MFL nachrüsten Passat 3C

VW Passat B6/3C

hallo i habe vor mfl nachzurüsten.....fahre einen passat 3c bj07 mit tempomat.
mein lenksäulensteuergerät hat die teilenummer 3C0 953 549 L wollte mir jetzt das3C0 953 549 M holen bin mir aber nicht sicher ob auch tempomat unterstützt wird. und möchte auch kein fehlkauf machen. ....i habe 8 tasten mfl liegen und habe jetzt ein 3 speichen lenkrad. habe schon ein 3 speichen liegen mit mfl.....kann i mfl und tempomat mit dem steuerteil 3C0 953 549 M nutzen?

danke schon mal

20140511-195155
Beste Antwort im Thema

Das Lenksäulensteuergerät kannst Du nehmen ist ein Highline mit Lin 2.0

Zum Kabel brauchst eins für MFL,in der Suche solltest Du die Teilenummer finden...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Brauche Hilfe bei MFL-Nachrüstung Passat 02/06.' überführt.]

253 weitere Antworten
253 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Ist links und rechts alles mit Torx verschraubt, siehe Foto.

Das ist der sichtbare Teil, da muss ich nur neben mich greifen. Die Frage habe ich natürlich bzgl. der Innereien gestellt, die man

nicht

auf Anhieb sieht.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Das MFL 1MR Hat 3C8 972 584
Das MFL 2PP hat 3C8 972 584 A
Könnte also zusammenpassen.

In einem anderen Forum habe ich zwischenzeitlich die Info bekommen, dass ich "F" benötige. Hmm...

Zitat:

Zwei Zünder sind im ersten Modelljahr 20056 bereits entfallen, seither nur ein ünder.

Also wäre die Schema-Zeichnung irreführend, weil laut der ja zwei Airbag-Stecker dran sind.

Die Zeichnungen sind zu Vernachlässigen - zeigen eher.. "wo" und nicht genau was.

Kann durchaus sein, dass ich und Partscats nich tup-to-date sind und Index A in Index F ersetzt wurde.

Das "MFL 1MR" ist kein MFL sondern das drei Speichen Lederlenkrad ohne irgendwelche Tasten.
Dieses Lenkrad braucht das Kabel 3C8 971 584.

Das MFL 2PP ist das mit 12 Tasten, das 2FQ hat zusätzlich DSG Paddels.
Beide brauchen das 3C8 971 584 A, ersetzt durch D, ersetzt durch F.

Ähnliche Themen

Aha. Das bringt das Licht ins Dunkle, also muss mein Händler mir ein F bestellen. Dann sollte ich alles zusammen haben und hoffe, dass der Austausch der Hebel untereinander einigermassen problemlos vonstatten geht und man dafür keinen Reinraum benötigt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Aha. Das bringt das Licht ins Dunkle, also muss mein Händler mir ein F bestellen. Dann sollte ich alles zusammen haben und hoffe, dass der Austausch der Hebel untereinander einigermassen problemlos vonstatten geht und man dafür keinen Reinraum benötigt... 😉

Nein, Dein Händler muss nichts bestellen, Du kannst Deinen Leitungssatz nehmen. Und einen Reinraum brauchst Du auch auch nicht. Kannst das Teil so zerlegen, wie es neben Dir liegt.

HM?!?! Ne.... er hat doch zzt KEIN MFL.. also auch keinen Stecker dafür und Masse für die Huppe liegt auch auf dem Falschen Pin..

Vermutlich hast Du recht. Ich dachte, er hätte bereits den 3C8 D Leitungssatz. Ist aber wohl nicht der Fall, er war offenbar nur im Begriff ihn zu bestellen.

Zitat:

Original geschrieben von Dirk11


Aha. Das bringt das Licht ins Dunkle, also muss mein Händler mir ein F bestellen. Dann sollte ich alles zusammen haben und hoffe, dass der Austausch der Hebel untereinander einigermassen problemlos vonstatten geht und man dafür keinen Reinraum benötigt... 😉

Ist ja nicht so, als hätt ich das ne Seite weiter vorne geschrieben, das du für 12 Tasten mit integriertem STG den F Kabelsatz brauchst... 🙄 😁

Jungs, beruhigt euch 😉

Ich möchte nur möglichst sicher gehen, denn ich befürchte, dass es mit Rücknahme schwierig wird, wenn der Kabelsatz falsch sein sollte. Und bei 50€ ist das kein Spaß.
Ein 3C8 971 584 größer gleich D (also alles ab D) ist in jedem Fall richtig, ja?

Ich hätte dann also, wenn alles angeschafft ist:
SMLS (Lenksäulensteuergerät) 5K0 953 569 E
MFL-Lenkrad 3C8 419 091 BE
Kabelsatz 3C8 971 584 >=D
und damit sollte dann alles vorhanden sein, was ich benötige!?

Da ich Airbag/Lenkrad sowieso vom Händler ausbauen lasse: was muß nach erfolgreichem Einbau gemacht werden (damit ich Bescheid weiß und nichts vergessen wird)?

Kabelsätze A,D und F müssten gehen, eine ">"-Logik gibt es bei den Teilenummern nicht. Beim 🙂 wirst Du nur noch den F bekommen, A oder D evtl. vom Gebrauchtmarkt.
Sobald die Teile verbaut sind, musst Du nur noch codieren, das Anlernen des LWS usw. nach Austausch des LSSTG wird vermutlich der 🙂 machen, oder? Ansonsten wäre das die erste Aufgabe.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Kabelsätze A,D und F müssten gehen, eine ">"-Logik gibt es bei den Teilenummern nicht.

Das habe ich aber anders gelesen. Bei dem, was ich bei partscats gefunden habe, ging es nach Datum. Beispielsweise "A" -20.05.2009, "D" 20.05.2009-

Zitat:

Sobald die Teile verbaut sind, musst Du nur noch codieren, das Anlernen des LWS usw. nach Austausch des LSSTG wird vermutlich der 🙂 machen, oder? Ansonsten wäre das die erste Aufgabe.

Ich gehe mal davon aus, dass er das kann. Kann er den Rest auch, oder muss ich das mit VCDS machen?

Also Lenkwinkel anlernen und verbauten Zustand codieren sind die Aufgaben, die nach Umbau gemacht werden müssen.

Sollte sich der Händler als unfähig herausstellen (was ich bisher nicht glaube), kann ich das mit dem LWS ja auch selbst machen. Ich habe bisher nur diese Anleitung dazu gefunden, werde aber nicht so ganz schlau daraus, welches denn jetzt wirklich die korrekte Vorgehensweise ist. Außerdem sind die postings recht alt, da frage ich mich, ob die Zugangsdaten (noch) korrekt sind.

Was passiert eigentlich, wenn man ohne Anlernen des LWS fährt (außer das es Fehlermeldungen gibt)?

Wenn Du ohne angelernten LWS fährst, fehlt Dir die Lenkunterstützung, Du bist back in the 70s/80s.
Aber das Anlernen ist für den 🙂 Routine, das kriegt er hin.
Bei deranschließenden Codierung könnte das Problem beim 🙂 sein, dass Dein Auto nach dem Umbau nicht mehr Dein Auto ist, wie es das Werk verlassen hat und datentechnisch bei VW hinterlegt ist.

Zitat:

Original geschrieben von wk205


Bei deranschließenden Codierung könnte das Problem beim 🙂 sein, dass Dein Auto nach dem Umbau nicht mehr Dein Auto ist, wie es das Werk verlassen hat und datentechnisch bei VW hinterlegt ist.

Du würdest also empfehlen, das lieber selbst zu machen?

Wie sieht das eigentlich aus, wenn er dann mal irgendwann in die Werkstatt muss, besteht da nicht die Gefahr, dass die dort so eine Codierung wieder auf "Werkszustand" zurückgesetzt wird und man dann Probleme hat?

Ich kann mich auch nicht entscheiden, ob ich beim separaten GRA-Hebel bleiben soll, oder GRA im Blinker nehmen soll. Der separate Hebel nervt oft sehr, ich stoße beim Einsteigen mit dem Knie daran und sowas. Aber er kann halt +-10 mehr, das kann GRA im Blinker nicht. Muss wohl noch ein paar Mal "in mich gehen"...

Deine Antwort
Ähnliche Themen