Merkwürdigkeiten bei Vmax mit TSI 150 PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,

habe den SV heute das erste Mal seit Werksabholung mal kurzzeitig austesten wollen (Autobahn no limited) und folgende Merkwürdigkeiten festgestellt.

1. Beim Tritt aufs Gaspedal stieg der Momentanverbrauch auf über 38 Liter/100 km.
2. Bis etwa 180 km/h ging es recht flott voran, dann wurde es merklich zäher und bei Tacho 202 war Schluss.
3. Ich habe dann gemerkt, dass das Gaspedal eine Sperre hat, die sich mit etwas Druck überwinden lässt bis Endabschlag Bodenblech. Aber auch da tat sich dann nichts mehr. Die 212 km/h lt Fahrzeugschein wurden lt Tacho um 10 km/h verfehlt, lt GPS wären es noch mehr km/h.

4. Der Momentanverbrauch bei Vmax = 202 km/h betrug 18,5 l lt. Anzeige. Bei Reduzierung des Tempos auf 150 km/h fiel der Verbrauch auf 7,5 l.

Ich war alleine im Auto und ohne Ballast im Kofferraum. Der Autobahnabschnitt zwischen CB und poln. Grenze ist topfeben, gewöhnlich hat man da Rückenwind, aber heute war es ziemlich windstill. Insgesamt also keine verbrauchssteigernde Faktoren.

Nun frage ich euch, ob das normal ist und eventuell noch besser werden kann, da der Wagen erst 800 km gelaufen ist. Denn die letzten 20 Jahre bin ich Diesel gefahren und kenne mich mit modernen Downsizing-Benzinern überhaupt (noch) nicht aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Naja .... eher nicht.

Fahre einfach mal nen BMW E87/E90 120i/320i mit 150PS (2 Liter Saugbenziner) und anschließend den 1,4TSI mit 150PS. Da gehen Dir die Augen auf😉

Der TSI verseilt diesen Sauger nach belieben.

Edit: Diesen Sauger mit 2,0Liter Hubraum hatten wir rund 300tsd km im Familienbesitz (318i und 320i). Eine Probefahrt mit dem 150PS 1,4TSI hat mir genügt, um zu wissen wie gewaltig unterschiedlich sich 150PS anfühlen können.

134 weitere Antworten
134 Antworten

üblicherweise Stoffmenge in mol. 1 mol = 6,022*10^23 Teilchen, wenn ichs recht im Kopf hab.

So kenne ich es auch.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. August 2017 um 13:22:33 Uhr:


Ich dachte die Merkwürdigkeiten wären schon ausgeräumt. Aber wohl noch nicht für alle.

Bei mir als TE waren die Merkwürdigkeiten schon vor Monaten ausgeräumt, nachdem ich auf der A15 zwischen CB-Süd und Bademeusel bei Tacho 200 und durchgedrücktem Gaspedal manuell auf den 6. Gang zurück geschaltet habe. 😁 😁 😁

Zitat:

@MichaZ85 schrieb am 17. August 2017 um 13:37:19 Uhr:


Was hast du denn studiert ...

Archäologie. Warum fragst du?

Ähnliche Themen

Weil es mich interessiert hat.

OK, ich habe bisschen geflunkert. Es war Germanistik, Fachrichtung Abwassertechnik.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. August 2017 um 14:15:10 Uhr:


OK, ich habe bisschen geflunkert. Es war Germanistik, Fachrichtung Abwassertechnik.

Jetzt wird's ja richtig spannend. War doch gut, dass das eigentlich schon tote Thema wieder ausgegraben wurde!? Dann flunkert mal alle mit. 😁

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. August 2017 um 14:15:10 Uhr:


OK, ich habe bisschen geflunkert. Es war Germanistik, Fachrichtung Abwassertechnik.

Mit Spezialisierung in Weltsprache! Perfekt.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 17. August 2017 um 14:22:30 Uhr:


War doch gut, dass das eigentlich schon tote Thema wieder ausgegraben wurde!?

Das Ausgraben alter Threads ist nun mal das Fachgebiet eines Archäologen. Du hättest aber auch ruhig mal früher Rückmeldung über die Lösung des Problems geben können. Hier gab es übrigens mal irgendwo eine Übersicht über die Golf-Motorisierungen, aus der hervorging, welche ihre Vmax im größten und welche sie im zweitgrößten Gang erreichen.

Hier war es, leider ohne die Diesel:
https://www.motor-talk.de/.../kmh-i208449142.html
Die BDA des FL verrät solche Details nicht mehr und glänzt stattdessen zu den technischen Daten bei allen Motoren mit folgender Erkenntnis:
"Weitere Daten lagen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vor."

In der Online-BDA des Mj. 2018 steht es. Es sind nur die nachfolgenden Motor-Getriebe-Kombinationen, bei denen die Vmax im zweitgrößten Gang erreicht wird:

1.0 TSI 81 kW Schaltgetriebe
1.4 TSI 92 kW Schaltgetriebe (auch beim Multifuel)
1.4 TSI 110 kW DSG
2.0 TSI 169 kW DSG (GTI, MKB CHHA)
2.0 TSI 180 kW DSG (GTI PP)
1.4 TGI 81 kW Schaltgetriebe

Auch hier steht aber wieder bei einigen Motoren "Weitere Daten lagen zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht vor".

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. August 2017 um 14:28:36 Uhr:


Das Ausgraben alter Threads ist nun mal das Fachgebiet eines Archäologen.

Ach, @MartinGVII ist (auch) Archäologe? Der hat ja den Thread gestern nach 9monatiger Ruhezeit wieder hochgeholt bzw. "ausgegraben": 😉

Zitat:

@MartinGVII schrieb am 16. August 2017 um 17:23:14 Uhr:


Das ein Turbo keinen Hubraum ersetzt stimmt auch nur bedingt. Eigentlich führt ein Turbolader eben zu diesem Effekt. Er drückt mehr Luft in einen Zylinder, der eigentlich ein deutlich kleineres Volumen hat. Bei einem Überdruck von 1BAR sind das immerhin die doppelte Luftmenge zum nicht aufgeladenen Motor. Man könnte also sagen das bei vollem Ladedruck von (im Beispiel) 1 Bar statt 1400ccm 2800ccm in den Zylinder passen.

---------------------------------------

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. August 2017 um 15:09:36 Uhr:


In der Online-BDA des Mj. 2018 steht es. Es sind nur die nachfolgenden Motor-Getriebe-Kombinationen, bei denen die Vmax im zweitgrößten Gang erreicht wird:
[..]
1.4 TSI 110 kW DSG

Wurde der denn nicht durch den 1.5 TSI ersetzt?

Zitat:

@spreetourer schrieb am 17. August 2017 um 17:29:00 Uhr:


Wurde der denn nicht durch den 1.5 TSI ersetzt?

Der 1.4 mit 125 PS ist bei der Limousine und beim Variant immer noch bestellbar. Und im SV sind die 1.5 noch gar nicht bestellbar.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 17. August 2017 um 22:08:30 Uhr:


Der 1.4 mit 125 PS ist bei der Limousine und beim Variant immer noch bestellbar.

Meine Frage galt - wie geschrieben - dem 1.4 mit 110 kW/150 PS.

Auch der ist noch bestellbar, jedenfalls im SV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen