellunfall handelt (ab ca. 1000 € Schadenshöhe) und die Schuldfrage eindeutig ist, kann der Geschädigte einen eigenen Gutachter einschalten, den die gegnerische Versicherung auch bezahlen muss.
Mit der Drohung einen eigenen Sachverständigen und Rechtsanwalt einzuschalten, der die Gesamtkosten natürlich nach oben treibt, sind die Versicherungen oft bereit, berechtigte höhere Forderungen zu erfüllen.
Wenn nicht, würde ich dann auch einen Rechtsanwalt zur Durchsetzung meiner Forderungen beauftragen.
Dasselbe gilt, wenn man sich nicht so gut auskennt und die gegnerische Versicherung Zahlungen hinauszuzögern oder zu kürzen versucht.
Zitat:
@GolfVII-Reida schrieb am 9. April 2019 um 20:45:14 Uhr:
... Die meinten es wäre die letzten Jahre wirklich extrem mit den Versicherungen. Die versuchen zu kürzen was nur geht. Du hast zwar das Gutachten aber ...
Es gibt inzwischen sogar schon spezialisierte Dienstleister, sog. Schadendrücker, die im Auftrag von Versicherungen
Sachverständigengutachtenund
Werkstattrechnungenprüfen. Und prüfen heisst natürlich, dass der auftraggebenden Versicherung mehr oder weniger tragfähige Argumente für eine Kürzung geliefert werden. Produktbeschreibung: "Verlässliche Einsparung ... ". Das verlinkte Unternehmen ist nicht das einzige, das damit gut im Geschäft ist.
Nun ja ... machen wir uns nichts vor: die Werkstätten berechnen deutlich höhere Preise wenn es ein Versicherungsschaden ist.
Ich hab eine Firma mit einem Fuhrpark von 21 Fahrzeugen, da bleibt der ein oder andere Schaden nicht aus und man kennt natürlich Werkstätten, mit denen man häufig zusammenarbeitet. Einige Schäden möchte man einfach nicht melden, der Grund hierfür sollte klar sein: die Schadensquote und die damit verbundene Jahresprämie.
D.h. man spricht mit den Werkstätten und im Schnitt sind die Rechnungen, welche man selber reguliert (immerhin abzugsfähig! 😁 ) um die 30-35% unter den Rechnungen, welche an die Versicherungen gehen.
Es gab schon paar mal den Hinweis diese Rechnungen später bitte nicht doch bei der Versicherung einzureichen, man möchte sich ja die Preise nicht kaputt machen. Sollte ich die Rechnung doch einreichen wollen, so würde man mir eine verändere schicken.
Ich denke mehr muss man hierzu nicht sagen bzw. schreiben ...