Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18029 Antworten
Zitat:
@TheZero schrieb am 21. September 2020 um 11:14:21 Uhr:
Dazu fällt mir ein, es gab doch mal ein beef zwischen GM und Bill Gates...
Anno 1997...
Zitat:
Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren:
- Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.
- Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn einfach ausgehen, und man würde das einfach akzeptieren, neu starten und weiterfahren.
- Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve, würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern, neu zu starten. Man müsste dann den Motor erneut installieren.
- Die Öl-Kontroll-Leuchte sowie die Warnlampen für Temperatur und Batterie würden durch eine »Genereller Auto-Fehler«-Warnlampe ersetzt.
- Das Airbag-System würde fragen: »Sind Sie sicher?«, bevor es auslöst.
- Jedesmal, wenn die Linien auf der Straße neu gezeichnet werden würden, müsste man ein neues Auto kaufen.
- Gelegentlich würde das Auto Sie ohne jeden erkennbaren Grund aussperren. Sie könnten nur wieder mit einem Trick aufschließen, und zwar müsste man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.
- Man könnte nur alleine in dem Auto sitzen, es sei denn, man kauft »Car95«. Aber dann müsste man jeden Sitz einzeln bezahlen.
- Neue Sitze würden erfordern, dass alle dieselbe Gesäß-Größe haben.
- General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen Deluxe Kartensatz der Firma Rand McNally (seit neuestem eine GM-Tochter) mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort 50% langsamer werden (oder schlimmer). Darüberhinaus würde GM deswegen ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.
- Immer dann, wenn ein neues Auto von GM vorgestellt werden würde, müssten alle Autofahrer das Autofahren neu erlernen, weil keiner der Bedien-Hebel genau so funktionieren würde wie in den alten Autos.
- Man müsste den »Start«-Knopf drücken, um den Motor auszuschalten.
Ha ha, zumindest der letzte Punkt ist 20 Jahre später genau so gekommen 😁 und einige andere so ähnlich.
Zitat:
@thomas.klee schrieb am 23. September 2020 um 23:27:30 Uhr:
Früher (MIB 2.0/2.5) haben wir ja auch Poi‘s eingespielt per SD, Ziele Online-Übertragen, VIM freigeschaltet, 10 GB auf die interne Platte für Musik gehabt, Wetter, Spritpreise, RSS Nachrichten .....
dafür aber keinen Thread mit 5.000 Einträgen und so vielen nette Leuten
Tja Technik entwickelt sich eben immer weiter zurrück...ehmmm moment..... Kenne nur VW wo das zutrifft andere hersteller versuchen ihre Hardware zu verbessern und schneller zu machen und mehr Features zu bieten...
Schon witzig wie sie das komplette system abspecken und es knapp 8x so langsam ist. Das muss man auch erstmal als ein solcher Konzern hinbekommen 😁 VW ist für mich der hersteller des jahrhunderts.
https://www.heise.de/.../...i-VW-Weg-von-der-Komplexitaet-4886724.html
Na wenigstens glaubt VW an seine tolle Software und hardware. Na dann wird doch alles gut in Zukunft. Da nutzt dann wenigstens auch der Porsche die selbe recheneinheit wie der Polo, da hatt man ja in Zukunft viel Geld gepart wenn es der polo auch tut. Immerhin gibt's dann im Porsche einen größeren Display den die zentraleinheit dann noch langsamer anwirft.. Yeeeah
Das wird ja alles richtig super. Und an Tesla und Handys werden die auch noch vorbei ziehen.. Das denen bei ihrem eigenen geblubber nicht langsam selber schlecht wird?
Auch komisch wie der frage warum man die Autos nicht online updaten kann einfach ausgewichen wird und man lieber erzählt das man das ja alles nun aktuell halten kann. Also ich merke davon nix. Seit ich das Auto habe kam nix dazu und es ist nur schlimmer geworden.... Bin da wohl ein Einzelfall
Nein, bist Du nicht.
Ähnliche Themen
Wenn man den Manager-Bullshit mal ausblendet, versucht VW mit dem eigenen OS einen kompletten Neustart im Softwarebereich nach dem Vorbild von Tesla. Das ist wahrscheinlich auch der einzige Weg, um langfristig aus dem Dilemma rauszukommen. Er nennt ja eine interessante Tatsache: Aktuell entwickelt VW nur 10% der Software selbst. Das heißt, der Großteil kommt von Zulieferern und externen. Das ist das klassische „Konzept Autobau“ in Deutschland, und das ist bei der fortschreitenden Komplexität und der zunehmenden Verzahnung der Systeme eben kontraproduktiv.
Der neue Ansatz ist sicherlich richtig, allerdings wird man das erst in einigen Jahren in den nächsten Fahrzeuggenerationen sehen, und mit Sicherheit zuerst in der E-Flotte.
Wie VW allerdings die Zeit bis dahin überstehen will, ohne Kunden nachhaltig zu vergraulen, ist mir ziemlich schleierhaft...
mfg, Schahn
Was nutzt die beste Entwicklung (falls sie denn stattfindet), wenn diejenigen, die das Auto zusammenbauen Mist machen:https://...olfsburger-nachrichten.de/.../...in-der-Produktion.html?...
Zurück zum Thema: Mein Passat steht zum zweiten Mal in dieser Woche in der Werkstatt, da der erste Tausch von Hardware keine Änderung an den Problemen des MIB3 bewirkt hat...einfach traurig aus Sicht eines Kunden.
Wegen was steht er dort und was wurde bei dir getauscht?
Meiner steht aktuell auch mal wieder dort seit 3 Tagen weil meine Werkstatt ihn durch den kombiinstument Tausch nun komplett lahm gelegt hatt. Eigentlich sollte er zum Händler.. Das hatte sich somit erledigt... Das müsste ich durch selber Anruf um kurz vor 17:00 rausfinden...
Ich bin aber eigentlich inzwischen ganz froh wenn er in einer Werkstatt steht. Da hab ich meistens direkt bessere Laune.
Zitat:
@OLXer schrieb am 24. September 2020 um 08:02:20 Uhr:
Was nutzt die beste Entwicklung (falls sie denn stattfindet), wenn diejenigen, die das Auto zusammenbauen Mist machen:https://...olfsburger-nachrichten.de/.../...in-der-Produktion.html?...Zurück zum Thema: Mein Passat steht zum zweiten Mal in dieser Woche in der Werkstatt, da der erste Tausch von Hardware keine Änderung an den Problemen des MIB3 bewirkt hat...einfach traurig aus Sicht eines Kunden.
Ist ja lustig - kannst Du mal den ganzen Artikel irgendwie posten?
Wir haben überwiegend kein Abo von den Wolfsburger Nachrichten :-)
Ich finde, eine ordentliche Bratwurst am Band kann die Motivation des Mitarbeiters auch sehr heben....
Da fällt mir meine Zeit als Praktikant in der Motorenproduktion in den 80ern bei BMW in München ein.
Damals gab' es in den kleinen Supermärkten in den großen Hallen noch ein langes Kühlregal mit Bier - nee, kein Clausthaler und kein Gelegenheitsschluck...eher die übliche Beilage zur Leberkäs-Semmel zum Frühstück 😁
Zitat:
@chaosnetz schrieb am 18. September 2020 um 13:52:32 Uhr:
Nun habe ich auch ein Problem mit meinem MIB 3 und zwar hab ich in unregelmäßigen abständen einen kurzen Tonaussetzer. Am Anfang dachte ich es liegt am DAB+ und habe dann auf FM umgeschaltet und ebenfalls die Aussetzer und es ist egal ob ich fahre oder stehe.
Hatte jemand dieses Problem auch schon und hat eine Lösung? Anderenfalls fahre ich am Montag mal zum freundlichen.
Gruß Michael
Das gleiche Problem habe ich auch, wenn ich Apple Carplay wireless nutze. Ständig kurze Aussetzer...
Gibt es mittlerweile eine Lösung für dieses Problem?
Zitat:
@schahn schrieb am 24. September 2020 um 07:38:52 Uhr:
Wenn man den Manager-Bullshit mal ausblendet, versucht VW mit dem eigenen OS einen kompletten Neustart im Softwarebereich nach dem Vorbild von Tesla. Das ist wahrscheinlich auch der einzige Weg, um langfristig aus dem Dilemma rauszukommen. Er nennt ja eine interessante Tatsache: Aktuell entwickelt VW nur 10% der Software selbst. Das heißt, der Großteil kommt von Zulieferern und externen. Das ist das klassische „Konzept Autobau“ in Deutschland, und das ist bei der fortschreitenden Komplexität und der zunehmenden Verzahnung der Systeme eben kontraproduktiv.Der neue Ansatz ist sicherlich richtig, allerdings wird man das erst in einigen Jahren in den nächsten Fahrzeuggenerationen sehen, und mit Sicherheit zuerst in der E-Flotte.
Wie VW allerdings die Zeit bis dahin überstehen will, ohne Kunden nachhaltig zu vergraulen, ist mir ziemlich schleierhaft...
mfg, Schahn
War mib 3 nicht auch ein neustart? Soviel wie da weg gestrichen wurde kann das doch nur. Neu entwickelt worden sein.... Und das wird doch auch Konzern weit verwendet? Für mich klingt das nur nach Marketing blubber ohne Verstand.
Mich haben sie erfolgreich vergrault. Bis vor einem Jahr hätte man mich noch als VW Fanboy bezeichnen können. Aber einfach nur unverschämter Service plus das mib 3 haben ihren Job getan so das ich nur noch jedem stark von VW abrate.. VW kann Autos bauen und überall geld einsparen aber service und Softwareentwicklung kennen die nicht
Ich glaube, VW zögert den offiziellen Offenbarungseid noch etwas hinaus - das Desaster wird erst zugegeben, wenn der ID.3 und seine halbgaren Geschwister das Gröbste hinter sich haben.
Zitat:
@julehase schrieb am 24. September 2020 um 08:29:46 Uhr:
Ist ja lustig - kannst Du mal den ganzen Artikel irgendwie posten?
Wir haben überwiegend kein Abo von den Wolfsburger Nachrichten :-)
Ich finde, eine ordentliche Bratwurst am Band kann die Motivation des Mitarbeiters auch sehr heben....
Da fällt mir meine Zeit als Praktikant in der Motorenproduktion in den 80ern bei BMW in München ein.
Damals gab' es in den kleinen Supermärkten in den großen Hallen noch ein langes Kühlregal mit Bier - nee, kein Clausthaler und kein Gelegenheitsschluck...eher die übliche Beilage zur Leberkäs-Semmel zum Frühstück 😁
Sorry, als ich den Artikel das erste Mal aufgerufen habe, war das noch kein + Artikel. Ich habe leider auch keinen Premium-Zugang, da es ja nicht gerade meine Region ist. Lustig ist, dass Google mir den Artikel als Vorschlag geliefert hatte 😁
Naja, im Süden der Republik wird der Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz immer noch recht locker gesehen. Ob es in der Produktion auch noch so ist, kann ich nicht beurteilen, aber ein Bierchen zum Mittag gehört eher zum guten Ton. Im Westen der Republik ist das eher nicht der Fall, zumindest war es bei einem früheren Arbeitgeber von mir (Dax30-Unternehmen) sehr strikt, die haben in der Produktion bei den Kollegen sogar teilweise unangekündigte Alkoholtests durchgeführt (insbesondere um die närrische Zeit und die Zeit um die Weihnachtsfeiern...).
Wenn die Leistung stimmt, ist gegen eine Motivation der Mitarbeiter ja auch nichts einzuwenden. Vllt. nicht in der Produktionshalle, allein schon aus Unfallvermeidungsvorschriften, aber so generell steigert das in der Regel den Zusammenhalt und die Leistungsfähigkeit.
Zitat:
@Beat92 schrieb am 24. September 2020 um 08:27:01 Uhr:
Wegen was steht er dort und was wurde bei dir getauscht?
Erst wurde das GPS-Modul getauscht, jetzt warten sie auf die Freigabe von VW zum Tausch der OCU.
Mir wurde heute Morgen das OTA Update nun zum zweiten Mal angezeigt. Obwohl ich es gestern als erfolgreich installiert angezeigt bekommen habe.
Fängt die Geschichte schon wieder an, dass ein uns dasselbe OTA Update min. 2-3 mal eingespielt wird?
Gestern hat mein GTE wieder ein kleines OTA Update bekommen. Das zweite diese Woche. Änderungen habe ich jetzt allerdings keine festgestellt.