Merkwürdigkeiten bei Vmax mit TSI 150 PS

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallo,

habe den SV heute das erste Mal seit Werksabholung mal kurzzeitig austesten wollen (Autobahn no limited) und folgende Merkwürdigkeiten festgestellt.

1. Beim Tritt aufs Gaspedal stieg der Momentanverbrauch auf über 38 Liter/100 km.
2. Bis etwa 180 km/h ging es recht flott voran, dann wurde es merklich zäher und bei Tacho 202 war Schluss.
3. Ich habe dann gemerkt, dass das Gaspedal eine Sperre hat, die sich mit etwas Druck überwinden lässt bis Endabschlag Bodenblech. Aber auch da tat sich dann nichts mehr. Die 212 km/h lt Fahrzeugschein wurden lt Tacho um 10 km/h verfehlt, lt GPS wären es noch mehr km/h.

4. Der Momentanverbrauch bei Vmax = 202 km/h betrug 18,5 l lt. Anzeige. Bei Reduzierung des Tempos auf 150 km/h fiel der Verbrauch auf 7,5 l.

Ich war alleine im Auto und ohne Ballast im Kofferraum. Der Autobahnabschnitt zwischen CB und poln. Grenze ist topfeben, gewöhnlich hat man da Rückenwind, aber heute war es ziemlich windstill. Insgesamt also keine verbrauchssteigernde Faktoren.

Nun frage ich euch, ob das normal ist und eventuell noch besser werden kann, da der Wagen erst 800 km gelaufen ist. Denn die letzten 20 Jahre bin ich Diesel gefahren und kenne mich mit modernen Downsizing-Benzinern überhaupt (noch) nicht aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Naja .... eher nicht.

Fahre einfach mal nen BMW E87/E90 120i/320i mit 150PS (2 Liter Saugbenziner) und anschließend den 1,4TSI mit 150PS. Da gehen Dir die Augen auf😉

Der TSI verseilt diesen Sauger nach belieben.

Edit: Diesen Sauger mit 2,0Liter Hubraum hatten wir rund 300tsd km im Familienbesitz (318i und 320i). Eine Probefahrt mit dem 150PS 1,4TSI hat mir genügt, um zu wissen wie gewaltig unterschiedlich sich 150PS anfühlen können.

134 weitere Antworten
134 Antworten

Ja, das ist sicher ein anderes Thema. Aber abseits davon ist Ethanol ein Spritverbesserer. Ethanol verbrennt besser und sauberer. Grundsätzlich ist man in der Lage mit mehr Ethanol höhere Leistungen zu erzeugen.

Natürlich sind 150PS gleich 150PS, wenn die in einem anderen Fahrzeug sind ist das natürlich was anderes. Aber das hat nichts mit diesem Hubraumquatsch zu tun. 200km/h werden immer noch von Leistung und nicht Hubraum geknackt.
Aber ich bin mir sicher, du kannst das mit den PS sicherlich weiter erläutern, warum 150PS aus 2l Hubraum zu höherer Vmax verhelfen oder gar weniger kämpfen muss. Da bin ich echt gespannt.
Anmerkung 150PS bedeutet, hier geht nix mehr. Volllast, keine Kraft mehr übrig. Daher ist auch der Vebrauch geringer als in der Beschleunigungsphase vorher.

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 08:03:33 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. November 2016 um 22:18:26 Uhr:


Immer wieder lustig was E5 so viel besser können soll.

Und Hubraum auch, als wenn 150PS anders als 150 PS sein können 😉

E5 ist das einzige was man tanken sollte. Nahrung gehört nicht in den Tank, aber das ist ein anderes Thema.

Und das 150PS nicht gleich 150PS sind sollte dir auch klar sein. Das kommt immer auf den Motor und das Fahrzeug an. Es gibt auch genug schlitten die mit 200PS nicht viel schneller aus dem Quark kommen als mancher mit 50PS.
Es bleibt dabei, der Motor ist eine Luftpumpe und muss ganz schön Kämpfen. Im Polo würde er sicher eine richtig gute Figur machen. 200km/h knackt man nunmal nicht mal eben so.

Also um mal eine Lanze für das Hubraumargument zu brechen: Mein ex Motorrad hatte gar nur 599ccm Hubraum und hat seine angegebene V-Max von 270km/h locker und jederzeit reproduzierbar erzielt. (Entsprechenden Mut des Fahrers vorausgesetzt😁)

Vllt als Info am Rande:

ich hatte hier in anderen Threads schon mehrfach erwähnt, dass ich immer Mixturen von ca E50 fahre (20l Benzin und ca 30l E85). Leider gibt's E85 nur noch an einer mir bekannten Tankstelle.

Jedenfalls konnte ich bei normalen Geschwindigkeiten, bis ca 150 km/h, keinen Unterschied zu Benzin feststellen. Außer, dass die fuel trim Werte (Anpassung der Einspritzung, um Lambda 1 zu erreichen), aufgrund des höheren Restsauerstoffs bei Ethanolverbrennung, am Anschlag + waren, manchmal kommt auch die MKL.

Der Wagen sich bei höheren Geschwindigkeiten dann sehr zäh, vermutlich weil einfach nicht genügend Sprit reinkommt.
Eine Auslesung erbrachte, dass die Vollgasanfettung auf Lambda 0,8 auch nicht mehr erreicht wurde, blieb meist bei 0,9 hängen.
Weitere längere Vollgasexperimente mit dem Alkohol im Tank hab ich dann nicht gemacht, aus Angst um die Ventile.

Daher, mehr Alkohol mag einen Einfluss auf die Leistung haben, aber diese 5% mehr im Tankstellenbenzin steckt die Elektronik weg durch Mehreinspritzung.
Bei 50% Alkohol wie bei mir ist dann aber ne Grenze erreicht, die bei Volllast im Serienzustand auf die Leistung geht.

Übrigens, der Motor hat nun gut 50.000 km runter mit dem Alkoholgemisch und läuft problemlos. 😉

Weil das Steuergerät nicht auf die zu hohe Oktanzahl bei E50 eingestellt ist. Würde man das machen käme Mehrleistung raus. E10 ist noch locker von der Motorsteuerung ohne Mehreinspritzung abgedeckt. 100 Oktansprit bei ROZ95 Einstellung aber nicht mehr unbedingt.

Ähnliche Themen

Ich habe nur meine Eindrücke/Erfahrungen geschildert. Wie gesagt, mit E10 haben mir immer so ca. 200 umdrehungen obenrum gefehlt. Das waren dann in der Spitze immer 2-3 km/h. Der Motor "fühlte" sich oben rum halt auch immer zugeschnürt an. Die letzten 500-600 umdrehungen sind eh immer zäh gewesen, mit E10 halt noch ein wenig zäher (Subjektiv). Das habe ich mehrfach festgestellt, bei damals 35k km die ich im Jahr gefahren bin konnte ich halt gut vergleichen, da ich fast immer die selbe Strecke gefahren bin.

Placebo-Effekt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. November 2016 um 08:16:01 Uhr:


Natürlich sind 150PS gleich 150PS, wenn die in einem anderen Fahrzeug sind ist das natürlich was anderes. Aber das hat nichts mit diesem Hubraumquatsch zu tun. 200km/h werden immer noch von Leistung und nicht Hubraum geknackt.
Aber ich bin mir sicher, du kannst das mit den PS sicherlich weiter erläutern, warum 150PS aus 2l Hubraum zu höherer Vmax verhelfen oder gar weniger kämpfen muss. Da bin ich echt gespannt.

Nein. 150PS sind nur dann 150PS wenn man sie im gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Motor vergleicht. Entscheidend ist wann diese anliegen und wie die weitere Kennlinie des Motors ist.
Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Natürlich ist eine gewisse Leistung erforderlich, aber diese ist eben nicht ausschliesslich entscheidend.
Auch mit 90PS kann man die 200 problemlos knacken, ein LKW mit 800PS wird dagegen große Probleme damit haben 😉

Aber wir driften ab. Fakt ist lediglich das man einen Motor in einem Serien PKW immer recht gut nach seinem Hubraum beurteilen kann und mit 1.4L sind nunmal keine Wunder zu erwarten.

Das ist deswegen aber kein schlechter Motor.

Wann die Anliegen ist egal, die Drehzahl ja schon ein Faktor der Leistungsberechnung.
Subjektiv mag mancher Sauger obenrum besser ziehen, objektiv zieht die Luftpumpe natürlich besser durch, viel mehr Leistung über ein breiteren Drehzahlbereich. Aber was interessiert mich das subjektive...

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 22. November 2016 um 08:16:01 Uhr:


Natürlich sind 150PS gleich 150PS, wenn die in einem anderen Fahrzeug sind ist das natürlich was anderes. Aber das hat nichts mit diesem Hubraumquatsch zu tun. 200km/h werden immer noch von Leistung und nicht Hubraum geknackt.
Aber ich bin mir sicher, du kannst das mit den PS sicherlich weiter erläutern, warum 150PS aus 2l Hubraum zu höherer Vmax verhelfen oder gar weniger kämpfen muss. Da bin ich echt gespannt.

