Merkwürdiges Geräusch vom abgestellten Motor
Hallo,
erstmal einen schönen Gruß an Alle....
Bin neu hier und muss gleich eine Frage an Euch stellen.
Habe einen 530d F11 Lci und heute beim abgestellten Motor und geöffneter Motorhaube so ein komischen wiederkehrendes Geräusch vernommen.
Wie so ein Piepsen, welches unregelmäßig zu hören ist.
Ist mir noch nie aufgefallen und wollte Fragen was das sein könnte??
Gruß Matze
Beste Antwort im Thema
1. ja, im Maßstab 1:18 😁
66 Antworten
Wäre ja schön....
Das Einzige was mich halt bisschen misstrauisch stimmt ist die Tatsache, dass ich im letzten Winter die Batterie ziemlich gefordert habe und sie keine Anzeichen von Ermüdung gezeigt hat....
ich werde nachher mal die Spannung an der Batterie messen. Mal schauen, was dabei rauskommt.
Wie oft hast du das Geräusch denn? Dauerhaft? Oder nur sporadisch? Bei meinem sind die Pausen zwischen den Geräuschen sehr lange, wenn es dann mal wieder summt. So ca. 30 Sekunden würde ich sagen, wenn nicht sogar länger. Heute Morgen war es wieder komplett still.
Naja mal schauen...
Kann es wirklich nicht eingrenzen.
Die Abstände variieren stark und es ist nicht immer wahrnehmbar.
Habe es oft durch Zufall mitbekommen, weil ich in der Nähe des Autos etwas gemacht habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 26. April 2019 um 17:12:35 Uhr:
Bei meinem sind die Pausen zwischen den Geräuschen sehr lange, wenn es dann mal wieder summt. So ca. 30 Sekunden ....
Ja man kann bei so nem F1x schnell hypersensitiv
auf dieses und jenes Zipperlein werden.
Der konditioniert ein förmlich dazu ... mit seiner „erhabenen“
Qualität.
Vielleicht ist auch nur ne Sche****hausfliege sorry
Biene im Motorraum verirrt.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 26. April 2019 um 13:29:09 Uhr:
Unter 12,4 Volt IST bereits ein Problem, auch wenn die Startfähigkeit noch gegeben ist.12,8 V voll geladen (100 %)
ca. 12,6 V normal geladen (70 %)
ca. 12,4 V schwach geladen (50 %)
ca. 12,0 V normal entladen (20 %)
< 11,8 V ent- und tiefentladen (0 %)
Also die Batterie hat tatsächlich eine Spannung von ca. 12,4 -12,45V 🙄
Ich geh mal davon aus ja.
Die Batterie wurde aber in der Standzeit zwecks AGR Kühler unter Kraftprobe gestellt für 3 Monate. Komplett ringsrum war vereist...
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 26. April 2019 um 19:40:10 Uhr:
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 26. April 2019 um 13:29:09 Uhr:
Unter 12,4 Volt IST bereits ein Problem, auch wenn die Startfähigkeit noch gegeben ist.12,8 V voll geladen (100 %)
ca. 12,6 V normal geladen (70 %)
ca. 12,4 V schwach geladen (50 %)
ca. 12,0 V normal entladen (20 %)
< 11,8 V ent- und tiefentladen (0 %)Also die Batterie hat tatsächlich eine Spannung von ca. 12,4 -12,45V 🙄
Wundert mich jetzt nicht 🙂
Kannst Du mal parallel ein Ladergerät dranhängen? Nur zum Testen.
Die Batterie wird die Spannung aber wohl eh nicht mehr alleine halten können.
Leider habe ich kein Ladegerät zur Verfügung. Beim nächsten Summen werde ich Spannung nochmal messen.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 26. April 2019 um 13:29:09 Uhr:
Unter 12,4 Volt IST bereits ein Problem, auch wenn die Startfähigkeit noch gegeben ist.12,8 V voll geladen (100 %)
ca. 12,6 V normal geladen (70 %)
ca. 12,4 V schwach geladen (50 %)
ca. 12,0 V normal entladen (20 %)
< 11,8 V ent- und tiefentladen (0 %)
Deine Aussage trifft aber leider nicht mehr den aktuellen Stand der Technik.
Deine Daten gelten eher für die alte Batterie-Technik(Blei-Säure).
Die AGM Technik ist besser und die Spannung allein zu messen,reicht leider nicht mehr aus.
Man braucht schon einen richtigen Tester von einer Werkstatt oder aus dem Internet(https://www.amazon.de/.../?...).
Damit kannst Du wirklich Deine AGM testen.
Oder mit bimmerlink ist es auch möglich.
Meine AGM Batterie war noch die 1.Also 8 Jahre alt und ich hatte keine Probleme mit der Batterie.
Die Start-Spannung war gemessen mit Multimeter 10,8 Volt.
Im Ruhezustand hatte sie dann immer um 12,0 Volt.
Während der Fahrt mehr als 14,4 Volt.
Ich habe Sie dann trotzdem ersetzt durch eine neue Batterie.
Die Neue hat auch unter Last nur 12,4 Volt und es passt.
Gewechselt habe ich nur aufgrund meiner rauchenden Standheizung.
Mit der Neuen ist es weg.
Man kann sagen das die AGM ein haltbares Biest ist.
Aber Golf3jubi hatte wohl eine 3 monatige Eislagerung der Batterie.Kälte ist der größte Feind der Batterie.
Mit diesen Fotos würde ich zu meinem Händler gehen und fragen,wie er das jetzt machen will.Da ist eigentlich eine neue Batterie fällig auf Kosten von deinem Händler.
Ich bleibe bei meiner Aussage. Anbei aber nochmals der genaue Verlauf für AGM Baterien:
100% > 12,90V
90% > 12,75V
80% > 12,65V
70% > 12,50V
60% > 12,40V
50% > 12,25V
20% > 11,80V
0-10% > 10,50V
Quelle: BANNER TECHNISCHER RATGEBER
Da wir von Ruhespannung und nicht von Kaltstartleistung sprechen, reicht zur Beurteilung eine Messung "in Ruhe" mit dem Multimeter aus. Deine gemessenen 14,4 Volt ist die Ladespannung durch den Generator. Eine AGM Batterie wird normalerweise bei max. 14,8V geladen.
Wenn wir schon beim Thema Laden sind... beim F1x wird ja die Batterie scheinbar hauptsächlich im Schubbetrieb geladen, um Energie (Kraftstoff) zu sparen.
Hat jemand da eine Erklärung wie das genau funktioniert?
Ich denke für eine Reklamation bin ich bereits zu spät dran, bzw. wird weder die BMW AG noch der Servicepartner die Batterie als schwach/defekt anerkennen. Da bin ich mir fast sicher.
Hier wirds Dir (schön blumig) erklärt: