MIB3 - Erfahrungsaustausch

VW Passat

Hallo,

ich habe mit meinem MIB3 System im Arteon einige Probleme und frage mich ob ich damit alleine bin.
Wäre schön wenn es andere Erfahrungsberichte gäbe die ähnliche Probleme haben oder auch wenn ich ein Einzelfall bin.

Also, was ist mir so alles negativ aufgefallen:

  • Nutzeranmeldung beim starten dauert rund 1min, in der ich nichts einstellen kann.
  • Vorwärts /Rückwärts Taste am Lenkrad springt 2x bei BT Wiedergabe
  • Online Verkehrsnachrichten funktionieren nur sporadisch
  • Webradio funktioniert nur gelegentlich
  • Nutzungsverhalten lernen (Navi) lässt sich nicht aktivieren
  • Gelegentlich Texte wie vw.dp.dp_manage_XXX.XXX statt richtige Menüpunkte
  • Online Suche nach Updates führt zu einer Endlosschleife die nur durch abbrechen der Suche beendet werden kann
  • Eine Übersicht der Verkehrsinformationen auf einer Route bekommt man nur in der Navi-Vollansicht
  • In der 2/3 1/3 Ansicht lässt sich die Navikarte nicht zoomen
  • Die Zoomeinstellungen der Karte lässt sich im digitalen Cockpit nicht speichern und muss jedesmal neu eingestellt werden
  • Die Skalen von Drehzahlmesser/Geschwindigkeit lassen sich im digitalen Cockpit nicht verkleinern sondern nur durch andere Layouts ersetzen
Beste Antwort im Thema

wurde alles 20000 mal hier im forum durchgekaut. einfach mal die vorhandenen threads durchsuchen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 FL Software Probleme' überführt.]

176 weitere Antworten
176 Antworten

Zitat:

@blindek schrieb am 27. Mai 2020 um 06:35:19 Uhr:


Bei mir mit mibe geht beides gleichzeitig. Carplay Wireless mit Apple Maps, Musik über Carplay und Werks Navi im DC

Du meinst doch, dass Du beide Systeme nutzen kannst, ja, aber nicht beide Navi‘s gleichzeitig. Wie sollte das gehen? Es können nicht zwei Zielführungen parallel laufen.

Hatte letztens einen Ersatzwagen mit MIB3, es geht gleichzeitig.

Bei MIB3 kann man sogar ein Telefon per Bluetooth verbinden, in meinem Fall das Arbeitsteil, Navigieren und das private iPhone per Wireless Carplay um Spotify zu hören.

@tom41967
Dein Vergleich vorwärts/rückwärts fahren hinkt gewaltig und warum das gleichzeitige Navigieren laut BA nicht gehen soll, erschliesst sich auch nicht.
Das Werks-Navi nutzt den internen gps-Empfänger und Rechner zur Routenberechnung, google-maps, waze oder apple-maps nutzen Smartphone-gps und Rechenleistung. Es gibt also keinen technischen Grund warum es nicht gehen sollte, höchsten dass es nicht gewollt ist und daher SW-mässig verhindert wird.

@UserNo1
Ich meine zumindest dass das in meinem alten B8 nicht parallel ging. Beim FL nie explizit probiert. Deshalb die Frage und Danke für die Antwort. Dann ist es ja sogar halbwegs passend, da das digitale Cockpit nicht in seiner Funktion wegfällt.

Ähnliche Themen

bei meinem FL geht sofort die eingebaute aktive Navigation aus, sobald ich im Carplay Google oder Apple Navigation anschalte.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 25. Mai 2020 um 09:12:04 Uhr:


Gestern wurde bei mir das Update für WePark angezeigt und nach Bestätigung auch durchgeführt.

Heute wurde mir wieder ein Update für WePark angezeigt. Wenn man sich die Versionsnummern aber anschaut, ist das wohl ein Downgrade... ?!?!

20200527_140447.jpg

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 27. Mai 2020 um 13:52:30 Uhr:


bei meinem FL geht sofort die eingebaute aktive Navigation aus, sobald ich im Carplay Google oder Apple Navigation anschalte.

So ist es auch beim MIB3 im Passat FL.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 27. Mai 2020 um 14:10:28 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 25. Mai 2020 um 09:12:04 Uhr:


Gestern wurde bei mir das Update für WePark angezeigt und nach Bestätigung auch durchgeführt.

Heute wurde mir wieder ein Update für WePark angezeigt. Wenn man sich die Versionsnummern aber anschaut, ist das wohl ein Downgrade... ?!?!

Habe bei mir gar nicht verglichen und mich nur gewundert, warum es schon wieder ein Update gibt.

Allerdings ist das ja auch ein interessanter Hinweis: GPS muss am Smartphone aktiviert sein, damit WePark, integriert im MIB3, funktioniert?

Bei mir gingen vor ein paar Wochen Waze und VW-Navi parallel, als das System (bug oder feature) mir nicht erlaubte, Waze zu beenden. Hatte dann VW-Navi im grossen Display und beide Stimmen (VW + Waze) gleichzeitig ...

Zitat:

@sanchoBB schrieb am 27. Mai 2020 um 15:12:35 Uhr:



Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 27. Mai 2020 um 14:10:28 Uhr:



Heute wurde mir wieder ein Update für WePark angezeigt. Wenn man sich die Versionsnummern aber anschaut, ist das wohl ein Downgrade... ?!?!

Habe bei mir gar nicht verglichen und mich nur gewundert, warum es schon wieder ein Update gibt.
Allerdings ist das ja auch ein interessanter Hinweis: GPS muss am Smartphone aktiviert sein, damit WePark, integriert im MIB3, funktioniert?

Nein, die GPS-Nutzung des Smartphones ist nicht essentiell, aber für die "optimale Nutzung" des Dienstes empfehlenswert. Ich denke das ist dann aus irgendeinem Grund wichtig, wenn man die Parkzeit nachträglich via App verlängern möchte. Oder halt nur schöne Datensammlerei...

Zitat:

@martinsto schrieb am 28. Mai 2020 um 10:55:18 Uhr:


Bei mir gingen vor ein paar Wochen Waze und VW-Navi parallel, als das System (bug oder feature) mir nicht erlaubte, Waze zu beenden. Hatte dann VW-Navi im grossen Display und beide Stimmen (VW + Waze) gleichzeitig ...

Android Auto und CarPlay sind alles, aber nicht fehlerfrei. Von daher kann das mit dem Bug schon hinkommen.

Aber die werksseitige Unterdrückung von paralellen Zielführungen mit zwei unterschiedlichen Systemen macht schon Sinn, da sich die Sprachkommandos zum einen zeitlich oft überschneiden würden (nervt auf Dauer) und zum anderen zu zusätzlicher Ablenkung des Fahrers führen würden, wenn die Kommandos voneinander abweichen (z. B. ein System sagt links, das andere rechts oder geradeaus). Selbst als disziplinierter und routinierter Fahrer kommt man da zumindest kurz von den wichtigen Sachen (Verkehrssituation) ab.

So, ich hänge mich auch mal dran. Habe einen Arteon aus 9/2019 mit MIB3.
Mich nerven bisher 2 Dinge: der endlose Sartbildschirm und veraltetes Kartenmaterial.
Ein Skoda Techniker meinte zu mir, dass sich das kartenmaterial vom MIB3 selbst updatet.
Bleibt nur die Frage wann? Mir wird noch eine Tankstelle in Weimar angezeigt, die bereits seit 4/2018 nicht mehr existiert. So richtig normal kann das also nicht sein. Hat da jemand Tipps, wie man die Karten aktualisieren kann?

Der Arteon aus 09/19 dürfte noch das MIB 2.5 haben. Da gibts die Updates nicht automatisch. Optisch sehen sich die Geräte seeeehr ähnlich, sind aber was die Online-Funktionalitäten angeht unterschiedlich.

Beim MIB3 werden die Kartendaten regelmässig ohne Nutzereingreifen online aktualisiert und das in der Regel ziemlich zuverlässig.

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 24. Juni 2020 um 10:10:38 Uhr:


Der Arteon aus 09/19 dürfte noch das MIB 2.5 haben. Da gibts die Updates nicht automatisch. Optisch sehen sich die Geräte seeeehr ähnlich, sind aber was die Online-Funktionalitäten angeht unterschiedlich.

Beim MIB3 werden die Kartendaten regelmässig ohne Nutzereingreifen online aktualisiert und das in der Regel ziemlich zuverlässig.

Ich konnte gerade mit in ein "geheimes" Menü schauen, was der Skoda Mensch da mit ein paar langen Tastendrücken öffnete, dort stand deutlich MIB3

Ich hatte bisher auch vergeblich versucht via USB ein Update aufzuspielen. VW bietet ja nur die Updates zu MIB1/2, es macht Sinn, dass da kein Update (in dem Fall wäre es ja ein Downgrade) stattfand. Meine Karten daten allerdings trotzdem nicht ab. Wtf?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen