Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

18029 weitere Antworten
18029 Antworten

Zitat:

@__NEO__ schrieb am 20. September 2020 um 20:33:46 Uhr:


Ich glaube mein vFL mit DP 2 wird von Tag zu tag wertvoller...

Keine Reboots, TMC Trafficabzeige, weil ich nicht mehr bereit war für das unzuverlässige WeConnect VW weiterhin Geld in den Rachen zu schmeissen, SIM Kartenslot, SD Kartenslots, USB Anschluss für „normale“ USB Sticks usw.

Dazu keine Pixelfehler, kein kompliziertes Bedienkonzept dank Haedware-Direktzugrifftasten um von Radio zu Navi, Phone oder Medien zu springen ohne Umweg

Mit WeConnect-Dienst konnte ich Ziele online ins Fahrzeug schicken und so weiter.

Jop, ganz deiner Meinung.
Ic bin so froh das der Superb IV noch nicht auf dem Markt war und ich mich für den „alten“ GTE entschieden habe.

Zitat:

@julehase schrieb am 20. September 2020 um 19:49:51 Uhr:



Das hat nichts mit Qualitätskontrollen in Emden zu tun. Du wirst noch feststellen, dass Dein System macht, was es möchte - was heute funktioniert, kann morgen schon im Eimer sein oder temporär aussteigen. Was heute nicht geht, geht morgen wieder, vielleicht aber nur halb. Es gibt keine Systematik, keine Abhilfe und oft auch keine Reproduzierbarkeit der Fehler - ohne jegliche Meldung im Fehlerspeicher.....
Das mit Emden ist zu kurz gesprungen. Wenn es das wäre, wären unser aller Probleme sehr gut lösbar 🙁

Eben doch, deine Erläuterung unterstreicht ja nur mangelnde Qualität und Kontrolle der Produkte. Ich habe selber schon die Planung, Umsetzung und Einführung von Software im siebenstelligen Bereich verantwortet und durchgeführt. Wäre meine Arbeit so schlampig wie diese gewesen, ich hätte mich in Grund und Boden geschämt. Aber wenn es dir besser damit geht, dann steht Emden in meiner Aussage nur stellvertretend für die Produkt- und Kundenpolitik des Volkswagen Konzerns.

Ganz klares Veto!
Emden baut diese Geräte nur ein und spielt eine Software ins Fahrzeug ein.
Wenn Du Deinen B8 FL, so wie ich, schon ein Jahr hättest, wüsstest Du auch, dass die Qualitätsprobleme unvermittelt auftreten und nicht reproduzierbar kommen und gehen - bei jedem individuellen Auto und in ein und demselben Auto immer wieder - teilweise auch erst ein dreiviertel Jahr gar nicht - wie bei @Passat4everandever.
Wie kann ein Mitarbeiter in Emden das detektieren?

Was hat Dein scheinbar unbegrenzter Stolz auf die millionenschweren Softwareprojekte damit zu tun?

Edit: Deinem letzten Satz stimme ich vollumfänglich zu. Aber Emden hat damit nichts zu tun.

Da hat unser IT-Projektmanager einen groben Denkfehler.
Die Leute, die deine Software einfach nur installieren, können nichts für die Fehler des Entwicklers.
Schon gar nicht können die Installateure Updates schreiben.

Somit ist Emden da raus.

Ähnliche Themen

@OLXer bewegt sich vom eigenen Selbstverständnis her halt eher auf Vorstandsebene ;-)
Und genau dort darf man das VW-Desaster auch verorten. Mit verursacht durch Pfeifen wie Diess die wegen einem gut funktionierenden "Old Boys Network" immer wieder in die Vorstände geholt werden.
Kompetenz - komplett Wurscht
Verantwortung - in diesen Positionen per se nicht gegeben, selbst Strafen zahlt die Firma. Wenn massivst Scheixxe gebaut wurde, wird man bei vollen Millionen-Bezügen freigestellt und direkt zum nächsten Autobauer weitergereicht

Geiler Job wenn man's mag und dorthin geschafft hat.

Wenn ich einen PC kaufe und die Grafikkarte hängt sich auf, dann kann das verschiedene Ursachen haben.
Die Hardware kann fehlerhaft sein, der Treiber einen Bug haben, oder auch das Betriebssystem nicht perfekt kompatibel sein. Usw...

Ich gehe zum Händler, wo ich den PC gekauft habe. Der kann eigentlich nix dafür, haftet aber im Rahmen der Gewährleistung.
Er leidet eben darunter, dass es bei der Abstimmung verschiedener Komponenten an vielen Stellen zu Problemen kommen kann, was oft schwer nachzuvollziehen ist und deswegen schwer zu beherrschen.

Apple macht vor, wie es besser (aber nicht perfekt) geht. Hard- und Software aus einer Hand. Gut aufeinander abgestimmt, stabil und nutzerfreundlich. Zumindest im Vergleich zu Windows. Das ist flexibler, aber bringt die oben angesprochenen Probleme mit sich.

Hier beim MIB3 ist es ähnlich. Verschiedene Komponenten und Software müssen unter einem Dach ans Laufen gebracht werden. Das ist komplex und sicher nie perfekt.

Aber ich kann dafür nicht die Werstatt oder die Fabrik verantwortlich machen, weil die Fehler woanders gemacht wurden.

So gesehen ist der VW wie ein Windows-PC. Blöd ist - und auch das ist leider ähnlich - wenn ein Problem auftritt, ist es oft schwierig, die wahre Ursach zu finden (Hard- oder Software? Oder doch ein Treiber? Oder die Gesamtkonfiguration, oder gar andere Software, die Dinge tut, die andere Komponenten beeinflusst?)

Sicher wäre es besser, wenn alles aus einer Hand käme. Wie bei Apple. Tesla machts im Automobilsektor vor. Aber die hatten den Vorteil bei Null anfangen zu können und dank ihres Besitzers auch finanziell genug langen Atem, um die Rückschläge zu Beginn auszuhalten. Noch ein Unterschied zu den althergebrachten Herstellern. Die müssen die alte Technik weiter verkaufen und daneben neues entwickeln. Ein schwieriger Spagat.

Das soll nix entschuldigen. Es ist richtig und wichtig, die Fehler zu benennen. Nur so gibt es die Möglichkeit, das sich was ändert. Auch wenns zäh ist, momentan.

Dazu fällt mir ein, es gab doch mal ein beef zwischen GM und Bill Gates...
Anno 1997...
Zitat:
Wenn General Motors eine Technologie wie Microsoft entwickelt hätte, dann würden wir heute alle Autos mit folgenden Eigenschaften fahren:
- Ihr Auto würde ohne erkennbaren Grund zweimal am Tag einen Unfall haben.
- Gelegentlich würde ein Auto ohne erkennbaren Grund auf der Autobahn einfach ausgehen, und man würde das einfach akzeptieren, neu starten und weiterfahren.
- Wenn man bestimmte Manöver durchführt, wie z.B. eine Linkskurve, würde das Auto einfach ausgehen und sich weigern, neu zu starten. Man müsste dann den Motor erneut installieren.
- Die Öl-Kontroll-Leuchte sowie die Warnlampen für Temperatur und Batterie würden durch eine »Genereller Auto-Fehler«-Warnlampe ersetzt.
- Das Airbag-System würde fragen: »Sind Sie sicher?«, bevor es auslöst.
- Jedesmal, wenn die Linien auf der Straße neu gezeichnet werden würden, müsste man ein neues Auto kaufen.
- Gelegentlich würde das Auto Sie ohne jeden erkennbaren Grund aussperren. Sie könnten nur wieder mit einem Trick aufschließen, und zwar müsste man gleichzeitig den Türgriff ziehen, den Schlüssel drehen und mit einer Hand an die Radioantenne fassen.
- Man könnte nur alleine in dem Auto sitzen, es sei denn, man kauft »Car95«. Aber dann müsste man jeden Sitz einzeln bezahlen.
- Neue Sitze würden erfordern, dass alle dieselbe Gesäß-Größe haben.
- General Motors würde Sie zwingen, mit jedem Auto einen Deluxe Kartensatz der Firma Rand McNally (seit neuestem eine GM-Tochter) mit zu kaufen, auch wenn Sie diesen Kartensatz nicht brauchen oder möchten. Wenn Sie diese Option nicht wahrnehmen, würde das Auto sofort 50% langsamer werden (oder schlimmer). Darüberhinaus würde GM deswegen ein Ziel von Untersuchungen der Justiz.
- Immer dann, wenn ein neues Auto von GM vorgestellt werden würde, müssten alle Autofahrer das Autofahren neu erlernen, weil keiner der Bedien-Hebel genau so funktionieren würde wie in den alten Autos.
- Man müsste den »Start«-Knopf drücken, um den Motor auszuschalten.

Interessant zu Wissen wäre auch der Prozentsatz der betroffenen Passats...sind es 1% oder 10%??

Zitat:

@JimPanse83 schrieb am 21. September 2020 um 11:44:17 Uhr:


Interessant zu Wissen wäre auch der Prozentsatz der betroffenen Passats...sind es 1% oder 10%??

Das werden wir wohl nie erfahren. VW wird nicht rausrücken, wie viele sich beschweren; wie viele es einfach hinnehmen, weiß sowieso keiner. Und hier im Forum melden sich tendenziell mehr, die Probleme haben, als solche ohne, eine Umfrage hier bringt also auch nichts.

Wie geht es eigentlich den MJ21 Nutzern mit HW22 und SW0270? Habt ihr auch diese Probleme?

Die Frage stelle ich mir auch.
Ein bisschen was haben sie verändert und verbessert.
So soll es ja wieder möglich sein Online Ziele ans Auto zu senden.

Also, ich habe mit dem MJ 21 noch keine Probleme, bin aber auch noch nicht viel gefahren. Ziele ans Fahrzeug senden hat auf jeden Fall geklappt, die Navi Eingabe funktioniert nach geschätzt 15 Sekunden.

Zitat:

@JimPanse83 schrieb am 21. September 2020 um 11:44:17 Uhr:


Interessant zu Wissen wäre auch der Prozentsatz der betroffenen Passats...sind es 1% oder 10%??

Ich tippe auf }10% aller Konzernfahrzeuge mit MIB3 mit Fehlern, aber auf <3% von Besitzern, die es tatsächlich merken bzw. bemängeln.

Zitat:

@Chacco08 schrieb am 21. September 2020 um 12:41:24 Uhr:


Also, ich habe mit dem MJ 21 noch keine Probleme, bin aber auch noch nicht viel gefahren. Ziele ans Fahrzeug senden hat auf jeden Fall geklappt, die Navi Eingabe funktioniert nach geschätzt 15 Sekunden.

Könntest du mal bitte die Online-Sonderzielsuche ausprobieren. Wahlweise mit dem Befehl "Online-Sonderzielsuche" oder auch mal nach nachfolgenden Dingen suchen:

  • Packstation - wird eine Packstation gefunden oder stattdessen Post, Hermes etc. Filialen angezeigt?
  • Kinderarzt - wird ein Facharzt gefunden oder einfach jeder Arzt in der Region angezeigt?
  • Action - wird ein Action Markt in der Nähe gefunden oder kein Ergebnis?

Zitat:

@julehase schrieb am 21. September 2020 um 12:41:48 Uhr:



Ich tippe auf }10% aller Konzernfahrzeuge mit MIB3 mit Fehlern, aber auf <3% von Besitzern, die es tatsächlich merken bzw. bemängeln.

Gefühlt hast Du recht.
Und @Twincharged wird auch Recht behalten. Von VW wird es nie eine Info darüber geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen