Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch

Ford Focus Mk2

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
Beste Antwort im Thema

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
222 weitere Antworten
222 Antworten

Beim Austausch meiner PDC (Parksensoren) vorn, habe ich unten am Kühler einen Temperaturfühler gesehen. Ob das der gesuchte ist, weiss ich allerdings nicht.

Grüße

Hey !!

Ansaugluft Temp. Fühler , der wird irgendwo am Motor sitzen , ist ja auch ein P Fehler

MFG

würde ja passen Ansaugluft vor Kühler und Motor.
Im Stosstangenbereich vor Kühler befestigt

der erste Ansauglufttemperaturfühler sitzt im Luftmassenmesser, der zweite sollte an dem Stutzen vor dem Ansaugkrümmer sitzen

hier auf dem letzten Bild klick, unten der grüne sollte der Temp-Sensor sein (2polig), der oben sollte der Druck-Sensor sein

Ähnliche Themen

Hallo Focus GT !!

Danke , habe das Teil gefunden , ( siehe Bilder ) und mal vorsichtig gereinigt , war voller Öl .

Es ist der GRÜNE Stecker !!

Frage : Teile Nr. ?????

MFG

001
002
003

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 11. Juni 2016 um 15:21:11 Uhr:


Hallo Focus GT !!

Danke , habe das Teil gefunden , ( siehe Bilder ) und mal vorsichtig gereinigt , war voller Öl .

Es ist der GRÜNE Stecker !!

Frage : Teile Nr. ?????

MFG

Hallo zusammen !!

Update & Erkenntnisse !!

Habe diesen dühnen Draht mit einer Lupe untersucht , Folgerung : durch den Draht fließt ein Strom , und der Draht erwärmt sich , die Ansaugluft Kühlt ihn , und so entsteht ein gewisser Widerstand den das Steuergerät erkennt ( so weit auch gut )

jetzt hat sich ein Öl-Film auf dem Draht gebildet , und Isoliert diesen ,

Folge ist der Fehler P 0098 - 61 / heist Ansaugluft Temp. Eingangssignal zu hoch.

Ist ja auch klar , der Draht wird jetzt heisser , und der Widerstand ist ausserhalb der Toleranz.

ich werde mir einen neuen Besorgen , und sehen was passiert.

MFG

Eine frage in die Runde !!

Kann das Ruckeln während der Regeneration auch vom Ansauglufttemperaturfühler kommen ??
Oder vom Ladedrucksensor ??

Fehler werden diesbezüglich bei mir nicht angezeigt,möchte nur weitere fehlerquellen ausschließen .....Drosselklappe ist schon neu
AGR Ventil abgeklemmt
DPF ist in spätestens 25000km fällig

Danke euch

Zitat:

@focuscmax1905 schrieb am 14. Juni 2016 um 22:15:03 Uhr:


Eine frage in die Runde !!

Kann das Ruckeln während der Regeneration auch vom Ansauglufttemperaturfühler kommen ??
Oder vom Ladedrucksensor ??

Fehler werden diesbezüglich bei mir nicht angezeigt,möchte nur weitere fehlerquellen ausschließen .....Drosselklappe ist schon neu
AGR Ventil abgeklemmt
DPF ist in spätestens 25000km fällig

Danke euch

Hallo focuscmax1905

Dein Ruckeln !

Versuch :

Untersuche genau die Schläuche vom DPF bis zum Druck-Sensor , die gehen gerne kaputt , und man merkt es nicht.

Untersuche genau , alle Ladeluft-Schläuche , auf undichtigkeiten , ist gerade ein Thema hier.

MFG

Danke
Die schläuche zum DPF hatte ich schonmal neu gemacht das sie bei mir durchgegammelt waren 😉

Die Ladeluftschläuche werde ich mal kontrollieren.
Wie gesagt das Ruckeln ist nur während der Regeneration ca alle 250-280km
- Drosselklappe is neu ( Lag nicht an der alten )
- Pieburg Druckwandler hab ich auch neu den oberen(vielleicht sollte ich auch mal die unteren wechseln )
- AGR Ventil ist abgeklemmt und mit Blinddichtung dicht gemacht ..Werde das Ventil aber in kürze Neu wechseln.
- Ansaugbrücke hab ich auch schonmal gereinigt
- Differenzdrucksensor ist neu gemacht worden inkl Schläuche ...

P.S.: den alten Differenzdrucksensor habe ich auch noch vorhanden..wenn den jemand gebrauchen kann
ist komplett in Ordnung ..hatte ihn auf verdacht mit getauscht damals

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 11. Juni 2016 um 15:21:11 Uhr:


Hallo Focus GT !!

Danke , habe das Teil gefunden , ( siehe Bilder ) und mal vorsichtig gereinigt , war voller Öl .

Es ist der GRÜNE Stecker !!

Frage : Teile Nr. ?????

MFG

Hallo zusammen !!

Habe mir einen neuen Ansaugluft Temp. Sensor eingebaut , der Fehler P 0098-61 ist WEG ( Hurra )

Hätte ich ohne Forscan nicht gefunden , wie man auf dem Bild sehen kann , ist an dem neuen noch so ein " Ding " im Draht , weiss nicht was das ist !!

Fazit : Die Ruckelei ist weg 😁 😁

MFG

001
002
003

Hallo,
das Ding könnte ein Widerstand sein.
Die Farbringe kann ich nicht so recht erkennen.Mit Hilfe des Videos könntest du mal den Widerstand feststellen

Ob dem alten auch ein Widerstand anderer Bauart dran war kann ich auch nicht so recht erkennen. Kannst ja mal mit nem Ohmmeter versuchen rauszukriegen.

Ansonsten Danke für die Infos😎

Hallo,
noch ne ergänzende Frage zu dem .....-61 von dem Fehler.
Lies der sich denn zurücksetzen?
Habe mir nämlich inzwischen eine Theorie zu den -61 und -21 zurechtgelegt.

Zitat:

ich glaube inzwischen herausgefunden zu haben wie es sich mit dem 2458-21 und 2458-61 verhält.

Wenn 2458-21 kommt läßt er sich sowohl mit Forscan als auch mit Torque Pro löschen.

Wenn 2458-21 mehrfach kommt ohne gelöscht zu werden, dann kommt 2458-61, der sich aber nicht so einfach löschen läßt. Und wenn er nicht gelöscht wird tritt die berüchtigte Ölvermehrung auf.

(Könnte sich um ein Beschäftigungsprogramm für schlecht ausgelastete FFH's handeln😁😁😁)

Löschen läßt sich der 2458-61 wenn zusätzlich ein Fehler "produziert" wird, z.B. abziehen Stecker LMM.

Dann liegen mehrere Fehler vor. Beim Löschen sind dann alle wieder weg😉

Bei Torque Pro recht einfach. Da wird nur 2458 angezeigt. Wenn er sich köschen läßt dann war es ein -21

Wenn nicht, dann war es ein -61. (Dann wieder die Prozedur mit abziehen Stecker LMM).

Wenn das bei deinem sich ähnnlich verhält würde das meine Hypothese stützen😉

Hallo carli80 !!

Forscan sagt P0098-61 / Ansaugluft Temp. Bank1 Sensor 2 , Eingangssignal zu hoch , ( ++++- 21 ) wird wohl zu niedrig sein .

FocusGT hat mir ja den grünen Stecker erklärt , wo das Teil sitzt , habe gerade gewechselt , Fehler gelöscht , Probefahrt , ausgelesen - nix mehr , alles ist gut , kein Ruckeln mehr !!

Ich Bete zu Ford , und glaube an Forscan

MFG

Farbringe konntest du nicht identifizieren?

Zitat:

@carli80 schrieb am 17. Juni 2016 um 18:37:14 Uhr:


Farbringe konntest du nicht identifizieren?

Hallo carli80 !!

Nee , da war das Teil schon eingebaut , wird wahrscheinlich ein Widerstand sein , oder so 😕

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen