Metallspäne im Ölfilter 8.000 km nach Motorrevision

BMW 5er F11

Hallo,
ich hatte im Okt. 2021 bei meinen BMW F11 530dX eine Motorrevision ohne das er einen Schaden hatte.
Das Auto wurde 1.000 km mit max 2000 Umdrehnungen eingefahren und hatte dann seinen ersten Ölwechsel bekommen. (Filter wurde leider nicht kontrolliert)
Es wurde nun ein zweiter Ölwechsel gemacht (nach insgesammt 8.000 km) und diesmal wurde sich der Ölfilter genau angeschaut und leider sieht das Bild nicht so gut aus.

Es wurde nun eine Ölspühlung gemacht, sprich neuen Ölfilter und Motoröl rein und 2 Std. im Stand laufen lassen und Öl wieder abgelassen.

Der Ölfilter hatte nur sehr kleine (wohl Alu) fragmente die man aber nur durch das funkeln gesehen hat.
Im abgelassenen Öl wurden dann noch 3 Metallstückchen gefunden die wohl in etwa so groß waren wie die im Filter nur ohne Plattgedrückt auszusehen.

Das Auto läuft bis jetzt ohne Probleme, was schon mal gut ist nur frage ich mich, ob dies von einer Revision kommen kann oder ob sich ein Motorschaden andeutet, was 8.000 km nach einer Revision wohl eher nicht passieren sollte, es sein denn, es wurde ein Fehler gemacht.

Eine Antwort von der Werkstatt die den Motor gemacht hat, steht noch aus.

Was denkt ihr ?

Hat jemand Erfahrung damit und kann mir sagen, wie ich am sichersten/besten vorgehen soll.

Ölfilter_1
Ölfilter_2
Ölfilter_3
+6
68 Antworten

Das ist Warscheinlich Rekord bei MT für die meissten Anhänger 😉.
Was ist denn dieser Diagnose?
Die Bilder sehen komisch aus, aber das kann auch an der Kamera liegen.
Ich sehe eine recht raue Zylinderwand und die Brennräume sind mir einen Tick zu schwarz. Aber Metallspäne kommen ja meist eher von den Lagern der Kurbelwelle bzw Pleul.

Ja, die Bilder sind leider etwas schlecht aber es stimmt, dass die Zylinderlaufbahn rau ist bei ca. 1/4 der Fläche und das auf allen 6 Zylindern.
Jetzt steht das etwas im Widerspruch zu dem, dass gesagt wurde, dass die Zylinder neu gehont wurden.

Dass die Wände so rau aussehen liegt vermutilich primär an dem Licht.
Denn wenn sie tatsächlich so rau wären, dann würde dieser Motor keine 20tkm schaffen.
Was auffällt sind allerdings die radialen Vertiefungen. Wenn das Laufspiel nicht passen würde hättest du aber eher blanke Stellen.
Nach dem Hohnen sollte sowas normal nicht mehr sichtbar sein.

Ich weiß, dass die Bilder schlecht sind aber die Laufwand ist wirklich so rau. Es wurde von verschiedenen Winkeln mit mehr und weniger Licht geschaut.

Ähnliche Themen

Wenn die Laufbahn so tau wäre wie sie auf den Bildern aussieht dann hält der Motor keine 20tkm.

Aber wegen den Spänen müsste man halt eh mal mindestens ein Paar Pleullager anschauen.

Für Garantieansprüche sollte das aber der Betrieb machen der auch den Motor instandgesetzt hat.

Ich weiß ja nicht, wie die Zylinder vor 20.000 km ausgesehen haben. Ich weiß nur, wie sie jetzt aussehen.
Mag ja sein, dass diese wirklich neu gemacht wurden, also gehont wurden aber das Bild zeigt, dass irgendwas nicht richtig gelaufen ist.

Ich vermute wenn man den Zylinderkopf demontieren würde, würde man Laufbahnen sehen die relativ normal aussehen.
Wenn Zylinder verschleissen oder fressen dann sieht das anders aus.

Diese Endoskopkamereas liefern leider nur schlechte Bilder.

Und was war jetzt am ende 3jahre später

Ich hatte den kompletten Motor zerlegt und keinen wirklichen Schaden gefunden. Die Hauptlager waren zwar für die Laufleitung (nach Motorrevision) schlecht aber sonst habe ich nichts gefunden. Ich habe den Motor dann komplett überholt und seit dem läuft er 1a und hatte keine Späne mehr. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Öldruck der alten Ölpumpe (wurde bei der Firma die die Motorrevision gemacht hat nicht gewechselt obwohl die schon 300k runter hatte) zu schlecht war und daher die Lager gelitten haben und daher späne entstanden ist.

Achja, es wurden keine neuen Dichtung gemacht, sondern nur mit reichlich Dichtmittel gearbeitet.
Ich habe alle Dichtung getauscht, Ölpumpe, Wasserpumpe alle Schleppheben, Ausgleichselemente, alle Lager ... usw.

Der Motor lief jetzt schon über 40k läuft super und hat immer noch keine Späne.

In der Zwischenzeit habe ich einen zweiten N57 Motor überholt (F11 535dx) und habe den gleich selber gemacht und läuft auch schon, jetzt steht noch das einfahren auf dem Plan.

Da hab ich gleich noch Änderungen gemacht wie Kurbelwelle und Ölpumpe vom M550dx, Kolben beschichtet, alle Pleuel/Kolben komplett zusammengebaut, haben vom Gewicht nicht mal 1,5g unterschied im Gewicht .... naja ... einfach mal schauen, wie das läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen