Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17844 Antworten
Zitat:
@marcmeiners schrieb am 26. September 2021 um 22:16:28 Uhr:
Hat jemand zufällig diese konkrete Update-Anleitung aus der TPI? Oder nur bei Erwin einzusehen? Ich zögerte gerade wirklich, das Update 278 aufspielen zu lassen, weil meine Freundlichen schon viel simplere Sachen versemmelt haben. Und mehrere Tage Mietwagen, den ich selbst zahlen müsste, wäre echt blöd.Können die ein verbocktes Update denn so einfach wieder gerade ziehen?
die komplette Anleitung kannst du in Erwin sehen. Leider musst du mit dem Risiko leben oder dir eine andere Werkstatt suchen. Oder du musst mit denen das wirklich durchgehen und besprechen.
Zitat:
@dlorek schrieb am 27. September 2021 um 07:32:52 Uhr:
Zitat:
@marcmeiners schrieb am 26. September 2021 um 22:16:28 Uhr:
Hat jemand zufällig diese konkrete Update-Anleitung aus der TPI? Oder nur bei Erwin einzusehen? Ich zögerte gerade wirklich, das Update 278 aufspielen zu lassen, weil meine Freundlichen schon viel simplere Sachen versemmelt haben. Und mehrere Tage Mietwagen, den ich selbst zahlen müsste, wäre echt blöd.Können die ein verbocktes Update denn so einfach wieder gerade ziehen?
die komplette Anleitung kannst du in Erwin sehen. Leider musst du mit dem Risiko leben oder dir eine andere Werkstatt suchen. Oder du musst mit denen das wirklich durchgehen und besprechen.
das ist schon echt bedenklich, dass man offenbar den Leuten mancher Fachwerkstätten beim Aufspielen eines Update auf die Finger schauen oder ihnen sogar helfen muss.
Kann doch nicht so schwierig sein, es gibt ja offenbar sogar detaillierte Schrit-für-Schritt-Anleitungen dafür.
Naja, überall wird gespart, vermutlich auch an der Ausbildung der eigenen Leute
Soll VW in keinster Weise entlasten, aber mittlerweile ist es ja (leider) in fast allen Bereichen so, dass man oft beim vollen Preis nur halbe Leistung bekommt.
Bei nahezu jeder Dienstleistung, egal ob handwerklich, kaufmännisch oder medizinisch, muss man mittlerweile ständig nachhaken, dass es auch richtig gemacht wird.
Das zieht sich aus meiner Sicht wie ein roter Faden durch das Alltagsleben und gefühlt wird es jedes Jahr schlimmer.
Woran das liegt? Ich schätze das hat mindestens zwei Gründe. Zum einen an der ständigen Kostenreduktion auf der Erbringerseite, wodurch dann für eine ordnungsgemäße Umsetzung die Zeit weggeknapst wird.
Auf der anderen Seite liegt es aber oft auch schlicht an der lachsen Einstellung von Angestellten, die vieles, auch Ihren möglicherweise sogar gut bis sehr gut bezahlten Job, als Selbstverständlichlichkeit ansehen.
Ich kann nur empfehlen, die Werkstatt so lange zu wechseln, bis man eine gute gefunden hat. Die Unterschiede scheinen enorm zu sein.
Nachdem mir die eine Werkstatt zuletzt (am vorherigen Passat) das Öl total überfüllt und das selbst nach Aufforderung nicht erkannt (!) und mich dann noch mit einem losen Stecker irgendwo im Motor hat losfahren lassen (bin damit auf der Autobahn liegengeblieben), habe ich gewechselt und bin bisher sehr zufrieden. Jedes technische Kinkerlitzchen und auch jedes Update bisher lief bei der neuen schnell, fehlerfrei und ohne Diskussionen ab.
Vielleicht hilft es, hier auch mal zu fragen, in welcher Region welche Werkstatt das Update gut hinbekommen hat.
Ähnliche Themen
Gut hinbekommen hat das im Kreis Herford, NRW:
Autohaus Rolland, Spenge
Ist ein sehr kleiner Händler.
Ich bin da seit 20 Jahren mit meinen diversen Firmenwagen zum Service und für Reparaturen und die machen da wirklich einen guten Job.
Zu Zeiten von MIB3 haben die es natürlich nicht leicht, aber sie machen das beste draus.
Und das Update auf 0278 lief perfekt.
Am Niederrhein war gut: Auto Schmeink, Wesel.
nach dem 0278 Update habe ich nunmehr festgestellt das beim DP die Karte wie eingefroren ist, nur die Abbiegehinweise erscheinen korrekt, AID stellt alles in Echtzeit und rechtzeitig da. Adressen die per We Connect gesendet werden erscheinen kurz nachdem die Navigation gestartet worden ist.
Hat das noch jemand das die Navigation auf dem DP nicht mitzieht und keine aktive Navigation anzeigt?
Das die Route auf dem DP nicht angezeigt wird, hatte ich jetzt auch schon mehrfach. Ob die Karte dabei mitzieht muss ich mal beobachten, falls es noch mal auftritt
Im Autohaus Roeder in Duisburg, wurde das Update einwandfrei und schnell aufgespielt.
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 27. September 2021 um 08:02:40 Uhr:
Soll VW in keinster Weise entlasten, aber mittlerweile ist es ja (leider) in fast allen Bereichen so, dass man oft beim vollen Preis nur halbe Leistung bekommt.Bei nahezu jeder Dienstleistung, egal ob handwerklich, kaufmännisch oder medizinisch, muss man mittlerweile ständig nachhaken, dass es auch richtig gemacht wird.
Das zieht sich aus meiner Sicht wie ein roter Faden durch das Alltagsleben und gefühlt wird es jedes Jahr schlimmer.
Woran das liegt? Ich schätze das hat mindestens zwei Gründe. Zum einen an der ständigen Kostenreduktion auf der Erbringerseite, wodurch dann für eine ordnungsgemäße Umsetzung die Zeit weggeknapst wird.
Auf der anderen Seite liegt es aber oft auch schlicht an der lachsen Einstellung von Angestellten, die vieles, auch Ihren möglicherweise sogar gut bis sehr gut bezahlten Job, als Selbstverständlichlichkeit ansehen.
Das kann ich absolut bestätigen. Ich möchte das Update 278 vorher mit der Werkstatt durchsprechen, um mögliche und unnötige Fehler abzuwenden. Ich habe gerade gebaut und weiß, wovon ich rede :-)
Dann werde ich mal Erwin nutzen.
Nachdem mein DP jetzt ein Jahr mit Software 0156 mehr oder minder stabil lief, fängt es nun unregelmäßig an mit einem Piepton abzustürzen.
Hatte jemand von euch diese Abstürze vor dem Update auf 0278 und nachdem Update sind sie weg?
Oder ist davon auszugehen dass wenn es piept die Hardware eine Macke hat 😉.
Danke euch!
Zitat:
@pillul schrieb am 27. September 2021 um 10:56:27 Uhr:
Nachdem mein DP jetzt ein Jahr mit Software 0156 mehr oder minder stabil lief, fängt es nun unregelmäßig an mit einem Piepton abzustürzen.
Hatte jemand von euch diese Abstürze vor dem Update auf 0278 und nachdem Update sind sie weg?
Oder ist davon auszugehen dass wenn es piept die Hardware eine Macke hat 😉.
Danke euch!
Gleicher Fehler bei mir, ist seit Update weg (bisher) hab d aw s Update aber auch erst paar Tage!
Update bei mir:
Am 27.08. ja das erste Update auf 278, danach kein Anmeldung als Hauptnutzer mehr möglich. Am 03.09. war das Auto wieder einem Tag beim Freundlichen, leider ohne Erfolg. Mein Serviceberater meinte, man habe eine Anfrage bei VW gestellt, er gehe nun für drei Wochen in den Urlaub und es meldet sich sein Kollege bei mir.
Natürlich hat sich niemand gemeldet und ich habe heute eine sehr direkte E-Mail an meinen SB geschickt. Es kam auch prompt der Rückruf, sorry blablabla, man hätte aber Antwort aus WOB und benötigt mein Auto für einen Tag. Ich fragte aktiv nach einem adäquaten Leihwagen auf Kosten VW, da ich im Außendienst bin und nicht ständig im Homeoffice sitzen kann (wie schon beim Termin am 03.09.). Den Leihwagen würde der Hersteller nicht übernehmen etc.
Ich habe deutlich gemacht, dass mich das nicht interessiert und ich eine Lösung möchte. Nun muss er mit seinem Filialleiter sprechen und meldet sich bei mir.
Wie gesagt, ich habe komplett kostenlos ein Fahrzeug für 3 Tage und dann nochmal für einen Tag bekommen. Der Serviceberater hatte eine "Handvoll" Blätter, die er wie Gutscheine dann an WOB durchmelden kann. Die hatte er dann hier "eingesetzt" ;-)
was in solchen Situationen hilft, oder jedenfalls früher mal geholften hat, ist ein Brief direkt an den Vorstandsvorsitzenden persönlich.
Ich hatte das mal bei meinem BMW Z3 Coupe, einem damals (vor ca. 15 Jahren) schon sehr seltenen Auto. Da musste der komplette Kabelbaum erneuert werden, weil es in der Heckklappe einen Kurzschluss gab... Also hat man den Wagen KOMPLETT zerlegt, um dann festzustellen, dass der Kabelbaum für das seltene Auto nicht mehr verfügbar ist, und neu angefertigt werden muss! Ersatzwagen? "Könnse haben, kostet aber!" Lange Rede kurzer Sinn: Die Argumentation, dass das doch nicht meine Schuld ist, dass man nicht vorher prüft, ob der Kabelbaum lieferbar ist, stießen zwar auf Verständnis aber machen könne man trotzdem nichts. Nach einigem Hin und Her habe ich dann tatsächlich einen Brief (analog, per Post) an den Vorstandsvorsitzenden persönlich geschrieben.
Am einem Tag am Nachmittag in den Briefkasten geworfen, am nächsten (!) Tag hatte ich den Filialleiter am Telefon, und einen kostenlosen Leiwagen vor der Tür. Der Kabelbaum kam dann so nach 3 Wochen, insgesamt war der Wagen glaube ich 6 Wochen in der Werkstatt.
Wie das so schnell ging, also innerhalb von 24h der Brief von Hamburg nach München, dann innerhalb von BMW zum Vorstandsvorsitzenden (oder seiner Sekretärin), ist mir schleierhaft, aber es war so.
Heißt: Wenn auch die 3 Hs ("Höfliche Hartnäckigkeit Hilft"😉 nicht funktionieren, und auch der Fililalleiter sich stur stellt, dann ruhig mal versuchen. Und wenn das mehrere machen, wird da vielleicht auch jemand geweckt.