Merkwürdigkeiten bei Vmax mit TSI 150 PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,

habe den SV heute das erste Mal seit Werksabholung mal kurzzeitig austesten wollen (Autobahn no limited) und folgende Merkwürdigkeiten festgestellt.

1. Beim Tritt aufs Gaspedal stieg der Momentanverbrauch auf über 38 Liter/100 km.
2. Bis etwa 180 km/h ging es recht flott voran, dann wurde es merklich zäher und bei Tacho 202 war Schluss.
3. Ich habe dann gemerkt, dass das Gaspedal eine Sperre hat, die sich mit etwas Druck überwinden lässt bis Endabschlag Bodenblech. Aber auch da tat sich dann nichts mehr. Die 212 km/h lt Fahrzeugschein wurden lt Tacho um 10 km/h verfehlt, lt GPS wären es noch mehr km/h.

4. Der Momentanverbrauch bei Vmax = 202 km/h betrug 18,5 l lt. Anzeige. Bei Reduzierung des Tempos auf 150 km/h fiel der Verbrauch auf 7,5 l.

Ich war alleine im Auto und ohne Ballast im Kofferraum. Der Autobahnabschnitt zwischen CB und poln. Grenze ist topfeben, gewöhnlich hat man da Rückenwind, aber heute war es ziemlich windstill. Insgesamt also keine verbrauchssteigernde Faktoren.

Nun frage ich euch, ob das normal ist und eventuell noch besser werden kann, da der Wagen erst 800 km gelaufen ist. Denn die letzten 20 Jahre bin ich Diesel gefahren und kenne mich mit modernen Downsizing-Benzinern überhaupt (noch) nicht aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Naja .... eher nicht.

Fahre einfach mal nen BMW E87/E90 120i/320i mit 150PS (2 Liter Saugbenziner) und anschließend den 1,4TSI mit 150PS. Da gehen Dir die Augen auf😉

Der TSI verseilt diesen Sauger nach belieben.

Edit: Diesen Sauger mit 2,0Liter Hubraum hatten wir rund 300tsd km im Familienbesitz (318i und 320i). Eine Probefahrt mit dem 150PS 1,4TSI hat mir genügt, um zu wissen wie gewaltig unterschiedlich sich 150PS anfühlen können.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Zitat:

@_wWw_ schrieb am 23. November 2016 um 22:15:37 Uhr:


Nur mal so am Rande: Ist das wirklich so, daß der / die Benziner den 6. Gang "nicht schaffen?"

Dann hätte ich ja mit dem 2.0 TDI die richtige Wahl getroffen ;-)

Aber mal am Rande: würde der kleine Motor mit einem Chiptuning "sein Vorgabeziel" nicht eher erreichen?
Oder würdet Ihr davon abraten?

Ja, ist so...s. Bild im Anhang. Ist auch bei einige TDI so, nicht aber beim 110kw TDI.

Screenshot_20161125-140342.jpg

Verbrauch finde ich normal und die VMAX kann man evtl. besser einschätzen wenn man kurz danach mal in die Gegenrichtung fährt.
Ich merke das immer auf der A20, offensichtlich wenig Wind und meist ebene Strecke, hin schaffe ich 200 km/h laut Tacho und auf den Rückweg durchgängig 220 km/h.

Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 14:06:52 Uhr:



Zitat:

@_wWw_ schrieb am 23. November 2016 um 22:15:37 Uhr:


Ist das wirklich so, daß der / die Benziner den 6. Gang "nicht schaffen?"

Ja, ist so... Ist auch bei einige TDI so, nicht aber beim 110kw TDI.

Wie sieht das denn beim 7G-DSG aus?

Zitat:

Wie sieht das denn beim 7G-DSG aus?

V-Max im 6. Gang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. November 2016 um 16:38:59 Uhr:



Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 14:06:52 Uhr:



Ja, ist so... Ist auch bei einige TDI so, nicht aber beim 110kw TDI.

Wie sieht das denn beim 7G-DSG aus?

Beim TSI (s.Bild oben) oder beim TDI?

Das steht übrigebs in jeder BA, ist ein screenshot aus der online-BA ^^

Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 16:58:22 Uhr:


Beim TSI (s.Bild oben) oder beim TDI?

Gibt's das 7G-DSG nicht bloß im TSI? Und meine BA gibt keine Auskunft, in welchem Gang das DSG die Vmax erreicht. Dein Screenshot übrigens auch nicht. 🙂

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. November 2016 um 17:08:51 Uhr:



Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 16:58:22 Uhr:


Beim TSI (s.Bild oben) oder beim TDI?

Gibt's das 7G-DSG nicht bloß im TSI?

Nein, beim 1,6l TDI müssen Käufer manchmal auch darunter leiden.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. November 2016 um 17:08:51 Uhr:



Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 16:58:22 Uhr:


Beim TSI (s.Bild oben) oder beim TDI?

Gibt's das 7G-DSG nicht bloß im TSI? Und meine BA gibt keine Auskunft, in welchem Gang das DSG die Vmax erreicht. Dein Screenshot übrigens auch nicht. 🙂

Wenn nichts dabei steht, wird Vmax im höchsten Gang erreicht. Schau mal unter "technische Daten", dort sind bei mir alle Motoren aufgelistet. Online kannst du sie unter

http://vw-bordbuch.de

mit deiner Fahrgestellnummer abrufen.

Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 17:30:40 Uhr:


Wenn nichts dabei steht, wird Vmax im höchsten Gang erreicht.

Das würde beim TSI 150 PS ja bedeuten, dass der 5. Gang im Handschalter in etwa die gleiche Übersetzung hätte wie der 7. Gang im DSG? Mit beiden wird Vmax erreicht.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. November 2016 um 18:46:30 Uhr:



Zitat:

@styleminister schrieb am 25. November 2016 um 17:30:40 Uhr:


Wenn nichts dabei steht, wird Vmax im höchsten Gang erreicht.

Das würde beim TSI 150 PS ja bedeuten, dass der 5. Gang im Handschalter in etwa die gleiche Übersetzung hätte wie der 7. Gang im DSG? Mit beiden wird Vmax erreicht.

Wie der 6. Gang im DSG.

Der 7. Gang des DSG und der 6. Gang des Handschalters sind jeweils lange Gänge, mit denen die Drehzahl absichtlich gesenkt wird.

Wie ist der Rollwiderstand der GJR? Schlechter als mit SR?
Zudem haben nagelneue Reifen noch keinen optimalen Grip.
Und wenn dann doch ein leichter Gegenwind war, den man so kaum gespürt hat ... 😉

VG myinfo

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 21. November 2016 um 22:13:41 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. November 2016 um 18:36:17 Uhr:


Was hat das mit dem Hubraum zu tun? Das ist ein 150PS/250NM Motor und der sollte das auch umsetzen!
ein.

Weil nur Hubraum zählt und 150PS heute soviel "wert" sind wie 75PS vor 30 Jahren. Das war auch ungefähr die Leistung die man damals aus diesem Hubraum geholt hat.
Turbobenziner sind für mich keine Motoren, jedenfalls nicht in diesen Hubraumregionen. Das sind Luftpumpen denen die Puste ausgeht weil der Turbo den Hubraum nicht kompensieren kann auch wenn das gerne erzählt wird.
Wie schon gesagt, die VMax wird unter Idealbedingungen erreicht. Stimmt auch nur ein Parameter nicht wars das. Und dann gibts da noch die Serienstreuung.
Und mal ehrlich, über 200 mit der Hummel sind auch nicht schlecht. Die 10km/h mehr fürs Ego sollte mal als SV Fahrer echt nicht brauchen.

Luftpumpen trifft es ja noch ganz gut, denn tatsächlich ist dafür ein Turbo verbaut. Das ein Turbo keinen Hubraum ersetzt stimmt auch nur bedingt. Eigentlich führt ein Turbolader eben zu diesem Effekt. Er drückt mehr Luft in einen Zylinder, der eigentlich ein deutlich kleineres Volumen hat. Bei einem Überdruck von 1BAR sind das immerhin die doppelte Luftmenge zum nicht aufgeladenen Motor. Man könnte also sagen das bei vollem Ladedruck von (im Beispiel) 1 Bar statt 1400ccm 2800ccm in den Zylinder passen. Mehr Luft heißt auch, es kann mehr bzw. effektiver der Kraftstoff verbrannt werden. Dies führt zu einem deutlichen Leistungszuwachs. Da die Innenfläche der Zylinder moderner Motoren kleiner ist als bei einem 2,8l Motor, sind die Wärmeverluste an den Zylinderwänden zusätzlich noch geringer. Dies erhöht den Wirkungsgrad des Motors. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen die einen 2,8l durchaus interessant machen. Puristen fällt da sicher als erstes der Sound ein. Aber auch Effekte wie Hub usw. haben Auswirkung auf die Kraftentfaltung. Die Turbos brauchen z.B. eine Mindestdrehzahl um den Ladedruck aufzubauen. Das aber nur am Rande...

Zitat:

@MartinGVII schrieb am 16. August 2017 um 17:23:14 Uhr:


Luftpumpen trifft es ja noch ganz gut, denn tatsächlich ist dafür ein Turbo verbaut.

Mich wundert nur, wie ein 1.000 ccm-Motörchen im Mopped 200 PS und mehr generieren kann

ohne Turbo

. An den hohen Drehzahlen alleine wird's ja wohl nicht liegen?

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. November 2016 um 08:16:01 Uhr:


Natürlich sind 150PS gleich 150PS, wenn die in einem anderen Fahrzeug sind ist das natürlich was anderes. Aber das hat nichts mit diesem Hubraumquatsch zu tun. 200km/h werden immer noch von Leistung und nicht Hubraum geknackt.
Aber ich bin mir sicher, du kannst das mit den PS sicherlich weiter erläutern, warum 150PS aus 2l Hubraum zu höherer Vmax verhelfen oder gar weniger kämpfen muss. Da bin ich echt gespannt.

Nein. 150PS sind nur dann 150PS wenn man sie im gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Motor vergleicht. Entscheidend ist wann diese anliegen und wie die weitere Kennlinie des Motors ist.
Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Natürlich ist eine gewisse Leistung erforderlich, aber diese ist eben nicht ausschliesslich entscheidend.
Auch mit 90PS kann man die 200 problemlos knacken, ein LKW mit 800PS wird dagegen große Probleme damit haben 😉

Aber wir driften ab. Fakt ist lediglich das man einen Motor in einem Serien PKW immer recht gut nach seinem Hubraum beurteilen kann und mit 1.4L sind nunmal keine Wunder zu erwarten.

Das ist deswegen aber kein schlechter Motor.

...und nochmal so nebenbei. WIr reden hier ja nicht davon in welchem Gang jemand fahren muss um die maximale Leistung nutzen zu können (bis hin zu Vmax). Es ist unumstößliche Physik die hier entscheidet. Um einen Körper zu bewegen muss Arbeit verrichtet werden. Diese Arbeit steckt (zusammen mit der Zeit) in der Leistung eines Motors. Gleiche Leistung heißt, es kann die gleiche Arbeit innerhalb einer definierten Zeit verrichtet werden }> Masse wird beschleunigt = Vmax. Kurz: 150PS sind 150PS. Wir reden hier nämlich nicht vom Drehmoment!

Was hier einige meinen ist wohl eher ein:
"Höheres Drehmoment"
Dies verkürzt anfänglich die Zeitspanne bis zum erreichen der Vmax. Ist diese erreicht, leistet der Motor aber soviel wie ein Motor mit weniger Drehmoment (der länger braucht) und gleicher Leistung. (Stark vereinfacht, 100%ig stimmt das nicht)

Ein schönes Beispiel sind ein Bodybuilder und ein normaler Mensch. Beide müssen 25Kg auf eine 1 Meter hohe Tischplatte heben. Der Bodybuilder hat weniger Mühe, aber er hat trotzdem die gleiche Arbeit verrichtet. (25Kg auf einen Meter anheben) Da wir hier von einem Leistungsvergleich sprechen, kann sich die am Ende abgegebene Leistung nicht unterscheiden. Natürlich gibt es Toleranzen im Motorenbau, aber die lassen wir mal weg.

PS:
Stimmt nicht 100% da die Arbeit (w) das Produkt aus Strecke (s) und Kraft (f) ist. Das Drehmoment gibt die Kraft an, die Strecke lässt sich ja nur indirekt definieren. Die angegebene Leistung bei PKW ist immer die max. Leistung. Wie diese sich errechnet kann aber demnach variieren. Um es mit Wiki zu sagen:
"In diesem Fall hängt der Wert des Integrals – also die Arbeit – nur von dem Start- und dem Endpunkt ab, jedoch nicht von dem genauen Verlauf des Weges."

Das Integral der Funktion aus F(y) und s(x) ist die Arbeit.

Und für die Zweifler ein Totschlagargument:
Will man eine bestimmte Arbeit mit geringerer Kraft leisten, so ist dies mit einem Kraftwandler möglich. Beispiele für Kraftwandler sind Flaschenzüge, Hebel oder Getriebe. Jedoch verlängert sich der Weg über den die Kraft aufgebracht werden muss.(Anmerkung: Also auch die Zeit) Wird beispielsweise durch Verwendung eines Kraftwandlers nur ein Viertel der ohne ihn erforderlichen Kraft benötigt, so ist dies mindestens mit einer Vervierfachung des Weges verbunden. Diese Konsequenz des Energieerhaltungssatzes beschreibt die „Goldene Regel der Mechanik“.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 16. August 2017 um 17:46:00 Uhr:


Mich wundert nur, wie ein 1.000 ccm-Motörchen im Mopped 200 PS und mehr generieren kann ohne Turbo. An den hohen Drehzahlen alleine wird's ja wohl nicht liegen?

Doch genau daran. Die Leistung wird über Drehzahl erzeugt. Schau Dir mal das Drehmoment an!

Ist genauso bei meinem 20 Jahre alten CRX. Der hat nur 1.6l - ohne Turbo! - aber 160PS. Das geht nur über Drehzahl (und verstellbare Nockenwelle). Das Drehmoment ist aber lächerlich im Vergleich zu einem modernen 1.4 TSI. Daher fährt mir auch jeder kleine TDI oder TSI weg - bis ich die Drehzahl mal über 7000 habe

Zitat:

@MichaelN schrieb am 16. August 2017 um 19:20:38 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 16. August 2017 um 17:46:00 Uhr:


Mich wundert nur, wie ein 1.000 ccm-Motörchen im Mopped 200 PS und mehr generieren kann ohne Turbo. An den hohen Drehzahlen alleine wird's ja wohl nicht liegen?

Doch genau daran. Die Leistung wird über Drehzahl erzeugt. Schau Dir mal das Drehmoment an!

So ist es! Die modernen Motoren in den Motorrädern, wie z.B. KTM (2 Zyl.) oder Triumph (3 Zyl. ) mit jeweils 1200 cm³, haben zwar eine recht hohe Leistung von ca. 130 - 160 PS, jedoch erst bei mehr als 7500 U/min.
Das Drehmoment liegt dann bei ca. 120 NM. Die "normalen" Maschinen mit ca. 75 - 90 PS haben i.d.R. ein Drehmoment von max. 70 - 90 NM.
Die Kunst ist es einen gleichmäßigen Drehmomentanstieg zu generieren, da auch in dem Segment mittlerweile die meiste Zeit mit weniger als 5000 U/min gefahren wird.

Gruß Ceri

Deine Antwort
Ähnliche Themen