Mexico Käfer
Hallo alle Zusammen !
Habe mir vor kurzem einen Mexico Bj 97 gekauft . Brauche jemanden der mich ein wenig aufklärt, auf was ich alles achten muß bei diesem schönen Auto. Dies ist mein erster Käfer und macht mir recht viel Spaß. Damit es auch lange so bleibt, brauche ich euch und eure Erfahrung.
Vielen Dank schon mal
21 Antworten
moin!
deine frage ist leider sehr allgemein! meinst du vielleicht motorpflege, rostvorsorge, verschönerungsmöglichkeiten?
klär mal bisschen auf...
mfg ric
Ich meine alles was für meinen Mex wichtig ,wenn ich ihn nutzen möchte, um ihn lange zu fahren .Wann muß ich wo schmieren , wie halte ich den Motor fit . Die Maschiene hat 60000 km erst gelaufen . Natürlich auch ein paar Tips, für verschönerungen .
Zitat:
Original geschrieben von rickny
moin!deine frage ist leider sehr allgemein! meinst du vielleicht motorpflege, rostvorsorge, verschönerungsmöglichkeiten?
klär mal bisschen auf...
mfg ric
Naja, dann empfehle ich dir wärmstens so ein Buch:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Steht eigentlich alles drin, vllt gibts auch noch eins speziell für nach '86, k.a.
Auf jeden Fall zum sinnvoll für Wartungs und Instandhaltungsarbeiten bis hin zu Reperaturen.
gruß woita
Danke für den Link !Habe ich mir schon bestellt !
gibt es denn kostengünstige verschönerungen die ich an meinem Mex so machen könnte ?
ZB .: Scheiben oder auspuff . möchte mir nen hingucker machen ,aber mir fehlt noch einiges an
ideen . es fehlt mir auch immer noch für das schiebedach der windabweiser.
lg Mexico
Ähnliche Themen
ich glaub, das erste was du brauchst, ist ne verstellbare vorderachse, um ihn vorn erstmal bissl tiefer zu bekommen
Empfohlen sei Dir auch diese Seite hier: 1600i.de
rickny: "...ich glaub, das erste was du brauchst, ist ne verstellbare vorderachse, um ihn vorn erstmal bissl tiefer zu bekommen"
Na ja......"brauchen"? Nich wirklich, oder?
Vielleicht gefällt ihm sein ja Käfer im Originalzustand viel besser und er legt gar keinen Wert auf tief (breit, laut)!
Viel wichtiger als "Neuling" finde ich, sich erstmal mit der Materie vertraut zu machen, versuchen Kontakte zu anderen Käferfahrern zu knüpfen, Treffen besuchen, usw......
Zitat:
Original geschrieben von SG74
Na ja......"brauchen"? Nich wirklich, oder?
Vielleicht gefällt ihm sein ja Käfer im Originalzustand viel besser und er legt gar keinen Wert auf tief (breit, laut)!
Viel wichtiger als "Neuling" finde ich, sich erstmal mit der Materie vertraut zu machen, versuchen Kontakte zu anderen Käferfahrern zu knüpfen, Treffen besuchen, usw......
😁 wenn du es so formulierst, muss ich dir recht geben sg74 😎
aber kurz danach, also nach einigen treffen und bissl pflichtlektüre, dann die verstellbare vorderachse... denn wer will schon nen originalen mex? fängt doch schon bei der rostvorsorge an, dass da beim mex einiges zu tunen ist 😁
Also wenn ich es mir recht überlege ,dann würde ich ihn schon ganz gern tiefer haben . was kommen denn da so für kosten zusammen ?
Hi,
Du solltest Dir vor einer geplanten Tieferlegung erst einen Tüver suchen, der das einzutragen bereit ist. Oder gleich die Eintragung vom Händler garantieren lassen.
Denn erstens gelten die Gutachten der verstellbaren Vorderachsen meines Wissens streng genommen nur für Käfer bis Bj. 1986, und zweitens ist ein 1600i schon von einer Neuregelung der minimal erlaubten Höhe der Scheinwerferunterkante von 50cm über dem Boden betroffen. Die meisten 1600i haben serienmäßig schon weniger... Bei mir sinds 48.
Trotzdem gibt es etliche, bei denen es eingetragen ist ;-)
Du solltest Dich auf jeden Fall vor einem Umbau über die verschiedenen Möglichkeiten der Tieferlegung und ihre Vor- und Nachteile schlau machen. Es gibt die Achsen in unterschiedlichen Qualitäten, von den billigsten sollte man die Finger lassen. Die VVA verändert mit zunehmender Tieferlegung auch immer mehr den Nachlauf, das läßt sich mit sg. Caster-Shims (teil-)kompensieren. Trotzdem wird sich das Federverhalten ändern.
Eine seltenere, schwierigere aber technisch interessante Alternative wären Tieferlegungsachsschenkel. Hätten den Vorteil, die Fahrwerksgeometrie bis auf die Tieferlegung original zu belassen. Und Käferdämpfer fahren zu können (statt Kadettdämpfer bei der VVA). Sind meines Wissens aber nicht mehr mit Gutachten zu bekommen.
Am besten fährst Du mal bei jemandem mit, der das eine oder andere eingebaut hat.
Also ist es doch das beste ,wenn ich an einem Käfertreffen teilnehme um da auch mal vor ort nachsehen zu lassen welche möglichkeiten ich so habe . trotzdem danke ich für die info.
glaube das man erst mal alles ansehen muß , um genau zu sehen ,worauf man sich so einlässt. habe bisher alles von Bildern im netz angesehen. Habe im umkreis Dortmund nicht so viele Interessenten mit einem Käfer. Aber ich suche noch und werde schon was finden.
Gruß Mexico
Also Vari und ich wohnen in Menden. Naja ich in Balve. Nähe von Iserlohn. Sagt dir das was?
😰 Dortmund hab ich wohl überlesen,das kommt wenn man immer schnell drüberfliegt.
Da kann man doch bestimmt mal was ausmachen!
Wir hatten eh schon lange kein "Spontanes Treffen in Menden"😉 mehr🙂.
Vari-Mann
läuft bei mir ja auch grad nicht so mitm rumfahren 😉