Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
222 Antworten
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 17. Juni 2016 um 13:31:12 Uhr:
Hallo carli80 !!Forscan sagt P0098-61 / Ansaugluft Temp. Bank1 Sensor 2 , Eingangssignal zu hoch , ( ++++- 21 ) wird wohl zu niedrig sein .
FocusGT hat mir ja den grünen Stecker erklärt , wo das Teil sitzt , habe gerade gewechselt , Fehler gelöscht , Probefahrt , ausgelesen - nix mehr , alles ist gut , kein Ruckeln mehr !!
Ich Bete zu Ford , und glaube an Forscan
MFG
Hallo Schattenparcker,
nun verfolgen wir bereits "seit Jahren" unsere gegenseitigen Tipps und Erfahrungen,
aber
das hier hattest du wohl übersehen:
http://www.motor-talk.de/.../...fttemperatursensor-2-t5500867.html?...
Dieses "Ding" was du beschreibst ist ein PTC-Widerstand, also ein temperaturempfindlicher veränderlicher Widerstand. Genau darüber erfährt / erfühlt die Elektronik die Temperatur.
Gute Grüße,
freis
Jo, hatte ich schon
wer`s kann ist bestimmt billiger dabei.
Mir gelingen aber Lötarbeiten immer so schlecht.
(z.B. kalte Lötstellen, etc.)
Brauche da mal 'nen Lehrgang ;;😉))
Gute Grüße,
freis
wäre auch die Frage obhttps://www.conrad.de/de/...03-60-150-c-gehaeuseart-epoxyd-502359.html
mit 10 kOhm passen würde🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@freis schrieb am 19. Juni 2016 um 18:05:32 Uhr:
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 17. Juni 2016 um 13:31:12 Uhr:
Hallo carli80 !!Forscan sagt P0098-61 / Ansaugluft Temp. Bank1 Sensor 2 , Eingangssignal zu hoch , ( ++++- 21 ) wird wohl zu niedrig sein .
FocusGT hat mir ja den grünen Stecker erklärt , wo das Teil sitzt , habe gerade gewechselt , Fehler gelöscht , Probefahrt , ausgelesen - nix mehr , alles ist gut , kein Ruckeln mehr !!
Ich Bete zu Ford , und glaube an Forscan
MFG
Hallo Schattenparcker,
nun verfolgen wir bereits "seit Jahren" unsere gegenseitigen Tipps und Erfahrungen,
aber
das hier hattest du wohl übersehen:
http://www.motor-talk.de/.../...fttemperatursensor-2-t5500867.html?...Dieses "Ding" was du beschreibst ist ein PTC-Widerstand, also ein temperaturempfindlicher veränderlicher Widerstand. Genau darüber erfährt / erfühlt die Elektronik die Temperatur.
Gute Grüße,
freis
Hallo freis !!
Ich habe den Artikel schon gesehen , aber bei Deinem 2,0 ist das wohl anderes als bei meinem 1,6 , und da ich kein Elektronik Experte bin , habe diesen PTC-Widerstand als "Ding" bezeichnet 🙂
aber alles past ja ,und alles ist gut !!
MFG
Also hab grad mal gemessen, 1,6 Bj.2009, 150tkm, DPF gereinigt vor wenigen tausend km, AGR stillgelegt, DDS Schläuche neu.
Bilder sind im Anhang, 1x bei stehendem Motor, 1x im Leerlauf, 1x bei 3000/min im Stand.
Das AGR ist stillgelegt, daher die etwas höheren Werte der Luftmasse im Leerlauf.
Sonst alles gut, oder?!?!?!
Ansaugdruck geht bei Volllast (>3000 U/min, >160 km/h) auf ca 230kPa, Luftmasse war was um die 80-90 g/sec.(bin nicht sicher...), Differenzdruck DPF ~8kPa.
IAT etwas hoch, vermutlich hat heute die Sonne auf die Motorhaube geknallt, wäre dann aber ok
Differenzdruck auch ok.
ASH_FULL offensichtlich vor kurzem zurückgesetzt worden mit Servicerotine DPF. ?!?
Ich hab da mal eine Frage zur Software Forscan,
gibt unterschiede in der Win und Androidversion?
Es wird immer geschrieben was alles machbar ist, aber ich finde die
Funktion nicht in der Androidversion.
Gute Nacht derOTA
Zitat:
@DerOTA schrieb am 23. Juni 2016 um 23:50:05 Uhr:
Ich hab da mal eine Frage zur Software Forscan,
gibt unterschiede in der Win und Androidversion?
Es wird immer geschrieben was alles machbar ist, aber ich finde die
Funktion nicht in der Androidversion.
Gute Nacht derOTA
Hallo derOTA !!
Ich auch nich..........
MFG
Die Android- und iPhone-Versionen haben den Zusatz "Lite", weil sie bisher keine Test- und Service-Funktionen unterstützen, die mit der Windowsversion möglich sind. Eine Übersicht was mit welcher Version möglich ist gibts hier: http://forscan.org/comparsion.html
Danke für die Info,
Also ist es wohl sinnvoll sich ein Windows Teil zuzulegen.
Mfg DEROTA
Hallo Carli,
ja, ASH_FULL habe ich noch mal zurück gesetzt. Reinigung vom DPF ist erst kurz her.
Jetzt ist meine Schwester mit dem Wagen in Richtung Urlaub, und was soll ich sagen... Nach ca 200km wieder am ruckel wie Sau das Ding, genau wie vor ein paar Wochen auch schon immer wieder. Fängt häufig an nach 2-3 Stunden auf der Autobahn, jedes Mal wenn langsam gefahren wurde (Holland, und/oder Hänger dran...)
Die Werte sind so wie ich sie geschickt habe, also DP_DPF nicht extrem hoch oder so.
Trotzdem ruckeln so wie ich es gelegentlich hier im Forum gelesen habe, wenn der Wagen versucht zu regenerieren.
@Carli: du hast deinen doch auch mal zum regenerieren "gezwungen", leider finde ich den Beitrag nicht auf die Schnelle...
Danke euch!!!
am besten, beide Versionen. Für schnelle ständig verfügbare Sachen Android.
Für Service-Routinen die Windows Ausführung auf nem Laptop.
Hat denn jemand (positive!) Erfahrung mit
FORScan for Windows, Wine build
Ich quäle mich immer noch mit der Windows XP rum, weil ich die LINUX (Ubuntu) nicht zum laufen brachte.
Zitat:
@Carli: du hast deinen doch auch mal zum regenerieren "gezwungen", leider finde ich den Beitrag nicht auf die Schnelle...
verschiedenste Sachen in den letzten 2 Jahren gemacht. Was letztlich endgültig zum Erfolg führte läßt sich so eindeutig nicht sagen. Must dich halt mit der SuFu durchqäulen😉
Hallo Ford Freunde,
habe da noch eine Frage zu Forscan. Läuft die Windows Version auch auf einem Win 8 oder 10 Smartphone?
Die Windowsversion hat doch noch einige Vorteile gegenüber der Androidversion.
MfG
DerOTA