Nein. 150PS sind nur dann 150PS wenn man sie im gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Motor vergleicht. Entscheidend ist wann diese anliegen und wie die weitere Kennlinie des Motors ist.
Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Natürlich ist eine gewisse Leistung erforderlich, aber diese ist eben nicht ausschliesslich entscheidend.
Auch mit 90PS kann man die 200 problemlos knacken, ein LKW mit 800PS wird dagegen große Probleme damit haben 😉

Aber wir driften ab. Fakt ist lediglich das man einen Motor in einem Serien PKW immer recht gut nach seinem Hubraum beurteilen kann und mit 1.4L sind nunmal keine Wunder zu erwarten.

Das ist deswegen aber kein schlechter Motor.

was sagst du zu dem A45 AMG? der hat 2 liter hubraum und 381 ps! da ist selbst ein m3 e92 mit 4 liter v8 auf dem track langsamer

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Naja .... eher nicht.

Fahre einfach mal nen BMW E87/E90 120i/320i mit 150PS (2 Liter Saugbenziner) und anschließend den 1,4TSI mit 150PS. Da gehen Dir die Augen auf😉

Der TSI verseilt diesen Sauger nach belieben.

Edit: Diesen Sauger mit 2,0Liter Hubraum hatten wir rund 300tsd km im Familienbesitz (318i und 320i). Eine Probefahrt mit dem 150PS 1,4TSI hat mir genügt, um zu wissen wie gewaltig unterschiedlich sich 150PS anfühlen können.

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


150PS sind nur dann 150PS wenn man sie im gleichen Fahrzeug mit dem gleichen Motor vergleicht.

Bevor das noch jemand glaubt... 🙄

https://de.wikipedia.org/wiki/Leistung_(Physik)

Zitat:

@gttom schrieb am 22. November 2016 um 21:28:43 Uhr:



Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 22. November 2016 um 21:11:22 Uhr:


Ein 2L Saugmotor mit 150PS wird i.d.R. eher souveräner durchmarschieren als eine 1.4L Luftpumpe.

Naja .... eher nicht.

Fahre einfach mal nen BMW E87/E90 120i/320i mit 150PS (2 Liter Saugbenziner) und anschließend den 1,4TSI mit 150PS. Da gehen Dir die Augen auf😉

Der TSI verseilt diesen Sauger nach belieben.

Edit: Diesen Sauger mit 2,0Liter Hubraum hatten wir rund 300tsd km im Familienbesitz (318i und 320i). Eine Probefahrt mit dem 150PS 1,4TSI hat mir genügt, um zu wissen wie gewaltig unterschiedlich sich 150PS anfühlen können.

Danke, den N46 wollte ich auch gerade anführen. Bist mir zuvor gekommen 🙂 Schrecklicher Motor

Tja und trotzdem kann ich z.B. mit dem 95PS Scirocco im 5. Gang 30 fahren und mühelos Steigungen im 3. und 4. nehmen wo ich mit dem Golf 7 einen Gang zurück schalten muss obwohl dieser mehr PS und wesentlich mehr Drehmoment hat. Der wiegt auch 400 Kg mehr, aber das zählt ja nicht, PS sind ja PS 🙄
Vom GTI will ich garnicht erst reden. Ich sage nur soviel: So sieht ein ordentlicher Motor aus auch wenn er auf dem Papier gegen die Luftpumpe schlechter da steht.

In etwa 3 Wochen werde ich zur Inspektion müssen und als Leihwagen einen Golf 7 1.4 bekommen. Dann werde ich gerne nochmal ein paar detailierte Vergleiche vornehmen aber ich erwarte keine grossartigen Überraschungen.

Im Drehzahlkeller zu fahren hat keinen Sinn. Aber schön, dass du jetzt anscheinend andere Baustellen an dem Motor suchst. Andere Übersetzungen werden auch nicht berücksichtigt, schön.

Aus der Erinnerung war der 95PS Scirocco auch sehr kurz übersetzt, also rund 3000rpm im 5. Gang.
Das sorgte damals mangels Motordrehmoment für leidlichen Durchzug und trotzdem viel Lärm und Verbrauch.
Die neuen TSI drehen in den oberen Gängen deutlich niedriger. Meine GTE hat z. B. 3000rpm bei 160km/h im 6. Gang. Will man vollen Durchzug, muss eben mal geschaltet werden oder gleich auf den höchsten Gang verzichtet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen