Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
18009 Antworten
Ja, korrekt.
Ich hatte aber nur die 2063903 genannt.
SW0278 - RELEASE NOTES
- Android Auto Wireless ist jetzt funktional (was einen Workaround für viele im MIB3 noch nicht implementierte Funktionen darstellt). Mit Kabel war das nur bei Langstrecke praktikabel, aber jetzt kabellos ist das genial inkl. Google Sprachbedienung (aufrufbar durch langes Drücken der Sprachbedienungstaste am Lenkrad)
- Die nicht funktionierende Online-Zielsuche ist aktuell leider noch "Stand der Serie"
Folgende Fehler sollten mit dem Update behoben sein
Bildschirm:
- Das Radio-/ Navigationssystem schaltet sich manchmal selbstständig aus und wieder ein (Reset).
- Die Darstellung des Ölwechselservice im Display des Radio-/ Navigationssystems ist verrutscht/ wird nicht richtig positioniert angezeigt.
- Die Favoriten des Telefons sind manchmal nicht sichtbar/ verfügbar.
- Die Kompassanzeige im Display des Radio-/ Navigationssystems im Offroad-Modus stimmt nicht mit dem des Schalttafeleinsatzes überein.
- Die Navigationskarte kann beim Discover Media nicht im Active Info Display (AID) angezeigt werden.
- Der aktuelle Standort des Fahrzeugs in der Kartendarstellung ist manchmal nicht korrekt.
Audio:
- Tonaussetzer während der Musikwiedergabe, wenn die Verbindung „Apple CarPlay“ (Wireless) genutzt wird.
- Knarzende Geräusche aus den Türlautsprechern im Standby-Betrieb.
Navigation:
- Die Navigationskarte wird nicht vollständig angezeigt, es fehlen ganze Teilbereiche.
Internet:
- Es kann keine Internetverbindung hergestellt werden, wenn das Radio-/ Navigationsgerät als Hotspot in Verbindung mit iOS-Geräten genutzt wird.
Bedienung:
- Die Einstellungen im Menüpunkt eManager gehen manchmal verloren/ werden nicht gespeichert.
- Die Einstellungen zum Timer der Standheizung gehen manchmal verloren.
- Die Radiosenderliste lässt sich während der Navigationsdarstellung im Display des Radio-Navigationsdisplays nicht über die Tasten des Multifunktionslenkrads bedienen/ ändern.
- Die Funktion „Nutzungsverhalten lernen“ kann nicht aktiviert werden/ der Haken kann nicht gesetzt werden.
We Connect (Online-Dienste):
- Im Schalttafeleinsatz wird die nachfolgende Textmeldung: „Notruf eingeschränkt! Werkstatt aufsuchen!“ angezeigt.
- Die Notruf-LED im Dachmodul leuchtet nicht grün.
- Im Display des Anzeige-Bedienteils des Radio-/ Navigationssystems wird dauerhaft die Textmeldung: “Nutzerprofil wird geladen“ angezeigt, hierdurch ist das Radio-/ Navigationssystem nicht mehr bedienbar.
- Es kann kein We Connect Dienst genutzt werden. Im Einzelnen können sich die Beanstandungen wie nachfolgend beschrieben darstellen (Beispiele):
- Die Klimatisierung kann nicht mit der We Connect App gestartet werden.
- Der Türenstatus wird in der We Connect App nicht korrekt dargestellt.
- Der Ladestatus der Hochvolt-Batterie wird in der We Connect App nicht korrekt dargestellt.
- Die Parkposition des Fahrzeugs wird in der We Connect App nicht korrekt dargestellt.
- Die Fahrdaten des Fahrzeugs werden in der We Connect App nicht korrekt/ veraltet dargestellt.
- Online-Verkehrsinformationen stehen nicht zur Verfügung.
Zitat:
@ha_muell schrieb am 26. November 2021 um 10:41:13 Uhr:
Lt. meinem Service-Meister steht die TPI immer noch auf "abwarten" und ich solle ihm nach Möglichkeit die genaue Bezeichnung zumailen.
Unglaublich. Vielleicht ist sein Ausdruck vom Internet nicht ganz aktuell.
Zitat:
@ha_muell schrieb am 26. November 2021 um 10:41:13 Uhr:
auch wenn ihr mich gleich lyncht :-(Mein Passat Fl Modell 20 muss zum Service und da habe ich gesagt sie sollen das Update mitmachen auf das ich schon seit 6 Monaten warte.
Lt. meinem Service-Meister steht die TPI immer noch auf "abwarten" und ich solle ihm nach Möglichkeit die genaue Bezeichnung zumailen.Danke für eure Hilfe
Ich würde mal darüber nachdenken, die Werkstatt zu wechseln....die Aussage ist für mich einfach nur unfähig...
Zitat:
Ich würde mal darüber nachdenken, die Werkstatt zu wechseln....die Aussage ist für mich einfach nur unfähig...
Ich hatte eigentlich immer vollsten Vertrauen zu der Werkstatt, aber das ist echt gerade im Wanken.
Ähnliche Themen
Guten Morgen zusammen,
gestern erhielt ich eine Mail vom WeConnect Support bzgl. meiner Anfrage w/Zeitdifferenz und fehlendem Easy Entry.
Zitat:
Nach Überprüfung Ihres Anliegen möchten wir Sie gerne dahingehend informieren, dass die falsch angezeigte Synchronisierungszeit mit der eingestellten Zeitzone zusammenhängt. Wir möchten Sie daher bitten, die Einstellungen in Ihrem Fahrzeug zu prüfen, ob die Zeitzone eventuell auf manuell eingestellt ist. Wenn dies der Fall ist, ändern Sie bitte die Zeitzone, sodass die korrekte Uhrzeit angezeigt wird.
Daher die frage an alle, die das selbe Problem haben wie ich, ob eure Einstellungen genauso sind, siehe Foto?
Ich meine doch, dass meine so korrekt ist und habe und hatte hier nichts verändert!
Habt ihr mal überlegt, dass die angezeigte Zeit ggf. die Zeit vom Server ist. Wer sagt uns denn dass diese Server in der gleichen Zeitzone stehen oder an dieser ausgerichtet sind wie die in den Autos. Das Datum hat keinerlei Aussagekraft.
@two_tommy
Ich habe die gleichen Zeiteinstellungen, aber die korrekte Zeit:
Zitat:
@Gareth schrieb am 27. November 2021 um 11:18:55 Uhr:
@two_tommy
Ich habe die gleichen Zeiteinstellungen, aber die korrekte Zeit:
Schau bitte mal beim Nutzer und synchronisiere aktuell und poste bitte mal dieses Bild.
Meine "Zeit" vom System ist ja auch korrekt, siehe die ersten Bilder
Achso, du meinst, dass bei „zuletzt synchronisiert“ die Sommerzeit steht. Wen stört‘s? Das muss doch laut VW bestimmt so sein. Ist bei mir im Winter auch falsch.
Zitat:
@Gareth schrieb am 27. November 2021 um 11:31:26 Uhr:
Achso, du meinst, dass bei „zuletzt synchronisiert“ die Sommerzeit steht. Wen stört‘s? Das muss doch laut VW bestimmt so sein. Ist bei mir im Winter auch falsch.
Mich, weil damit bei mir die Sitzeinstellungen nicht mehr funktionieren!
😮 OK, wenn das daran liegt, bin ich bei dem Thema raus. Mein Auto fährt zwar elektrisch, aber den Sitz muss ich manuell verstellen. 😁
Das mit der Zeit beim Synchronisieren ist bei mir auch so, scheint ein allgemeiner Bug zu sein. Zur Sitzeinstellung kann ich nichts sagen , da kein Speicher.
Zitat:
@sanchoBB schrieb am 25. November 2021 um 15:27:53 Uhr:
Zwei weitere Funktionen werden (vorerst?) gestrichen...
Fällt denen ja früh auf das es gegen Datenschutzrichtlinien verstößt man könnte es natürlich anpassen aber das wäre wohl für VW zu schwierig. 😉
Ist wohl nur eine Frage der Zeit bis sie die APP dann komplett rausnehmen. Funktionieren tut der Rest ja offensichtlich weiterhin nicht wirklich.
Wer es nichtmal schafft seine Uhrzeit der Server richtig einzustellen sollte villeicht mal darüber nachdenken ob sie das mit dem indaned lieber lassen sollten und sich Firmen nehmen die es können.
In Sachen Datenschutz könnte man die Funktion der Standortanzeige beim geparkten Fahrzeug fast genauso in Frage stellen, wie die Gebietsbenachrichtigung...