Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU
Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,
gehtoder
geht nichtgemacht wird.
Ford rückt ja leider keine Daten raus.
Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.
Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa
weitere Werte können den Bildern entnommen werden.
Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.
Derzeit aktuelle Randbedingungen:
- km Stand ca. 175000
- Werte bei dis-regen 2 km
- Außentemperatur ca. 0°C
- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)
- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)
- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im
Hidden menunicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.
Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.
222 Antworten
Das muß ich morgen mal testen - bisher war z.B. die Anzeige für den DPF-Differenzdruck ja ziemlich grob (1 kPa-Schritte).
Hallo,
jetzt gibt es schon Version 1.1.2 😎
Weiß allerdings bis jetzt nicht was sich gegenüber 1.1.1 geändert hat. 😕
Wäre m.E. schon hilfreich mal ein paar Erfahrungen auszutauschen 🙂
Zitat:
@carli80 schrieb am 24. Januar 2015 um 19:02:46 Uhr:
- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.
- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im Hidden menu nicht angezeigt -> DTC NONE
bzw. hierTorque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetzt nicht durchschaut
Auch wenn der Erfahrungsaustausch leider mehr oder weniger zum Monolog verkommt🙁
Ich glaube inzwischen herausgefunden zu haben wie es sich mit dem 2458-21 und 2458-61 verhält.
Wenn 2458-21 kommt läßt er sich sowohl mit Forscan als auch mit Torque Pro löschen.
Wenn 2458-21 mehrfach kommt ohne gelöscht zu werden, dann kommt 2458-61, der sich aber nicht so einfach löschen läßt. Und wenn er nicht gelöscht wird tritt die berüchtigte Ölvermehrung auf.
(Könnte sich um ein Beschäftigungsprogramm für schlecht ausgelastete FFH's handeln😁😁😁)
Löschen läßt sich der 2458-61 wenn zusätzlich ein Fehler "produziert" wird, z.B. abziehen Stecker LMM.
Dann liegen mehrere Fehler vor. Beim Löschen sind dann alle wieder weg😉
Bei Torque Pro recht einfach. Da wird nur 2458 angezeigt. Wenn er sich köschen läßt dann war es ein -21
Wenn nicht, dann war es ein -61. (Dann wieder die Prozedur mit abziehen Stecker LMM).
Klingt kompliziert, ist aber nicht.
Jetzt bin ich mal gespannt ob der Erfahrungsaustausch wieder in Gang kommt und wieviele den Beitrag durch einen Danke-click als hilfreich einstufen😉
Fortsetzung meines Monologs😉
nachdem immer mal die Frage nach Fehlercodes auftaucht, die beim einbrechen der Batteriespannung enstehen können hab ich mal bei meiner ziemlich leeren Bett mal geschaut.
Zündung aus mit Voltmeter war 12,02 V
Zundung an , mit Forscan 11,88 V
Startvorgang abgesackt auf ca 9,5 V siehe Bild
nach Start Spannung stufenweise auf ca 14,6 Volt nachgelaufen!
Kein Fehler aufgetreten!
Anmerkung Skala Bild
da.
1
3,5
6
8,5
11
13,5 Volt
Jetzt hoff ich doch mal, dass jeder der das Bild anklickt, auch in der Lage ist den Danke Button zu betätigen🙂🙂
Ähnliche Themen
Hallo an die OBD-Experten !!
Benötige eure Hilfe !!
Ich habe mir einen OBD2 Dongel ( Bluetooth ) und ein Aldi Tablet PC mit Android 5.1 gekauft , und mir Torque Pro & Forscan Lite aus dem Google Play Store runtergeladen ( soweit alles gut ) die Bluetooth Verbindung klappt , und Auslesen geht auch ( alles gut )
Problem: Es kommt immer die Rot blinkende Meldung oben links / Profil wird nicht unterstützt.
Was ist hier Falsch ???
MFG
Wo kommt denn diese Meldung? In den Apps? Und steht da vorher etwas anderes? Evtl. mal einen Screenshot erstellen - ich habe so eine Meldung nämlich bisher nicht gesehen.
sehe ich ähnlich wie @schinge2 .
Mach mal nen Screenshot.
Könnte unter Umständen daran liegen, dass du nen
Windows Laptop PC hast. Bei Windows wird imho öfter von Profilen gesprochen. Kenne mich aber nicht wirklich damit aus. Nutze schon seit längerem Linux, bzw. ein Smartphone
Screenshot erstellen bei Medion siehe z.B.
http://www.medion.com/.../showfaq.php?...
Nix Windows, er hat doch ein Android-Tablet:
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 8. Juni 2016 um 15:07:20 Uhr:
Ich habe mir einen OBD2 Dongel ( Bluetooth ) und ein Aldi Tablet PC mit Android 5.1 gekauft , und mir Torque Pro & Forscan Lite aus dem Google Play Store runtergeladen...
hm, dachte nur dass wg. der Profil Geschichte ein Windows Rechner dahintersteckt der auch Android 5.1 kann. Weiss ich aber nicht so genau was so ein Aldi Tablet PC macht und wie man mit dem einen Screenshot erstellt.
vielleicht so:
http://www.spickipedia.com/.../...lifetab-screenshot-erstellen-geloest
Auf alle Fälle wäre ein Screenshot hilfreich.
Ja, ein Screenshot würde sicher etwas Licht ins Dunkle bringen. Ich kenne so eine Meldung jedenfalls nicht und ich hab die beiden Apps auf einem Tablet und auch auf dem Smartphone (beide Android).
Hallo zusammen !!
Bin zur Zeit in Ungarn ( Arbeite hier ) am WE werde ich das machen , der Bluetooth Dongel heist icar 3 soft ( oder so )
die Verbindung im Tablet heist V-Link , es funktioniert ja auch alles , nur im Tablet ( Android 5.1 ) kommt oben links immer die Meldung ( profil wird nicht unterstützt )
und da bin ich Rath los ???????
MFG
Du kannst dann am WE auch die genaue Bezeichnung des Tablets posten - vielleicht hilft das auch irgendwie weiter.
Hallo !!
aaaaaahhhhhh , Die Erleutung , ich muss zuerst von meinem Fahrzeug ein Profil anlegen , dann ist die Meldung auch weg ( Profil wird nicht unterstützt )
MFG
Das war dann aber nur in der App Torque Pro, oder? Bei FORScan Lite für Android gibt es ja keine Profile, die man zuvor erstellen muß.
Zitat:
@schinge2 schrieb am 10. Juni 2016 um 12:44:27 Uhr:
Das war dann aber nur in der App Torque Pro, oder? Bei FORScan Lite für Android gibt es ja keine Profile, die man zuvor erstellen muß.
Hey !!
Ja , nur bei Torque Pro , jetzt ist alles gut.......
Forscan Lite sagt Fehler P 0098-61 das ist der Ansaugluft Temp. Fühler ( eingangssignal zu hoch ) läst sich nicht Löschen ( wo sitzt der Fühler ) ????????? beim 1,6 TDCI
MFG