1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. merklicher Unterschied 1.6 vs. 1.6 fsi

merklicher Unterschied 1.6 vs. 1.6 fsi

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,

mich würde mal interessieren ob man den Unterschied zwischen Golf V 1.6 und 1.6 fsi im Alltag merkt.

Ist die Beschleunigung beim fsi merklich besser?
Und wie siehts mit dem Verbrauch aus, ist in der praxis da wirklich ein Unterschied zu spüren.

Bin mal den 1.6 102PS gefahren und von der Kraft her fande ich den absolut ausreichend. Mit dem 1.6 fsi muss ich erst noch fahren.

Wäre aber über eure Erfahrungen dankbar.

Gruß

44 Antworten

ja und dann sollen die das künstlich herstellen oder was auch immer und das nicht nur als vorwand nehmen um die Preise zu erhöhen, denn dadurch wirds auch nicht mehr. Wird höchstens mehr in deren Geldbeutel.

Zitat:

Original geschrieben von jonny1983


Na die Liste musst du dringend nochmal aktualisieren

Den FSI kann man auf Gas umrüsten lassen:
http://www.cargassystem.de/10.html

Hier wirds bald angeboten
http://www.cargas.de/index2.htm

Hallo jonny1983!

Du hast teilweise recht, aber eben nur teilweise:

1. die günstigste Art, ein Auto zu betreiben ist METHANGAS und nicht LPG - in den von dir zitierten Links wird nur die Möglichkeit einer Umrüstung des FSI auf LPG-GAS als möglich beschrieben

2. ob sich diese neue Technik, sprich LPG-Einsatz auch in FSI-Motoren, bewährt, muss erst abgewartet werden

3. muss beim FSI teilweise, je nach Anbieter, fast 10% Benzin gleichzeitig eingespritzt werden - ist auch nicht ideal

Schau mal ins Unterforum "Alternative Kraftstoffe"
Da ist CNG out, da setzen 90% auf LPG.
Ich vermute mal, weil die Tankstellendichte bei CNG bescheiden wächst. Außerdem sind 200-250km Reichweite mit CNG auf für ar***.
Das 7% Benzin eingespritzt werden soll, ist doch nur halb so wild, sind ca. 1l/100km.
Klar sollte man zur Zeit noch den non-fsi bevorzugen bei Gasumrüstung, aber ich wollte nur darauf hindeuten das es bei dem FSI inzwischen auch geht, denn du schreibst das es net möglich ist.

Zitat:

Das 6-Gang-Getriebe senkt den Verbrauch vor allem auf der BAB. Auf der Landstraße ist das jetzt nicht so der riesige Vorteil.

Der Kunde hat aber garnicht die Wahl! Er hat ein Komplettsystem aus 5 Gang und 1.6 Standardmotor oder 6 Gang und 1.6 FSI Motor. Die vom Hersteller versprochene Spritersparnis ergibt sich folglich aus der Summe von Motor + Getriebe. Und die liegt laut Praxis bei vielleicht 0.5l/100km.

Von daher zeigt es nicht gerade von Sachverstand, zu behaupten, durch das 6-Gang Getriebe hätte man weitere 300 EUR gespart. Das ist schlicht und einfach falsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von soisses77


der geringere verbrauch ist ja nebenbei auch etwas umweltschonend

Das ist so pauschal falsch. Entscheidend ist doch nicht nur, was das Fahrzeug verbraucht, sondern was hinten rauskommt.

Und hier scheint die FSI-Technik auch so kleine Probleme zu haben:

http://de.wikipedia.org/wiki/FSI

Hallo Leudz,

also ich selbst fahre einen 1.6 Golf 5, ich habe den normalen und den FSI getestet, also vom abzug spürt man nicht viel unterschied, in der endgeschwindigkeit tut sich ebenso wenig auseinander. Das einzige ist der Benzinverbrauch vom FSI der geringer ist. Allerdings muss man auch bedenken, dass der FSI mit mindestens Super Bleifrei gefahren werden muss, wobei der normale (mein Wagen) mit Normalbenzin fährt. Hab mich extra nochmal beim freundlichen erkundigt, und die meinten, super benzin würde nichts ändern! Also alles schwachsinn, NORMALBENZIN! Ich bin sehr zufrieden, Verbrauch: 8,3l NB

mfg
Matt

@thefox

richtig, deshalb hat der Schichtlader ja auch ein etwas kompliziertes Abgassystem - damit sind die NOx Werte aber normal. Das ist wahrscheinlich mitunter ein Grund, weshalb VW den Schichtlader in den Homogenbetrieb umgestellt hat. Die CO2-Emissionen liegen aber deutlich unter denen des normalen 1.6 (normale 1.6: 175-180; FSI: 161-168).

ansonsten ist die diskussion fsi oder non-fsi in der zwischenzeit hier ein glaubenskrieg geworden. obwohl ich ein befürworter des fsi bin, da ich ihn insgesamt für besser halte, muß man schon sagen, dass 1200 € Aufpreis unter wirtschaftlichen Aspekten zu viel sind.

Letztendlich sollte jeder selbst durchrechnen, was er für sinnvoll hält.

Die FSI-Technik ist ja nicht schlecht, nur scheint sie sich eben nicht zum gleichen Preis anbieten zu lassen wie die alte Technik. Gleiches gilt für den neuen TSI: tolles Konzept, aber ziemlich teuer.

Zitat:

Original geschrieben von thefox


Von daher zeigt es nicht gerade von Sachverstand, zu behaupten, durch das 6-Gang Getriebe hätte man weitere 300 EUR gespart. Das ist schlicht und einfach falsch.

Man spart die 300€ net, man hat einen Mehrwert!

Der FSI ist sauberer als die non-FSI's, versuch erstmal das gegenteil zu beweisen.

Das mit dem Verbrauch kann man bei spritmonitor nachsehen wer wie viel benötigt und der nächstbeste Ver Golf als 5 Türer verbraucht im Schnitt 7,53l, beim FSI liegts bei 6,45l.

Zitat:

Original geschrieben von superbeppino


VORTEILE DES 1.6:

3. mit großer Wahrscheinlichkeit weniger anfälliger als der FSI, weil einfache und erprobte Konstruktion (und somit auch geringere Reparaturkosten nach Ablauf der Garantie)

Gruß an alle!

Superbeppino

Das hast Du Dir jetzt aber schwer aus den Fingern gezogen, ist weder theoretisch logisch noch praktisch nachweisbar.

Zur Erinnerung:
Der 1.6 basiert noch auf den Motoren des Golf I, hat als Grundkonstruktion also locker so seine 30 Jahre auf dem Buckel. Manche nenen das "ausgreift", andere jedoch "veraltet".

Dagegen stammt die Grundkonstruktion des 1.6 FSI aus Ende der 90er Jahre.

Interessant ist auch ein Vergleichstest, ich glaube, es war in der Zeitschrift "mot", aus dem letzten Jahr. Da wurden der Audi A4 1.6, der Oktavia 1.6 FSI und der Passat 1.6 FSI verglichen. Der Audi war also der einzige, der nicht den FSI drin hatte.

Verloren hat den Vergleichstest der Audi, und zwar ausdrücklich wegen seines Motors, der als zäh, brummig und durstig beschrieben wurde. Es wurde ausdrücklich davon abgeraten, diesen Motor zu nehmen.

Soviel dazu.

Da man hier dauernd liest, das zwischen FSI und 1.6 kaum ein Unterschied in der Fahrdynamik zu spüren sei, sei darauf hingewiesen, dass der FSI bis 140 fast 4 Sekunden schneller als der alte 1.6er ist.

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Verloren hat den Vergleichstest der Audi

Das von "deutschen Autoblättern" man ein deutsches Auto so in der Luftzerissen wird 😁

Normal ist man das ja nur bei Franzosen, Asiaten und Italienern gewohnt 😁

Zitat:

Original geschrieben von petterson298


Das hast Du Dir jetzt aber schwer aus den Fingern gezogen, ist weder theoretisch logisch noch praktisch nachweisbar.

Zur Erinnerung:
Der 1.6 basiert noch auf den Motoren des Golf I, hat als Grundkonstruktion also locker so seine 30 Jahre auf dem Buckel. Manche nenen das "ausgreift", andere jedoch "veraltet".

Dagegen stammt die Grundkonstruktion des 1.6 FSI aus Ende der 90er Jahre.

Interessant ist auch ein Vergleichstest, ich glaube, es war in der Zeitschrift "mot", aus dem letzten Jahr. Da wurden der Audi A4 1.6, der Oktavia 1.6 FSI und der Passat 1.6 FSI verglichen. Der Audi war also der einzige, der nicht den FSI drin hatte.

Verloren hat den Vergleichstest der Audi, und zwar ausdrücklich wegen seines Motors, der als zäh, brummig und durstig beschrieben wurde. Es wurde ausdrücklich davon abgeraten, diesen Motor zu nehmen.

Soviel dazu.

Robust und "alt" sind in diesem Fall doch eigentlich keine Schande. Wenn man überlegt, das 20 Jahre Entwicklungsvorsprung für den fsi nur 0.5 Liter Benzin und nicht spürbare 13 PS an Mehrleistung gebracht haben. Dann gönne ich mir doch lieber den alten 1.6ér. Der ist 1300 € billiger und kann Normal tanken.

Das bisschen mehr Leistung liegt noch nichtmal am "FSI Prinzip", das hätte man ohne Probleme auch dem normalen 1.6er geben können. Wollte man aber natürlich nicht, reine Marketingentscheidung um den FSI überhaupt verkaufen zu können 😁

mein derzeitiger verbrauch ist folgendermaßen:

http://home.arcor.de/cassiopeia101/Benzinverbrauch.jpg

🙂

und davon bin ich ca 100km ca. 150km/h gefahren und ich bin sofort nach blinken der tankleuchte zur tankstelle gefahren. es hätten also noch ca 100km dazukommen können bei gleicher fahrweise. also, sparsam fahren lohnt sich doch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen